![]() |
![]() |
26. ISS Flug (1J) |
||
RAUMFAHRZEUG:
Orbiter Discovery/OV-103
|
Besatzung | ![]() |
STANDORT
Z.
ZT.:
gelandet
|
Kom -- Mark E. Kelly
Plt -- Kenneth T. Ham MS -- Michael Fossum MS -- Karen L. Nyberg MS -- Ronald J. Garan Jr. MS -- Akihiko Hoshide
(JAXA) ISS/FI -- Gregory Chamitoff (zur ISS) ISS/FI -- Garett Reisman (von ISS) |
|
KSC
STARTZEITPUNKT:
31. Mai 2008, 23:02:12 Uhr MESZ
|
||
STARTRAMPE:
39A
|
||
LANDEZEITPUNKT:
14. Juni 2008, 17:15:19 Uhr MESZ
|
||
LANDEBAHN:
Kennedy
Raumfahrtzentrum
|
||
STARTFENSTER:
23:02:12 - 23:08:59 Uhr MESZ
|
||
MISSIONSDAUER:
13 Tage, 18 Std., 13 Min., 7 Sek.
|
||
BAHNHÖHE
und
-NEIGUNG:
397
km / 51.6 Grad
|
||
NUTZLAST:
Japanisches Labordruckmodul KIBO
|
Missionsberichte
Shuttle-Abfertigungsberichte Terminplan STS-124/DISCOVERY Aufstellung über die planmäßigen Countdownunterbrechungen Aktivitäten der Mannschaft am Starttag Informationen zur letzten DISCOVERY-Mission STS-120 Aktuelle Statusberichte: Samstag 14. Juni, Wiedereintritt und Landung 19:09 Uhr MESZ: Die Besatzung geht jetzt hinüber zum Astrovan, der sie in die Mannschaftsquartiere bringt. Die Besatzung wird morgen zum Johnson Raumfahrtzentrum (JSC) nach Houston zurückkehren. Dort wird es in einem Hangar am Flugplatz Ellington Field eine Willkommenszeremonie geben. Gegen 21 Uhr voraussichtlich wird die Raumfähre in ihren Hangar des Orbiterabfertigungswerkes geschleppt werden, wo sie überholt, gewartet und für die nächste Mission STS-119 vorbereitet wird. Damit endet die Berichterstattung zur Mission STS-124. 19:05 Uhr MESZ: Die Astronauten versammeln sich jetzt für die kurze Ansprache an die anwesenden Leute und ein paar Photos. 19:00 Uhr MESZ: Die Besatzung geht jetzt zum Orbiter hinüber und beginnt den traditionellen Rundgang unter dem Raumfahrzeug. 18:59 Uhr MESZ: Auch Garrett Reisman hat das Fahrzeug verlassen. Offensichtlich hat der den Langzeitaufenthalt besser überstanden, als manch anderer vor ihm. 18:57 Uhr MESZ: Die Besatzung verläßt das Fahrzeug und wird von den NASA-Funktionären begrüßt. 18:55 Uhr MESZ: Das CTV hat vom Orbiter zurückgesetzt. 18:45 Uhr MESZ: Anderthalb Stunden seit der Landung. Das Mannschaftstransportfahrzeug (CTV) soll in Kürze vom Orbiter zurücksetzen, die Kabine absenken und dann wird voraussichtlich die Besatzung bis auf Garrett Reisman, der nach drei Monaten im All noch zu schwach dafür ist, das Fahrzeug verlassen. 18:35 Uhr MESZ: KSC-Mechaniker setzen Plomben in die Steuerdüsen ein, hauptsächlich, um zu verhindern, daß sie mit Wasser vollaufen, sollte es in den nächsten Stunden noch anfangen zu regnen. 18:25 Uhr MESZ: Während die Besatzung einer ersten medizinischen Untersuchung unterzogen wird, hat ein weiteres Fahrzeug an den Weißraum am Einstieg zum Orbiter angedockt. Hierhinein werden zeitkritische Experimente und Proben vom Mitteldeck des Orbiters herübergebracht, um sie möglichst schnell den Experimentatoren zukommen zu lassen. In der Zwischenzeit hat sich eine größere Menschenmenge, überwiegend hohe NASA-Funktionäre und Mitarbeiter des KSC, an der DISCOVERY versammelt. 18:15 Uhr MESZ: Die Sicherung des Orbiters wird rund dreieinhalb Stunden dauern, bis er in das Orbiterabfertigungswerk überführt werden kann. DISCOVERY wird also voraussichtlich gegen 21 Uhr MESZ in seinen Hangar geschleppt werden. 17:55 Uhr MESZ: Alle Astronauten haben jetzt das Shuttle verlassen und sind in das Mannschaftstransportfahrzeug übergewechselt, das am Einstieg angedockt hat. 17:34 Uhr MESZ: Die Astronauten haben die Erlaubnis bekommen, die Fluganzüge abzulegen. 17:32 Uhr MESZ: Nachdem die Haupttriebwerke in die "Regenablaufposition" gedreht wurden, wird keine Hydraulikkraft mehr benötigt und Pilot Ken Ham schaltet die APUs ab. 17:30 Uhr MESZ: Am Orbiter sind jetzt die Schnüffeltrupps, die nach austretenden giftigen Hydrazintreibstoffen suchen. Die Klappen, die die Anschlüsse zu den Verbindungsleitungen zum Außentanken verschlossen haben, wurden wieder geöffnet. Die Sprengvorrichtungen für das Zugangsschott und für die Fahrwerke wurden gesichert. 17:21 Uhr MESZ: Die offiziellen Landezeiten: Aufsetzen des Hauptfahrwerks: 17:15:19 Uhr MESZ Aufsetzen des Bugfahrwerks: 17:15:30 Uhr MESZ Stillstand der Räder: 17:16:19 Uhr MESZ 17:20 Uhr MESZ: Die ersten Fahrzeuge des Service-Konvois nähern sich dem Raumfahrzeug. 17:17 Uhr MESZ: Auf den Infrarotaufnahmen vom Heck des Orbiters sieht man das Ausblasen der Abgase von den APUs. Die Besatzung arbeitet jetzt die Checkliste für nach der Landung ab. 17:16 Uhr MESZ: Der Orbiter ist zum Stehen gekommen.
17:14 Uhr MESZ: Jetzt genau in der Verlängerung der Landebahn hat der Endanflug begonnen. 17:13 Uhr MESZ: Kelly führt die 240° Kurve auf die Landebahn 15 der SLF durch. 17:11 Uhr MESZ: Das Shuttle fliegt jetzt Unterschall. 17:10 Uhr MESZ: Noch 18 Kilometer Höhe. Das Shuttle wird jetzt von Mark Kelly gesteuert. 17:09 Uhr MESZ: DISCOVERY jetzt über Zentralflorida. 17:08 Uhr MESZ: Die Luftsonden wurden ausgefahren, um Daten zum Flugzustand an den Bordrechner und die Piloten zu liefern. 17:07 Uhr MESZ: Kameras haben die Raumfähre in rund 180 km Entfernung von der Landestelle eingefangen. 17:06 Uhr MESZ: Geschwindigkeit noch Mach 5,5. 17:04 Uhr MESZ: Noch 11 Minuten bis zur Landung. Die Navigation wird jetzt von GPS auf TACAN umgestellt. Das heißt, daß sich der Navigationsrechner an den Signalen von Funkfeuern auf der Florida-Halbinsel orientiert. 17:01 Uhr MESZ: DISCOVERY hat jetzt die Küste in den Golf von Mexiko überquert. Höhe noch 56 Kilometer. 17:00 Uhr MESZ: Noch 15 Minuten bis zur Landung. Das Wetter am Kap ist weiterhin gut. Sinkrate ist jetzt 41 m/s. 16:58 Uhr MESZ: Die Raumfähre, jetzt ein Segelflugzeug, überquert die Küste von Mittelamerika und bewegt sich über die Halbinsel Yukatan auf die Städte Cozumel und Cancun zu. 16:55 Uhr MESZ: Das Shuttle bewegt sich jetzt auf die Küste von Guatemala zu. Der Orbiter sinkt mit einer Rate von 24 m/s. 16:48 Uhr MESZ: In rund 85 Kilometer Höhe erfährt das Shuttle die höchste Temperaturbelastung. Das Flugsteuerungsprogramm beginnt jetzt mit der Reihe von Seitenlagenmanövern, mit denen mehr Fluggeschwindigkeit abgebaut werden kann.
16:43 Uhr MESZ: Jetzt sollte die DISCOVERY die ersten Auswirkungen der Erdatmosphäre nach zwei Wochen im All spüren. Auch die Besatzung sollte allmählich die Rückkehr der Schwerkraft spüren. 16:35 Uhr MESZ: 40 Minuten bis zur Landung. Der Raumgleiter hat jetzt die richtige Lage für den Wiedereintritt eingenommen. Mit der Nase um rund 40° angestellt, sind die schwarzen Kacheln auf der Unterseite und die Flügelvorderkanten und die Nasenkappe aus verstärktem Kohlefaserverbundwerkstoff nun bereit, die enorme Reibungswärme aufzunehmen, die bei der atmosphärischen Abbremsung des Shuttles entstehen. Die Maximaltemperatur wird bei über 1100°C liegen. 16:31 Uhr MESZ: Alle drei APUs laufen jetzt. DISCOVERY bewegt sich jetzt über den Südpazifik hinweg. 16:28 Uhr MESZ: In rund 15 Minuten wird die Raumfähre die oberste Atmosphärenschicht, die Wiedereintrittsgrenzschicht, in rund 120 km Höhe erreichen. 16:20 Uhr MESZ: Die DISCOVERY überquert gerade den Südwesten Australiens. Aus dem Manövriertriebwerkssystem im Bug des Orbiters (FRCS) wurde überschüssiger Treibstoff abgelassen. Noch 55 Minuten bis zur Landung. 16:18 Uhr MESZ: Der Konvoi mit den Service-Fahrzeugen zur Sicherung und Wartung des Shuttles nach der Landung bewegt sich zur Warteposition an der SLF. 16:14 Uhr MESZ: Kelly dreht den Orbiter jetzt in die Wiedereintrittslage, die Nase voran bei etwa 30-40 Grad Anstellwinkel. Das 2 Minuten und 34 Sekunden dauernde Bremsmanöver hat das Raumfahrzeug um etwa 320 km/h verzögert, genug um es im Verlauf von etwa einer halben Erdumkreisung in die obersten Schichten der Erdatmosphäre absinken zu lassen. 16:12 Uhr MESZ: Das Bremsmanöver ist abgeschlossen. DISCOVERY ist auf dem Weg nach Hause. CAPCOM Terry Virts hat an die DISCOVERY übermittelt, das das Manöver gut verlaufen ist und keine Korrektur erforderlich ist. 16:10 Uhr MESZ: Die OMS-Triebwerke haben gezündet. Beide Triebwerke funktionieren einwandfrei. 16:08 Uhr MESZ: DISCOVERY ist in einer guten Konfiguration für das Bremsmanöver. 16:05 Uhr MESZ: Noch fünf Minuten bis zum Bremsmanöver. Die OMS-Triebwerke werden in knapp 350 km Höhe über dem Indischen Ozean für gut 2 Minuten feuern. Die APU 2 ist jetzt voll eingeschaltet. 15:55 Uhr MESZ: Die DISCOVERY hat jetzt die richtige Lage für das Bremsmanöver eingenommen. Außerdem wurde die APU 2 angefahren, die für die Steuerung der beiden OMS-Triebwerke am Heck des Orbiters benötigt werden. 15:50 Uhr MESZ: Flugdirektor Richard Jones hat grünes Licht für das Bremsmanöver um 16:10 Uhr gegeben. Kommandant Mark Kelly wird die Raumfähre jetzt in eine Lage kopfüber mit dem Heck voran manövrieren. Die Wettersituation wird von den Meteorologen als unbedenklich eingeschätzt. 15:40 Uhr MESZ: Noch 30 Minuten bis zum Bremsmanöver. Die Wettersituation wird aufmerksam beobachtet. Der Flugdirektor für Wiedereintritt und Landung, Richard Jones, wird gleich alle Stationen zu ihrem Status zum Beginn des Bremsmanövers abfragen. 15:25 Uhr MESZ: Noch 45 Minuten bis zum Bremsmanöver. Im Augenblick wird ein aktueller Bericht des Wetteroffiziers erwartet, da sich einige Wolken im Bereich südlich des KSC über dem Inland gebildet haben. Da die Seebrise vernachlässigbar gering ist, wird nicht mit einer wesentlichen Verschlechterung der Situation gerechnet. 15:10 Uhr MESZ: Noch eine Stunde bis zum Bremsmanöver. Steve Lindsey hat inzwischen auf das Shuttle-Trainingsflugzeug (STA) übergewechselt und fliegt jetzt Landeanflüge auf die SLF. Die Besatzung, die inzwischen die Fluganzüge angelegt hat, hat soeben die Anweisung bekommen, Flüssigkeit und Salztabletten zu sich zu nehmen. Dies ist notwendig um den Flüssigkeitsverlust aufgrund der Schwerelosigkeit auszugleichen und den Kreislauf beim Wiedereinsetzen der Schwerkraft zu stützen. 14:15 Uhr MESZ: Noch drei Stunden bis zur Landung am KSC in Florida. Die Astronauten werden jetzt mit dem Anlegen der Fluganzüge beginnen. 14:06 Uhr MESZ: Die aktualisierten Daten zeigen nun, daß das Bremsmanöver um 16:10:12 Uhr MESZ erfolgen muß. Dafür muß zuvor eine der drei Hilfskraftanlagen (APU) hochgefahren werden. Diese APU stellt die Hydraulikkraft für die Bewegung der OMS-Triebwerke während des Bremsmanövers zur Verfügung. Wenn der Wiedereintritt beginnt, werden auch die beiden anderen APUs hochgefahren, um redundante Hydraulikkraft für die aerodynamischen Steuerflächen (Elevone, Rumpfklappe und Seitenruder) ebereitzustellen, die für den Flug in der Atmosphäre benötigt werden. 13:59 Uhr MESZ: Die Missionsleitung hat gerade den Astronauten mitgeteilt, daß die Landebahn 15 der SLF weiterhin das Anflugziel für die Landung sein wird. Am Morgen hatte es einige Diskussionen gegeben, ob man nicht auf Landebahn 33 umwechseln sollte (das ist die Gegenrichtung), aber am Ende ist man doch bei 15 geblieben. Die DISCOVERY, gesteuert von Mark Kelly wird nun von Westen kommend eine 240°-Kehre durchführen, um direkt auf die Landebahn von Nordwest nach Südost einfliegen zu können. 13:51 Uhr MESZ: Der Softwarewechsel ist erfolgt. Derweil sind die Wetteraussichten weiterhin gut. Klarer Himmel mit vereinzelten Wolken am Kap geben Anlaß auf perfekte Landebedingungen zu Hoffen. Der Chef des Astronautenbüros, Steve Lindsey ist in der Zwischenzeit mit einem T-38-Trainingsflugzeug in der Nähe der Shuttle-Landeeinrichtung (SLF) des KSC unterwegs, um Wetteraufklärung zu betreiben und die Bedingungen für eine Landung unmittelbar auszutesten. 13:37 Uhr MESZ: Die Missionsleitzentrale hat jetzt auch grünes Licht für für den Transfer der Bordrechner in den OPS-3 Modus gegeben. Mit dem Transfer wird die Software für Wiedereintritt und Landung in die drei Hauptrechner geladen und die OPS-2 Software für den Orbitalbetrieb entfernt. 13:33 Uhr MESZ: Die 18 Meter langen Ladebuchttore sind jetzt jetzt geschlossen. Damit ist die Wärmeabfuhr aus dem Orbiter nicht mehr über die auf den Innenseiten der Tore liegenden Radiatoren möglich. Stattdessen wurden die Sprühwasserverdampfer wieder in Betrieb genommen. Sie sorgen jetzt für die Kühlung der Freon-Kühlkreisläufe. 13:30 Uhr MESZ: Vor wenigen Minuten hat die Missionsleitung grünes Licht für das Schließen der Ladebucht gegeben. Dies ist der erste wichtige Vorbereitungsschritt für den Wiedereintritt. 15. Missionstag, Samstag 14. Juni Nur noch Stunden trennen die Besatzungsmitglieder von der Landung am Kennedy Raumfahrtzentrum. Die Besatzung wurde um 8:32 Uhr MESZ mit dem Lied "Life on an Ocean Wave" geweckt, gespielt von der Musikkapelle der Akademie der US-Handelsmarine. Das Lied war für Mark Kelly und die gesamte Besatzung. DISCOVERY hat heute zwei Landegelegenheiten, um 17:15 Uhr und um 18:50 Uhr MESZ. Bildexperten der NASA hatten gestern während der Missionleitungsbesprechung den Hitzeschild für den Wiedereintritt freigegeben. Die erste Landegelegenheit ist auf Orbit 217. Die Besatzung wird die Ladebucht um 13:30 Uhr schließen. Um 15:50 Uhr wird die Missionsleitung über die endgültige Freigabe für das Bremsmanöver entscheiden, das dann um 16:10 Uhr erfolgen muß. Der Landeanflug bringt die Raumfähre über die Westküste von Mexiko nahe der guatemaltekischen Grenze. Das Shuttle wird die Halbinsel Yukatan Richtung Cozumel und Cancun überfliegen, bevor sie in den Golf von Mexiko hineinfliegt. Die DISCOVERY wird dann die Küste von Florida bei Naples überqueren und Richtung Lakeland fliegen, um dann in einer 270°-Kurve auf die Landebahn 15 des KSC einzuschweben. Die zweite Landegelegenheit beginnt auf dem folgenden Orbit (218) und bringt den Raumgleiter über Zentralmexiko hinweg in den Golf und dann auf einem östlicheren Kurs über Florida zum KSC. Mit einem ausgedehnten Hochdruckgebiet vor der Küste von Nordkarolina, sehen die Meteorologen nur leichte Bewölkung und schwache Winde über dem KSC zum geplanten Landezeitpunkt und auch am Sonntag, sollte man aller Erwartung zuwider heute nicht landen können. 14. Missionstag, Freitag 13. Juni 9:02 Uhr - Samstag 14. Juni 2008, 0:32 Uhr MESZ Die Besatzung der Raumfähre DISCOVERY hat heute morgen ihren letzten vollen Tag im All begonnen. Passenderweise wurde sie um 9:02 Uhr MESZ mit dem Lied "Baby, Won't You Please Come Home" von Louis Prima und Keely Smith geweckt, das für Missionsspezialist Garrett Reisman gespielt wurde, der morgen, nach drei Monaten auf der ISS, zur Erde zurückkehren wird. Die DISCOVERY ist heute für den Wiedereintritt und die Landung am Samstag freigegeben worden. Für Samstag sind nur Landegelegenheiten am KSC vorgesehen. Landegelegenheiten existieren um 17:15 Uhr MESZ und um 18:50 Uhr. Die Bildeauswertungsexperten erklärten während der Besprechung der Missionsleitung am Freitag den Hitzeschild der Raumfähre für intakt und sicher für Wiedereintritt un Landung. Der Bericht folgte einer umfassenden Durchsicht des Bildmaterials, das während der Inspektion am Mittwoch, nachdem die DISCOVERY von der Raumstation abgelegt hatte, mit dem Orbiter-Sensorausleger (OBSS) gewonnen wurde. Das Team hatte auch neue Bilder der DISCOVERY-Astronauten begutachtet, die ein Objekt zeigen, das am Freitag Morgen während der routinemäßigen Überprüfung der Flugsteuerungsysteme vom Heck des Orbiters weggetrieben war. Die Ingenieure identifizierten das Objekt als eine Hitzeschildklammer vom Seitenruder des Orbiters, die als Wärmeschutz während des Starts benötigt wird. Ihr Fehlen werde aber beim Wiedereintritt kein Problem darstellen. Die Besatzung übertrug auch Photos von einer entdeckten Aufwölbung am Seitenruder/Luftbremse, aber die Ingenieure stellten schnell fest, daß dieses Erscheinung normal für den Hitzeschild des Seitenruders sei und ebenfalls kein Problem für den Wiedereintritt darstellt. In Vorbereitung auf die Landung haben die Astronauten den größten Teil des Tages mit dem Verstauen von Ausrüstung in der Flugkabine und dem Test der Flugsteuerungssysteme verbracht. Beide Systeme, sowohl das Lageregelungs- und Manövriertriebwerkssystem (RCS) sowie die aerodynamischen Steuerklappen funktionierten einwandfrei und sind bereit eine Landung zu unterstützen. Reismans Liegesitz wurde am Abend auf dem Mitteldeck aufgestellt. Dieser Sitz ist extra für zurückkehrende ISS-Besatzungsmitglieder gedacht, um ihnen bei der Wiederanpassung an die Erdschwerkraft zu helfen. Die Besatzung führte am Nachmittag noch ein Interview mit CBS und WCBS-Radio. Am Ende des Tages wurde die Ku-Band-Antenne einfahren. Die Ku-Band-Sendeanlage überträgt unter anderem Fernsehsignale mit hoher Übertragungsrate. Die Wetteraussichten für das Kap sind gut. Ein ausgedehntes Hochdrucksystem vor der Küste von Nordkarolina, dürfte nach Einschätzung der Meteorologen am Samstag nur aufgelockerte Bewölkung und leichte Winde über dem KSC hervorrufen. Für Sonntag sind die Aussichten genauso gut Die Besatzung ist in der Nacht um 0:32 Uhr MESZ zu Bett gegangen und wird am Morgen um 8:32 Uhr wieder geweckt. 13. Missionstag, Donnerstag 12. Juni 9:32 Uhr - Freitag 13. Juni 2008, 1:02 Uhr MESZ Die Besatzung der DISCOVERY konnte heute morgen einige Freizeit nach dem gestrigen Ablegen von der Internationalen Raumstation genießen. Nach ein paar Stunden der Ruhe legten die Robotarmbediener Karen Nyberg und Ron Garan dann den Sensorausleger (OBSS) auf dem Steuerbordsims der Ladebucht ab. Ebenso legten sie den Robotarm der Raumfähre selbst auf dem Backbordsims ab und fuhren das System herunter. Der Robotarm und der Ausleger waren am Mittwoch für die Inspektion des Hitzeschildes eingesetzt worden. Eine Durchsicht der Bilder von der Kacheloberfläche hatte bisher keine Problemstellen gezeigt und das Team begutachtet weiter das Bildmaterial von den Flügelvorderkantensegmenten aus verstärktem Kohlefaserverbundwerkstoff (RSS). Der Abschlußbericht wird für Freitag erwartet. Kommandant Kelly und Pilot Ham führten außerdem um 22:20 Uhr MESZ ein Bahnanpassungsmanöver mit dem Steuerbordtriebwerk des Orbitalmanövriersystems (OMS) durch. Dies änderte die Orbitalgeschwindigkeit des Shuttles um 2,1 Meter pro Sekunde und eröffnte eine weitere Landegelegenheit am Kennedy Raumfahrtzentrum am Sonntag, wenn das Raumfahrzeug nicht an einer der beiden Gelegenheiten am Samstag, um 17:15 Uhr und um 18:50 Uhr MESZ, landen kann. Hier ist eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Landegelegenheiten:
KSC = Kennedy Raumfahrtzentrum, Florida; EDW = US-Luftwaffenstützpunkt Edwards, Kalifornien; NOR = Northrup Strip, US-Raketentestgelände White Sands, Neu Mexiko. Die Astronauten wurden heute morgen um 9:32 Uhr mit dem Lied "Crystal Frontier" von Calexico geweckt. Es wurde für Kommandant Mark Kelly gespielt. Sie gingen in der Nacht um 1:02 Uhr MESZ zu Bett und sollen Morgen um 9:02 Uhr wieder geweckt werden. 12. Missionstag, Mittwoch 11. Juni 10:12 Uhr - Donnerstag 12. Juni 2008, 1:32 Uhr MESZ Nach nunmehr neun Tagen haben sich die Wege der Raumfähre DISCOVERY und der Internationalen Raumstation getrennt. Die Besatzung wurde heute Morgen um 10:12 Uhr MESZ mit "Centerfield" von John Fogerty geweckt. Das Lied wurde für Pilot Ken Ham gespielt. Ham hatte heute mit die wichtigste Rolle, da er nach dem Ablegen die Raumfähre durch die obligatorische Umrundung der Raumstation steuerte. Die Besatzung hatte zunächst die Mittellinienkamera in das Fenster des Andockstutzens eingebaut. Die Kamera half Kommandant Mark Kelly und Ham bei der Feinsteuerung des Shuttles, während es von der Station zurücksetzte. Ken Ham setzte das Raumfahrzeug nach dem Lösen der Andockklammern und dem Auslösen des Federmechanismus im Andockmechanismus des Shuttles um 13:42 Uhr MESZ zunächst auf eine Position 120 Meter entfernt von der Station zurück. Dann begann er den rund eine Stunde dauernden Rundflug um den 330-Tonnen-Komplex, währenddessen seine Besatzungskollegen Photos die Station aus allen Blickwinkeln photographierten. Besonderes Augenmerk galt dabei der neuesten Erweiterung, dem Labormodul KIBO mit seinem Logistikmodul und dem Robotarm. Um 15:25 Uhr MESZ schließlich begann sich die Raumfähre nach einem Feuerstoß aus den OMS-Triebwerken aus der Umgebung der Raumstation lösen. Kurz nach 17 Uhr MESZ begann die Besatzung mit der Durchführung der Spätinspektion des Hitzeschildes der Raumfähre. Dabei setzte sie den Orbiter-Sensorausleger (OBSS) ein, der ein paar Tage zuvor von der Raumstation übernommen worden war, um hochauflösende Nahaufnahmen und Laserabtastungen von den Flügelvorderkanten und der Nasenkappe anzufertigen. Die Inspektion endete gegen 21 Uhr. Das gesamte Bildmaterial war bis 21:49 Uhr zur Analyse zur Erde übertragen worden. Die Bildexperten werden ihren Abschlußbericht über den Zustand des Hitzeschildes voraussichtlich am Freitag der Missionleitung übergeben. Die Inspektion fand in Vorbereitung auf die Landung am Samstag um 17:15 Uhr MESZ am Kennedy Raumfahrtzentrum (KSC) in Florida statt. Da sie jetzt wieder unterschiedliche Arbeitspläne verfolgen, begann die Schlafperiode der Staitonsbesatzung schon um 23:30, während die Shuttlebesatzung um 1:32 Uhr MESZ zu Bett ging. Die Stationsbesatzung wird am Donnerstag Morgen um 8 Uhr geweckt, während DISCOVERY's Weckruf um 9:32 Uhr erfolgen wird. 11. Missionstag, Dienstag 10. Juni 10:32 Uhr - Mittwoch 11. Juni 2008, 2:02 Uhr MESZ Die Besatzung der DISCOVERY hatte heute ihren letzten Tag gemeinsamer Arbeit mit der Expedition 17 auf der Internationalen Raumstation. Die Astronauten wurden um 10:32 Uhr mit dem Lied "All Because of You" von U2 geweckt, das für Missionsspezialist Ron Garan gespielt wurde. Die Besatzung verbrachte zunächst den Nachmittag mit der Konfiguration eines Ersatzantriebs für KIBOs Robotarm. Die Astronauten genossen danach ein paar Stunden Freizeit nach einigen arbeitsreichen Tagen im Orbit. ISS-Flugingenieur Greg Chamitoff und Missionsspezialist Garrett Reisman (der von Chamitoff als ISS-Besatzungsmitglied abgelöst wurde), sprachen gegen 20:10 Uhr MESZ mit NBC News, KGO Radio und Fox News Radio. Um 21:55 Uhr MESZ versammelten sich die Besatzungen der DISCOVERY und der Raumstation im Knotenmodul HARMONY und verabschiedeten sich voneinander. Die Schotts zwischen den beiden Raumfahrzeugen wurden danach um 22:42 Uhr MESZ geschlossen. Die Besatzungsmitglieder führten anschließend noch eine Reihe von Dichtigkeitstests durch bevor sie um 2:02 Uhr zu Bett gingen. Die Astronauten der DISCOVERY werden um 10:02 Uhr MESZ wieder geweckt. Das Ablegen von der Station ist für Mittwoch 13:42 Uhr MESZ geplant. 10. Missionstag, Montag 9. Juni 11:02 Uhr - Dienstag 10. Juni 2008, 2:32 Uhr MESZ DISCOVERY's Besatzung wurde heute um 11:02 Uhr MESZ geweckt, um einen Tag zu beginnen, der die endgültige Inbetriebnahme von KIBO's Robotarm sah, sowie das Öffnen des Schotts zwischen KIBO und seinem Logistikmodul (JELM). Alle größeren Aufgaben der STS-124-Besatzung das japanische Laboratorium betreffend waren damit abgeschlossen. Das Wecklied an diesem Morgen war "The Spirit of Aggieland", gespielt von der Fightin' Texas Aggie Band. Das Lied war für Mike Fossum. Der japanische Astronaut Akihiko Hoshide und die Missionsspezialistin Karen Nyberg bedienten den Robotarm KIBO's für das endgültige Ausfahrmanöver. Danach fuhren sie den Arm wieder in die Stauposition ein und schlossen mit der Überprüfung der Bremsen in den Gelenken ab. Danach öffneten sie das Schott zum japanischen Experimenten-Logistikmodul (JELM), so das es als Lagerraum für das Labor genutzt werden kann. Das JELM war am Freitag von seinem vorübergehenden Kopplungsplatz am Knotenmodul HARMONY auf das Labormodul umversetzt worden. Kommandant Mark Kelly und Missionsspezialist Mike Fossum tauschten ein Batterieladegerät in der Luftschleuse QUEST aus. Missionsspezialist Garrett Reisman und Flugingenieur Greg Chamitoff setzten die Übergabeeinweisungen über Leben und Arbeiten auf der Internationalen Raumstation fort. Reisman wird mit der DISCOVERY nach drei Monaten im All zur Erde zurückkehren. Chamitoff wird als NASA-Wissenschaftsoffizier an Bord bleiben und im November von der STS-126-Mission abgeholt werden. Die übrigen Besatzungsmitglieder setzten die Transfers von Gütern zwischen den beiden Raumfahrzeugen fort. Das Schließen der Schotts ist für morgen abend geplant. Alle zehn Besatzungsmitglieder nahmen schließlich an der gemeinsamen Pressekonferenz teil, bei der sie mit Medienvertretern aus den Vereinigten Staaten und Japan sprachen. Die Pressekonferenz begann um 23:02 Uhr MESZ beginnen und wurde live auf NASA TV übertragen. Danach hatten die Raumfahrer bis zum Schlafengehen um 2:32 Uhr MESZ Freizeit. Sie werden am Dienstag Morgen um 10:32 Uhr MESZ wieder geweckt werden. 9. Missionstag, Sonntag 8. Juni 11:32 Uhr - Montag 9. Juni 2008, 3:02 Uhr MESZ
Während des sechs Stunden und 33 Minuten dauernden Außeneinsatzes wurden alle geplanten und einige zusätzliche Aufgaben bewältigt. Er begann um 15:55 Uhr und endetet um 22:26 Uhr MESZ. Die Besatzung wurde heute Vormittag um 11:32 Uhr MESZ mit der Titelmelodie vom "Micky Mouse Club" geweckt. Die nächsten Stunden waren der Vorbereitung auf den dritten und letzten Außeneinsatz der Mission von Mike Fossum und Ron Garan gewidmet. Die beiden hatten die Nacht im Schleusenmodul QUEST bei vermindertem Luftdruck verbracht. Nachdem die beiden die Luftschleuse verlassen hatten, tauschten sie als erstes eine Stickstoffgastankanlage am Steuerbordtragwerk aus. Garan arbeitete vom Ende des Robotarms der Station, der von Karen Nyberg und Aki Hoshide bedient wurde. Danach gingen beide unterschiedlichen Aufgaben nach. Fossum kehrte zum backbordseitigen Solar-Alpha-Drehgelenk (SARJ) zurück, das er während des zweiten Außeneinsatzes inspiziert hatte. Er nahm Proben von einer Substanz, die er innerhalb des Gelenks entdeckt hatte, indem er es mit einem Klebestreifen die pulverartige Ablagerung von der Gleitfläche aufnahm. Der Streifen wird nach der Rückkehr zur Erde von den Ingenieuren analysiert.
Garan baute indes eine Videokamera am Steuerbordtragwerk wieder an, die er am Donnerstag eingeholt hatte und die am Samstag repariert worden war. Die Übertragungen der Kamera wurden umgehend an die Missionsleitzentrale gesendet. Die Raumfahrer schlossen den Außeneinsatz mit ein paar Zusatzarbeiten ab. Fossum brachte eine Wärmeschutzdecke an Verbindern an der Außenseite von HARMONY an und versetzte eine Fußhalterung. Garan entfernte eine Startsicherung am Steuerbord-SARJ. Drei von vier Sicherungen wurden während des Außeneinsatzes entfernt Die Besatzung ist um 3:02 Uhr MESZ zu Bett gegangen und wird am Montag Mittag um 11:02 Uhr MESZ wieder geweckt werden. 8. Missionstag, Samstag 7. Juni 12:02 Uhr - Sonntag 8. Juni 2008, 3:32 Uhr MESZ
Die Shuttle-Astronauten erweiterten heute die robotischen Möglichkeiten der Station mit den ersten Tests und der ersten Bewegung des japanischen Robotarms. Nachdem gestern der Arm aufgewärmt wurde und seine Arbeitsstation inbetriebgenommen wurde, sendeten die Missionsspezialisten Aki Hoshide und Karen Nyberg heute Kommandos zum Einschalten des Greif- und Loslaßmechanismus des Robotarms. Etwa eine Stunde später leiteten sie die erste Bewegung des Arms ein. Um 18:39 Uhr MESZ wiesen sie den Arm an, eine kleine Nickbewegung auszuführen, um seine Betriebsbereitschaft zu überprüfen. Die Bewegung hatte auch den Zweck, den Arm ein wenig zu entspannen und es Fossum und Garan auf ihrem Außeneinsatz am Sonntag zu ermöglichen, einige Wärmeschutzabdeckungen und Startsperren von der Handgelenks- und der Ellenbogenkamera zu entfernen. Da heute Halbzeit der Mission war, versammelten sich die Besatzungsmitglieder zum traditionellen Presseinterview mit Reportern von CNN, WCBS-TV aus New York und WDAY-TV aus Fargo, Nord Dakota. Später erhielten Kommandant Mark Kelly und Missionsspezialist Aki Hoshide einen besonderen Anruf von japanischen Würdenträgern. Darunter waren der japanische Premierminister Yasuo Fukuda, der Minister für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie Kisaburo Tokai, der Direktor von Miraikan (Japanisches Museum für neue Wissenschaften und Innovationen) und NASA-Astronaut Mamoru Mohri. Der US-Botschafter in Japan, J. Thomas Shieffer, und Studenten nahmen ebenfalls daran teil, um Hoshide und Kelly zur Mission und zur erfolgreichen Ankopplung des Labormoduls KIBO zu gratulieren. Die Besatzung fuhr ansonsten mit der Innenausstattung des Labors und den Transferarbeiten fort und schloß den Tag mit einer Durchsicht der Arbeitsabläufe für den morgigen dritten Außeneinsatzes von Fossum und Garan der Mission ab. Dieser Außeneinsatz (EVA) wurde um eine zusätzliche Aufgabe erweitert, bei der Fossum im backbordseitigen Solar-Alpha-Drehgelenk (SARJ) eine Probe von eine pulverartigen Substanz nehmen, die er dort bei einer Inspektion während des letzten Außeneinsatzes dort entdeckt hatte. Die zwei Astronauten werden die Nacht erneut im Schleusenmodul QUEST verbringen, um sich auf den Außeneinsatz vorzubereiten. Die Besatzung der Raumfähre ist um 3:32 Uhr MESZ zu Bett gegangen, 30 Minuten nach ihren Kollegen auf der Raumstation und wird am Vormittag um 11:32 Uhr wieder geweckt werden. 7. Missionstag, Freitag, 6. Juni 12:32 Uhr - Samstag 7. Juni 2008, 4:02 Uhr MESZ
Die Shuttle-Besatzung wurde am Mittag um 12:32 Uhr MESZ mit dem Lied "Bright as Yellow" von Innocence Mission geweckt. Das Lied wurde für die Missionsspezialisten Karen Nyberg gespielt. Das JELM war der erste Teil des japanischen Laborsegments, das zur Internationalen Raumstation geliefert worden war. Es war mit der Raumfähre ENDEAVOUR auf der Mission STS-123 im März zum Außenposten gebracht worden und war seither vorübergehend am HARMONY-Modul angekoppelt gewesen, wo es die Ankunft von KIBO erwartete. Das Logistikmodul wurde von Expedition 17 Flugingenieur und NASA-Wissenschaftsoffizier Greg Chamitoff und Missionsspezialistin Karen Nyberg umbewegt. Sie setzten für das schwierige Manöver den Robotarm der Station ein. Sie hoben das Modul um 21:16 Uhr MESZ vom HARMONY-Zenitport ab und schlossen das Manöver mit dem Einfahren der Sicherungsbolzen am Kopplungsport KIBOs 42 Minuten später um 21:56 Uhr ab. Die Besatzung flutete den Zwischenraum am Port und führte erste Dichtigkeitstests durch. Das Team im Missionsleitzentrum wird die
Die Vorbereitungen gingen am japanischen Fernmanipulatorsystem weiter. Akihiko Hoshide, Astronaut der japanischen Weltraumerkundungsbehörde (JAXA), setzte die Betriebskonsole des Robotarms in Betrieb und löste darüber die Bremsen für erste Tests. Der 10 Meter lange Robotarm soll am Samstag zum ersten Mal bewegt werden. Die kurze Bewegung wird es ermöglichen, daß während des dritten Außeneinsatzes am Sonntag Wärmeschutzabdeckungen entfernt werden können. Expedition 17 Kommandant Sergeij Wolkow und STS-124 Kommandant Mark Kelly sprachen am abend um18:27 Uhr MESZ mit KMSB-TV, National Public Radio und Associated Press TV. Die übrigen Besatzungsmitglieder fuhren mit den Arbeiten zur Innenausstattung von KIBO, das nun 12 Experimenten- und Steuerschränke beherbergt, und dem Transfer von Versorgungsgütern zwischen den beiden Raumfahrzeugen fort. Die Besatzung ist um 4:02 Uhr zu Bett gegangen und soll Samstag Mittag um 12:02 Uhr MESZ wieder geweckt werden. 6. Missionstag, Donnerstag, 5. Juni 12:32 Uhr - Freitag, 6. Juni 2008, 4:32 Uhr MESZ
Nachdem sie die Nacht im Schleusenmodul QUEST bei vermindertem Luftdruck verbracht hatten, bereiteten sich die Astronauten Mike Fossum und Ron Garan am Nachmittag auf den zweiten von drei für diese Mission geplanten Außeneinsätze vor. Die Besatzungsmitglieder wurden am Mittag um 12:32 Uhr MESZ mit dem Lied "Fly Away" von Lenny Kravitz geweckt, das für Garan gespielt wurde. Fossum und Garan verließen die Station um 17:04 Uhr MESZ, nahezu 30 Minuten früher als geplant, zu ihrem zweiten Außeneinsatz, der sich auf die externe Herrichtung des Labormoduls konzentrierte. Sie führten außerdem Arbeiten zur Vorbereitung des Austausches der Stickstoffgastankanlage aus, holten eine fehlerhafte Kamera ein und inspizierten das Drehgelenk eines Photovoltaikmoduls. Nachdem die beiden die Schleuse verlassen hatten, begaben sie sich zum KIBO-Modul, wo sie als erstes Kameras, die dazu verwendet werden sollen, um die Robotarmaktivitäten und Außennutzlasten zu überwachen, an der Außenhaut des Moduls anbrachten. Während sie dort waren, entfernten sie Wärmeschutzabdeckungen von einigen Stellen des Moduls, speziel vom Robotarm und dem Kopplungsmechanismus auf der Oberseite von KIBO, wo am Freitag das japanische Experimenten-Logistikmodul (JELM) angekoppelt werden soll, und brachten an anderen Isolierungen an. Das JELM ist derzeit noch am Zenitport des HARMONY-Moduls angekoppelt.
Fossum führte schließlich noch eine Inspektion des backbordseitigen Solar-Alpha-Drehgelenks durch, das bisher einwandfrei funktioniert hatte. Er berichtete dem Team am Boden, daß er weder Abrieb noch Absplitterungen erkennen könne, schoß aber ein paar Photos, die zur Erde übertragen werden, damit die Ingenieure dies selbst begutachten können. Der Außeneinsatz endete um 0:15 Uhr MESZ nach sieben Stunden und elf Minuten. Die Astronauten wurden vom Inneren der Station durch Pilot Ken Ham unterstützt, der den Außeneinsatz choreographierte. Die übrigen Besatzungsmitglieder fuhren mit Arbeiten innerhalb des Komplexes fort, wobei sie Versorgungsgüter und Ausrüstung vom Shuttle zur Station herüberschafften, das Innere des Labormoduls und seiner robitischen Arbeitsstation weiter ausstatteten, Schränke aus dem JELM nach KIBO herüberschafften und einbauten und das Logistikmodul für seine Umbewegung vorbereiteten. Das JELM war im März von der ENDEAVOUR an der ISS abgeliefert worden, mit einer Reihe von Stau- und Experimentschränken, die aufgrund der Startgewichtsbeschränkungen nicht mit KIBO selbst zusammen gestartet werden konnten. Die Besatzung ist in der Nacht um 4:32 Uhr zu Bett gegangen wird am Mittag um 12:32 Uhr MESZ wieder geweckt werden. 5. Missionstag, Mittwoch, 4. Juni 12:32 Uhr - Donnerstag, 5. Juni 2008, 4:32 Uhr MESZ
Die Besatzung der Raumfähre wurde heute Mittag um 12:32 Uhr MESZ mit dem Lied "Have You Ever" von Brandi Carlile geweckt, das für Missionsspezialistin Karen Nyberg gespielt wurde. Die Besatzungen von STS-124 und Expedition 17 arbeiteten heute an der Inbetriebnahme und dem ersten Einstieg in das japanische Druckmodul KIBO. Um 22:05 Uhr MESZ öffneten der japanische Astronaut Akihiko Hoshide und die NASA-Astronautin Karen Nyberg das Schott zum Labor. Nachdem die Atmosphäre im Inneren überprüft worden war, begaben sich alle zehn Besatzungsmitglieder in das Innerre, um einen Eindruck von dem riesigen Innenraum zu bekommen. Als größtes Modul an der Station ist es in der Lage 23 telefonzellengroße Betriebsschränke aufnehmen, darunter zehn, die für Experimente vorgesehen sind. Kosmonaut Oleg Kononjenko tauschte die Pumpe des Gas-Flüssigkeit-Trenners in der Toilette der Station um 17:27 Uhr MESZ aus. Nach ersten Tests zeigte das Missionsleitzentrum in Moskau an, daß die Toilette repariert und bereit für den normalen Betrieb sei. Die Toilette hatte die letzten anderthalb Wochen nur eingeschränkt betrieben werden können. Da die beiden Ersatzpunpen an BOrd ebenfalls innerhalb von einem Tag ausfielen, wurde eine neue Pumpe der Frachtliste der DISCOVERY hinzugefügt.
Wie geplant tauschten die Flugingenieure Garrett Reisman und Greg Chamitoff eines der Filteraggregate der Kohlendioxid-Filteranlage (CDRA) aus. Das CDRA ist Teil des Umweltregelungssystems der ISS. Es entzieht der Stationsatmosphäre das Kohlendioxid, das die Astronauten an Bord ausatmen. Die Besatzung soll am Morgen um 4:32 Uhr MESZ zu Bett gehen und morgen um 12:32 Uhr wieder geweckt werden. Die Außenarbeiter Ron Garan und Mike Fossum werden die Nacht erneut bei vermindertem Luftdruck im Schleusenmodul QUEST verbringen, um den gelösten Stickstoff aus ihren Blutgefäßen auszubringen. 4. Missionstag, Dienstag, 3. Juni 12:32 Uhr - Mittwoch, 4. Juni 2008, 4:32 Uhr MESZ
Die Besatzung der Raumfähre wurde am Mittag um 12:32 Uhr MESZ mit dem Lied "Hold Me with the Robot Arm" von Yusuke Hanawa geweckt, das für den Astronauten Akihiko Hoshide von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA gespielt wurde. Mike Fossum und Ron Garan hatten die Nacht bei vermindertem Luftdruck im Schleusenmodul QUEST verbracht. Dies diente der Vorbereitung auf ihren ersten Außeneinsatz, der am frühen Abend begann. Da sie dabei in Ihren Raumanzügen reinen Sauerstoff bei 300 hPa Druck atmeten, war es nötig, vorher den in ihren Blutgefäßen gelösten Stickstoff auszubringen, um nicht an der gefährlichen Taucherkrankeit zu erkranken. Durch das Übernachten bei auf 700 hPa verringerten Luftdruck wird der größte Teil des Stickstoff ausgelöst und ausgeatmet, was später die Voratemzeit mit reinem Sauerstoff unmittelbar vor dem Außeneinsatz deutlich verringerte. Die genauestens choreographierten Außenarbeiten von menschlichen und mechanischen Arbeitskräften führte zur Ankopplung des neuesten und größten Laboratoriums an der Internationalen Raumstation.
Mithilfe des Robotarms hoben Hoshide und Karan Nyberg das Labormodul um 22:49 Uhr MESZ aus der Ladebucht der Raumfähre. Um 1:01 Uhr war es an seinem neuen Platz angekoppelt und die Installationsprozedur war um 1:42 Uhr abgeschlossen. Am Mittwoch wird die Besatzung das neue Labor zum ersten Mal betreten. Während ihres sechs Stunden und 48 Minuten dauernden Außeneinsatzes bereiteten Fossum und Garan KIBO für das Ankoppeln vor, indem sie Kabelverbindungen trennten und Schutzabdeckungen entfernten, während sich das Modul noch in der Ladebucht des Shuttles befand. Fossum und Garan assistierten auch beim Transfer des Orbiter-Sensorauslegersystem (OBSS) von der Station zurück zur Raumfähre. Der OBSS ist jetzt am Robotarm der Raumfähre angekoppelt und kann später, am 12. Missionstag, für eine Inspektion des Hitzeschilds der DISCOVERY eingesetzt werden. Die Missionsleitung hatte heute entschieden, daß eine genauere Inspektion von DISCOVERY's Hitzeschild am fünften Tag der Mission nicht erforderlich ist. Diese Entscheidung basierte auf einer gründlichen Untersuchung der Bilder und Daten, die während des Starts, der Inspektion durch die Besatzung und während der Annäherung des Orbiters an die Raumstation gewonnen wurden. Die Raumfahrer demonstrierten auch eine Technik, die eingesetzt werden könnte, um Verunreinigungen aus den Solar-Alpha-Drehgelenken der Station, deren Leistungsfähigkeit dadurch in letzter Zeit reduziert wurde, zu entfernen. Garan baute ein neues Lager in das Gelenk ein, und während einer Inspektion des Laufrings innerhalb des Gelenks berichtete Fossum, daß eine Stelle, die bereits auf vorangegangenen Außeneinsätzen bemerkt worden war, tatsächlich eine Delle ist. Die Stationsleiter werden diese Information nutzen, um die Suche nach der Ursache des Schadens fortzusetzen. Der heutige Außeneinsatz war der erste von dreien, die für diese Mission geplant sind. Es war der erste für Garan und der vierte für Fossum. Er begann mit etwas Verspätung um 18:22 Uhr MESZ und endete um 1:10 Uhr. Der heutige Tag war auch der 43. Jahrestag des ersten Außeneinsatzes eines Amerikaners, Ed White, auf der Mission Gemini 6. 3. Missionstag, Montag, 2. Juni 12:32 Uhr - Dienstag, 3. Juni 2008, 4:32 Uhr MESZ
Die Besatzung des Orbiters wurde um 12:02 Uhr MEZ mit dem Lied "Away from Home" von José Molina Serrano geweckt, das für Missionsspezialist Greg Chamitoff gespielt wurde. Chamitoff wechselte nach dem Anlegen in der Nacht als neues Mitglied in die ISS-Expedition 17 Besatzung über. DISCOVERY-Kommandant Mark Kelly steuerte die Raumfähre, die das Hauptmodul der japanischen Laborsektion KIBO an Bord hat, zu einer Ankopplung in 340 km Höhe über dem Südpazifik. Bevor er die letzten 180 Meter zur Station zurücklegte, führte er noch einen langsamen Rückwärtsüberschlag unterhalb der ISS durch, der es Stationskommandant Sergeij Wolkow und Flugingenieur Garrett Reisman ermöglichte, Photos von der Unterseite des Orbiters zu schießen, die die Ingenieure am Boden auswerten werden, um den Zustand des Hitzeschildes zu bestimmen. Gregory Chamitoff, der als neues Stationsmitglied an Bord gekommen war, löste Reisman offiziell um 0:35 Uhr MESZ als Mitglied der Expedition 17 Besatzung ab, als er bestätigte, daß Reismans Sitzschale in der an der Station angekoppelten Sojus TMA-12 gegen die seine ausgetauscht worden war. Reisman, der nun formal als Missionsspezialist von STS-124 geführt wird, wird nach drei Monaten im All mit der DISCOVERY zur Erde zurückkehren.
Sie begannen damit neuneinhalb Tage gemeinsamer Aktivitäten an Bord des orbitalen Außenpostens. Die Missionsspezialisten Ron Garan und Mike Fossum zogen sich am frühen Morgen in das Schleusenmodul QUEST zurück, wo sie die Nacht bei vermindertem Luftdruck verbringen. Dadurch entfernen sie im Schlaf einen Großteil des in ihrem Blut gelösten Stickstoffs und reduzieren so morgen Nachmittag die Voratmungszeit vor dem für Dienstag, 17:32 Uhr MESZ geplanten ersten Außeneinsatz der Mission. Dies verhindert, daß sie in der reinen Sauerstoffatmosphäre von nur 300 hPa Druck des Raumanzugs die gefährliche Taucherkrankheit bekommen, bei der im Blut gelöster Stickstoff ausgast und die Adern verstopft. Beim sechseinhalstündigen Außeneinsatz von Fossum und Garan wird das Labormodul KIBO für das Ankoppeln an die Station vorbereitet und die Rückführung des Orbiter-Sensorauslegersystems (OBSS) zur DISCOVERY vorbereitet, der bei der letzten Mission von der ENDEAVOUR an der Station zurückgelassen worden war, da die DISCOVERY aufgrund der Größe des KIBO-Moduls selber keinen OBSS mitnehmen konnte. Die beiden Raumfahrer werden außerdem eine Technik demonstrieren, die eingesetzt werden könnte, um Verunreinigungen und Absplitterungen aus den Solar-Alpha-Drehgelenken der Photovoltaikmodule der Station zu entfernen, deren Leistungsfähigkeit durch solchen Abrieb in jüngster Zeit vermindert wurde. Die Besatzung der Raumfähre ging um 4:02 Uhr zu Bett und wird am Mittag um 12:02 Uhr wieder geweckt, um mit den Vorbereitungen für den ersten Außeneinsatz der Mission zu beginnen. Montag, 2. Juni 2008 , Rendezvous und Anlegen 21:46 Uhr MESZ: Der Rest des Tages ist dichtgepackt mit Aktivitäten. Die Ausrüstung für die Außenarbeiter muß herüber in das Schleusenmodul geschafft werden, die Sojus-Sitzschalen von Reisman und Chamitoff müssen in der Sojus TMA-12 ausgetauscht werden und die Ersatzteile für die Toilette müssen herübergeschafft und eingebaut werden. Zum Ende des Tages, d. h. morgen früh, werden sich Garan und Fossum in das Schleusenmodul QUEST zurückziehen, um dort die Nacht bei vermindertem Luftdruck zu verbringen. Dies dient der Reduzierung der Voratmungszeit vor dem Außeneinsatz morgen Nachmittag. Die Besatzung wird gegen 4:02 Uhr heute Nacht zu Bett gehen. 21:40 Uhr MESZ: ISS-Kommandant Sergeij Wolkow beginnt nach der Begrüßung mit der Sicherheitseinweisung für die Neuankömmlinge im Service-Modul SWESDA. 21:36 Uhr MESZ: Die Schotts sind offen. Die Besatzung der DISCOVERY kommt in das HARMONY-Modul geschwebt und wird von der Expedition 17 Besatzung herzlich begrüßt. 21:31 Uhr MESZ: Der Druckausgleich ist abgeschlossen. Die Schotts werden jeden Moment geöffnet. 21:25 Uhr MESZ: Der Druckausgleich in dem Zwischenraum zwischen den beiden Außenschotts wird hergestellt. Der Dichtigkeitstest ist nahezu abgeschlossen. 21:13 Uhr MESZ: Auf dem Mitteldeck der DISCOVERY bereitet man sich auf das Öffnen der Schotts vor. Die Raumanzüge von Garan und Fossum und die Sojus-Sitzschale von Chamitoff stehen bereit, um nach dem Öffnen und der Begrüßung gleich zur ISS herübergeschafft zu werden. 21:06 Uhr MESZ: Die Lageregelung des neuen Verbundes aus ISS und Shuttle ist jetzt an die Station übergeben worden. Die Steuermomentenkreisel (CMG) am Z1-Segment haben damit begonnen, den Komplex in die optimale Orientierung zu drehen, so daß die Solarzellenflächen, deren Drehgelenke ebenfalls wieder entsperrt wurden, ein Maximum an Strom erzeugen können. 21:03 Uhr MESZ: Das Anlegen ist jetzt eine Stunde her. Die Dichtigkeitstests laufen noch. 20:50 Uhr MESZ: Das Öffnen der Schotts wird in etwa einer halben Stunde erwartet. 20:30 Uhr MESZ: Das Schott zum PMA-2 ist offen und die Dichtgkeitstests laufen. 20:23 Uhr MESZ: Garrett Reisman hat die Freigabe erhalten, das Schott zwischen HARMONY und dem Andockadapter PMA-2 zu öffnen. Die zwei Schotts zwischen dem PMA-2 und dem Andockadapter der Raumfähre werden erst geöffnet, wenn die Dichtigkeitstests im Raum dazwischen erfolgreich abgeschlossen sind. 20:18 Uhr MESZ: Zwischen den beiden Raumfahrzeugen existiert nun eine feste Verbindung. In der nächsten Stunde wird die Dichtigkeit der neuen Verbindung überprüft, bevor die Schotts im Innern des Tunnels geöffnet werden können. 20:16 Uhr MESZ: Die Haltebolzen werden jetzt eingefahren. 20:13 Uhr MESZ: Die Dichtringe liegen jetzt aufeinander und Drehbolzen werden in die Halteösen eingefahren, um eine feste Verbindung zwischen Shuttle und Station herzustellen. 20:12 Uhr MESZ: Nachdem die Schwingungen zwischen den beiden Raumfahrzeugen abgedämpft wurden, wird nun der Andockring der DISCOVERY eingezogen, bis die Dichtringe der beiden Andockadapter aufeinanderliegen. 20:04 Uhr MESZ: Station und Shuttle sind jetzt in freier Drift, was bedeutet, daß die Lageregelung bei beiden Raumfahrzeugen ausgeschaltet ist. Dies soll verhindern, daß während die Schwingungen im Andocksystem ausgedämpft werden, die Lageregler versuchen die Bewegungen ebenfalls auszugleichen und dabei zusätzliche Kräfte und Momente erzeugen, die die fragile Verbindung wieder zerreißen. 20:03 Uhr MESZ: Kontakt! DISCOVERY hat an der Station angelegt. 20:02 Uhr MESZ: Noch 2 Meter.
19:59 Uhr MESZ: Sonnenaufgang! Noch 6,5 Meter Distanz zwischen den Andockadaptern. 19:58 Uhr MESZ: Ken Ham bestätigt, daß keine Korrektur der Ausrichtung erforderlich ist, und man mit der Endannäherung fortfahre. 19:56 Uhr MESZ: Die Ausrichtung der Andockadapter ist gut, Kelly fährt mit der Annäherung fort. Noch 12 Meter. 19:54 Uhr MESZ: DISCOVERY ist jetzt 15 Meter von der Station entfernt. 19:51 Uhr MESZ: Noch 20 Meter. 19:49 Uhr MESZ: Keine zehn Minuten mehr bis Sonnenaufgang. Annäherungsgeschwindigkeit liegt bei etwa 3 cm/s. 19:44 Uhr MESZ: Noch 40 Meter. In 15 Meter Entfernung wird Kelly die Raumfähre anhalten um die beiden Andockadapter genau zueinander auszurichten. Dies wird etwa fünf Minuten dauern. 19:42 Uhr MESZ: Kontakt mit der Raumstation wird für 20 Uhr erwartet, kurz nach Sonnenaufgang. 19:40 Uhr MESZ: Entfernung noch 48 Meter. 19:33 Uhr MESZ: Garrett Reisman hat die Übertragung der Photos vom RPM beendet. Reisman ist heute den 84. Tag im All. Er war im März mit der Raumfähre ENDEAVOUR zur Station gekommen und wird heute von Greg Chamitoff als ISS-Besatzungsmitglied abgelöst. Chamitoff selbst wird im November von Sandra Magnus abgelöst, die mit STS-126/ENDEAVOUR zur Station kommt. 19:24 Uhr MESZ: Die DISCOVERY hat soeben die Freigabe für das Anlegen an die Raumstation bekommen. Die Raumfähre hat jetzt den Punkt genau 90 Meter in Flugrichtung auf der Längsachse der ISS erreicht. Kommandant Kelly wird sie nun mit dem "Rücken" voran zum Andockstutzen der Station zurücksetzen. 19:20 Uhr MESZ: Nachdem die beiden Raumfahrzeuge vor einigen Minuten Europa überquert hatten, werden sie gleich Kasachstan und das Kosmodrom Baikonur überfliegen. 19:18 Uhr MESZ: ISS-Flugingenieur Garrett Reisman hat bestätigt, daß die Übertragung der Bilder vom RPM zur Erde im Gange ist. 19:08 Uhr MESZ: Das RPM ist beendet. Kelly wird jetzt das Shuttle in einem Bogen direkt in die Verlängerung der Längsachse 93 Meter vor die Raumstation bringen. Dieses Manöver wird mit der Abkürzung TORVA bezeichnet. 19:05 Uhr MESZ: Der Orbiter zeigt jetzt der ISS sein Heck. An Bord der Station werden die Raumfahrer jetzt mit der Übertragung der Bilder zur Erde beginnen.
19:02 Uhr MESZ: Die Raumfähre dreht sich mit 1° pro Sekunde. Pilot Ken Ham hat jetzt das Kommando gegeben, das Photographieren zu beginnen. In den kommenden 93 Sekunden werden Wolkow und Reisman auf den Auslöser drücken. 19:01 Uhr MESZ: Die Nase der Raumfähre weist jetzt zur Station. 18:59 Uhr MESZ: Das RPM wurde eingeleitet. 18:56 Uhr MESZ: Die Raumfähre und die Station überqueren gerade die Küste von Nordost-Südamerika auf den Atlantik hinaus. 18:55 Uhr MESZ: Mark Kelly hat jetzt die Steuerung übernommen und führt die Raumfähre näher an die Station heran. Entfernung noch 200 Meter. 18:51 Uhr MESZ: Jetzt noch 240 Meter. In der Ladebucht des Shuttles, das jetzt direkt unter der ISS schwebt, ist deutlich das Labormodul KIBO zu erkennen, das morgen am Knotenmodul HARMONY angekoppelt werden soll. 18:49 Uhr MESZ: Noch 270 Meter Entfernung. 18:47 Uhr MESZ: Derzeit hängt man rund 7 Minuten im Zeitplan zurück. Das RPM wird voraussichtlich gegen 19 Uhr eingeleitet und das Anlegen erfolgt entsprechend erst gegen 20:01 Uhr MESZ. 18:43 Uhr MESZ: Die Missionsleitung hat die Freigabe für das RPM gegeben. Entfernung 450 Meter. 18:39 Uhr MESZ: Kommandant Kelly führt ein weiteres kleines Kurskorrekturmanöver durch. 18:35 Uhr MESZ: Entfernung 600 Meter. 18:34 Uhr MESZ: Wenn sich die DISCOVERY in einer Entfernung von 220 Meter unterhalb der Station befindet, wird Kommandant Kelly das Steuer übernehmen, die Raumfähre auf 180 Meter Entfernung bringen, abbremsen und das RPM einleiten. 18:31 Uhr MESZ: Das dritte Mittkursmanöver (MC-3) wurde erfolgreich ausgeführt. Distanz noch 1050 Meter. 18:27 Uhr MESZ: Auf der ISS sind die Solarzellenflächen in eine günstige Stellung gebracht und die Drehgelenke gesperrt worden, so daß die Zellen möglichst nicht von den Triebwerksabgasen der Raumfähre verschmutzt werden können. 18:23 Uhr MESZ: In gut zwanzig Minuten soll die Raumfähre einen Punkt 180 Meter genau unterhalb der ISS erreichen. Dort wird sie das Rendezvous-Nickmanöver (RPM), ein Rückwärtsüberschlag um 360°, durchführen. Wenn sie der ISS die Unterseite zeigt, werden die Raumfahrer an Bord des Komplexes rund 300 Photos in knapp 100 Sekunden vom Hitzeschild des Orbiters schießen. 18:20 Uhr MESZ: Distanz noch 2,4 km, Annäherungsgeschwindigkeit knapp 2,5 m/s. 18:17 Uhr MESZ: Distanz noch 3 km, Annäherungsgeschwindigkeit knapp 3 m/s. 18:14 Uhr MESZ: Das zweite Mittkursmanöver MC-2 wurde gerade durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen kurzen Stoß aus den Manövrierdüsen des Orbiters, mit denen die Relativgeschwindigkeit etwas reduziert wird. Wie die NASA mitteilt, könnte sich das Anlegen um ein paar Minuten verzögern. 18:05 Uhr MESZ: Zwischen DISCOVERY und der ISS besteht inzwischen eine direkte Kommunikationsverbindung. 17:58 Uhr MESZ: Distanz noch 7,2 km. Das zweite Mittkursmanöver ist in 15 Minuten. 17:55 Uhr MESZ: Die ISS-Besatzung nimmt derzeit ihr Mittagsmahl ein. Danach werden sie die Kameras vorbereiten, die sie für das RPM benötigen. Sergeij Wolkow wird die Kamera mit dem 800mm-Objektiv benutzen und Garrett Reisman die mit dem 400mm-Objektiv. 17:50 Uhr MESZ: Die Raumfähre ist noch gut 9 km von der ISS entfernt und verkürzt die Distanz jede Sekunde um rund 4 m. 17:30 Uhr MESZ: Die Raumfahrzeuge sind inzwischen in Sichtweite zueinander. 17:17 Uhr MESZ: Die Raumfähre hat soeben das abschließende Einschußmanöver (TI-Burn) durchgeführt, das es in die unmittelbare Nähe der Raumstation bringen wird. Nach einer Reihe von Bahnänderungsmanöver in den letzten zwei Tagen ist dies das letzte Bahnmanöver, das mit dem Orbitalmanövriersystem durchgeführt wurde. Das Manöver ist erfolgreich verlaufen und das Missionsleitzentrum hat bestätigt, daß keine weitere Korrektur erforderlich ist. Damit hat die letzte Phase der Annäherung begonnen, das Rendezvous. Als nächstes folgen jetzt noch mehrere kleinere Mittkurskorrekturmanöver (MC-Manöver), die auf den nächsten anderthalb Erdumkreisungen die Annäherung der Raumfähre an die ISS weiter verfeinern und die Relativgeschwindigkeit abbauen. 2. Missionstag, Sonntag, 1. Juni 13:02 Uhr - Montag, 2. Juni 2008, 4:02 Uhr MESZ
Die Astronauten arbeiteten sich heute rasch durch die Aktivitäten des heutigen Tages. Hauptschwerpunkt war die Inspektion des Hitzeschutzsystems durch Ken Ham und Karen Nyberg, wenngleich dies nur eine eingeschränkte Inspektion war, verglichen mit vorangegangenen Mission, bei der nur die Endeffektorkamera des Shuttle-Fernmanipulators zum Einsatz kam. Üblicherweise wird bei dieser Inspektion auch das Orbiter-Sensorauslegersystem (OBSS) eingesetzt, aber aufgrund der Größe des KIBO-Moduls war es nicht möglich, der DISCOVERY ihren eigenen OBSS mitzugeben. Während der letzten Mission STS-123 hatte deshalb die ENDEAVOUR ihren OBSS an der Station zurückgelassen, nachdem die Besatzung ihre Inspektionen abgeschlossen hatte. Die DISCOVERY wird diesen OBSS aufnehmen und einsetzen, um eine genauere Inspektion am siebten Missionstag durchzuführen und später mit zur Erde zurückbringen. Sie führten außerdem eine Sichtprüfung der Gondeln des Orbitalmanövriersystems durch. Während des Starts der DISCOVERY war die Elektronik an einem sekundären Schwenksteuerungsaktuator in der backbordseitigen
Ron Garan und Mike Fossum überprüften mit Greg Chamitoffs Hilfe die Raumanzüge, mit denen sie die die drei Außeneinsätze der Mission bestreiten werden. In Vorbereitung auf das Anlegen an die Raumstation installierten die Besatzungsmitglieder die Mittellinienkamera im Fenster des Andockadapters und fuhren den Kopplungsring aus. Das Anlegen ist für Montag 19:54 Uhr MESZ vorgesehen. Zusätzlich nahmen sich die Astronauten Zeit um Fragen von Journalisten aus Minneapolis, Minnesota und Bryan, Texas zu beantworten. Nyberg stammt aus Vining, Minnesota und Fossum hat in Bryan die Universität besucht. Die Besatzung ging um 4:02 Uhr MESZ zu Bett und wird am Montag Mittag um 12:02 Uhr MESZ wieder geweckt werden. 1. Missionstag, Samstag,31. Mai 23:02 Uhr - Sonntag, 1. Juni 2008, 5:02 Uhr MESZ Die Raumfähre DISCOVERY hat mit der Auslieferung des japanischen Labors zur Internationalen Raumstation mit einem Start um 23:02 Uhr MESZ vom Kennedy Raumfahrtzentrum (KSC) in Florida begonnen.
KIBO wird das größte Labormodul der Station sein, gut zweieinhalb Meter länger als das amerikanische Modul DESTINY und mehr als vier Meter länger als das europäische Labormodul COLUMBUS. Drei Außeneinsätze sind geplant, um KIBO an die Station anuzukoppeln, Arbeiten am Kühlsystem der Station durchzuführen, die volle Stromerzeugungskapazität der ISS wiederherzustellen und den 15 Meter langen Orbiter-Sensorsystemausleger (OBSS) zur DISCOVERY zurückzuführen. Außerdem hat die Raumfähre dringend benötigte Ersatzteile für die russische Toilette an Bord, die am Montag, kurz nach dem Anlegen um 19:54 Uhr MESZ damit als erstes repariert werden soll. ISS-Expedition 17 Kommandant Sergeij Wolkow und die Flugingenieure Oleg Kononjenko und Garrett Reisman erwarten die Ankunft des neuen Moduls und des neuen Besatzungsmitglieds Greg Chamitoff. Die Besatzung der DISCOVERY wird hat um 5:02 Uhr MESZ ihre erste Schlafperiode begonnen und wird am Sonntag Morgen um 13:02 Uhr MESZ zu ihrem ersten vollen Tag im All wieder geweckt. Shuttle Abfertigungsberichte: 31. Mai 2008, Samstag, Starttag 0:46 Uhr MESZ, T+1:44 Std. (läuft): Die Ladebucht des Orbiters wurde um 0:35 Uhr MESZ geöffnet und die Besatzung hat den Orbitalbetrieb aufgenommen haben. Die Astronauten haben inzwischen die Fluganzüge abgelegt und die Sitze der Missionsspezialisten verstaut. In den nächsten Stunden wird sie die DISCOVERY weiter für den Orbitalbetrieb herrichten, ein weiteres Bahnanhebungsmanöver durchführen und die Bilder, die sie vom Außentank geschossen haben zur Erde übertragen. Die Besatzung wird um 5:02 Uhr zu Bett gehen und am Mittag um 13:02 Uhr MESZ zu ihrem ersten vollen Tag im All geweckt werden. 0:24 Uhr MESZ, T+1:22 Std. (läuft): LeRoy Cain erklärt, daß der Ausfall des sekundären Schwenksteuerungssystems des Backbord-OMS-Triebwerks noch genauer untersucht werden müsse, daß es aber im schlimmsten Fall nur einen Verlust der Redundanz bedeute. Das primäre System funktioniere weiterhin einwandfrei. 0:17 Uhr MESZ, T+1:15 Std. (läuft): Auf der Pressekonferenz berichtet Bill Gerstenmaier, daß während des Aufstiegs fünf Schaumstücke, die vom Außentank abgeplatzt sind, beobachtet wurden, allerdings erfolgten alle Ereignisse nach der kritischen Zeit und stellten deshalb keine Gefährdung für den Orbiter dar. 0:13 Uhr MESZ, T+1:11 Std. (läuft): In rund 20 Minuten sollen Ron Garan und Karen Nyberg die Ladebucht öffnen. Damit werden auch die Radiatoren auf der Innenseite der Ladebuchttore dem All ausgesetzt und können ihrer Aufgabe, dem Kühlen der Orbitersysteme nachkommen. Damit können dann auch die Sprühwasserverdampfer abgeschaltet werden. Sie werden erst wieder vor dem Wiedereintritt, nach dem Schließen der Ladebucht, benötigt. 0:07 Uhr MESZ, T+1:05 Std. (läuft): Um 0:15 Uhr soll die Pressekonferenz zum Start von STS-124/DISCOVERY beginnen. 1. Juni 2008, 0:02 Uhr MESZ, T+1 Std. (läuft): Der Start ist jetzt eine Stunde her. Die Besatzung arbeitet an der Abarbeitung der Checklisten. Erst danach kann die Freigabe für den Beginn des Orbitalbetriebes gegeben werden und die Ladebucht geöffnet werden. 23:42 Uhr MESZ, T+42 Min. (läuft): Die OMS-Triebwerke wurden wieder abgeschaltet. Der Betrieb verlief gut, eine Korrektur ist nicht erforderlich. DISCOVERY ist nun auf einer Bahn mit Perigäum in 170 km und Apogäum in 187 km Höhe. 23:39 Uhr MESZ, T+37 Min. (läuft): Die OMS-Triebwerke wurden gezündet. Der Betrieb wird 2 Minuten und 44 Sekunden dauern. 23:38 Uhr MESZ, T+36 Min. (läuft): DISCOVERY ist in einer guten Konfiguration für das Zünden der OMS-Triebwerke. 23:29 Uhr MESZ, T+27 Min. (läuft): Während des Aufstiegs ist offensichtlich ein Elektroniksystem, das für die Schwenksteuerung des linken OMS-Triebwerks zuständig ist, ausgefallen. Allerdings hat das Ersatzsystem übernommen, so das der Ausfall keine Folgen hat. In 10 Minuten wird das erste OMS-Bahnänderungsmanöver durchgeführt. 23:26 Uhr MESZ, T+24 Min. (läuft): Die Außentankanschlußklappen auf der Unterseite des Orbiters wurden geschlossen. Überschüssiger Treibstoff aus dem Hauptantriebssystem wurde abgelassen. 23:23 Uhr MESZ, T+21 Min. (läuft): Während des Aufstiegs haben die Kameras am Außentank ein größeres Stück Isolierschaum beobachtet, das sich kurz nach dem Abtrennen der SRBs vom Tank gelöst hat. Das Schaumstück hat den Orbiter nicht getroffen. 23:16 Uhr MESZ, T+14 Min. (läuft): Ken Ham beginnt die Prozedur zum Abschalten der Hilfskraftanlagen (APUs). Die APUs haben während des Aufstiegs die Hydraulikkraft für das Bewegen der Triebwerke und der aerodynamischen Steuerflächen zur Verfügung gestellt. Sie werden erst wieder beim Wiedereintritt benötigt. Die Sprühwasserverdampfer-Kühler werden weiter in Betrieb bleiben. Sie sorgen für die Kühlung der Bordsysteme bis die Ladebucht geöffnet wird und die Radiatoren auf der Innenseite der Tore ihre Arbeit aufnehmen können.
23:13 Uhr MESZ, T+11 Min. (läuft): DISCOVERY ist jetzt in einem Übergangsorbit mit einem Perigäum von 65 km Höhe und einem Apogäum von 210 km Höhe. Kommandant Mark Kelly bringt das Raumfahrzeug in die richtige Lage, um durch durch die Fenster der Flugkabine Photos vom wegtreibenden Außentank zu schießen. Mike Fossum und Karen Nyberg werden die Kameras bedienen. 23:11 Uhr MESZ, T+9 Min. (läuft): MECO! Die Triebwerke haben nach 8 Minuten und 30 Sekunden Betrieb abgeschaltet und der Außentank wurde abgekoppelt. 23:09 Uhr MESZ, T+7 Min. (läuft): Die Triebwerke werden jetzt langsam wieder gedrosselt, um die Beschleunigungsgrenze von 3g nicht zu überschreiten. Die OMS-Triebwerke wurden wieder abgeschaltet. Alle Systeme funktionieren einwandfrei. 23:06 Uhr MESZ, T+4 Min. (läuft): DISCOVERY kann jetzt nicht mehr zum KSC zurückkehren. Sollte ein Problem auftreten, muß der Orbiter in Europa auf einer der drei TALs landen. Aber alles sieht gut aus. 23:05 Uhr MESZ, T+3 Min. (läuft): Unmittelbar nach dem Abtrennen der SRBs wird das OMS gezündet, um den Aufstieg zu unterstützen. 23:04 Uhr MESZ, T+2 Min. (läuft): Die Triebwerke wurden wieder hochgefahren und die SRBs wurden abgetrennt. 23:03 Uhr MESZ, T+1 Min. (läuft): Die Triebwerke werden gedrosselt, als sich das Shuttle dem höchsten Staudruck entgegensieht.
23:01 Uhr MESZ, T-1 Min. (läuft): Die Nasenkappe wird vom Außentank weggeschwenkt. 23:00 Uhr MESZ, T-2 Min. (läuft): Die Triebwerke werden ein letztes Mal durchgespült und die aerodynamischen Steuerflächen werden geschwenkt. Ebenso wie die Triebwerke, um die Funktion der Aktuatoren zu bestätigen. 22:59 Uhr MESZ, T-3 Min. (läuft): Die Brennstoffzellen werden auf interne Versorgung geschaltet. Ab jetzt erhält der Orbiter seinen Strom aus seinen bordeigenen Kraftwerken. 22:57 Uhr MESZ, T-5 Min. (läuft): Die drei Hilfskraftanlagen (APUs), die Hydraulikkraft für die Bewegung der Triebwerke und der aerodynamischen Steuerflächen liefern, wurden eingeschaltet. 22:55 Uhr MESZ, T-7 Min. (läuft): Der Ausleger mit dem Weißraum wird weggeschwenkt. 22:53 Uhr MESZ, T-9 Min.(läuft): Die Uhr läuft wieder. Der Bodenstartsequenzer übernimmt die Steuerung in den letzten neun Minuten. 22:50 Uhr MESZ, T-9 Min.(angehalten): NASA-Testdirektor Jeff Spaulding und Startdirektor Mike Leinbach haben die Station abgefragt und alle haben grünes Licht gegeben. Damit ist der Start offiziell freigegeben. 22:42 Uhr MESZ, T-9 Min.(angehalten): Die Abfrage der Stationen steht kurz bevor. 22:32 Uhr MESZ, T-9 Min.(angehalten): Noch 30 Minuten bis zum Start. Nach Abschalten der Haupttriebwerke wird sich DISCOVERY auf einer vorläufigen Umlaufbahn von 216 km zu 65 km Höhe bewegen. Eine halbe Stunde später wird das Orbitalmanövriersystem (OMS) gezündet und korrigiert dies zu einer stabilen Umlaufbahn von 224 zu 192 km Höhe. 22:29 Uhr MESZ, T-9 Min.(angehalten): Die Flugleittechniker im Startraum 4 des KSC-Startleitzentrums bearbeiten derzeit keine Probleme. Der Countdown ist bislang außerordentlich glatt verlaufen. 22:19 Uhr MESZ, T-9 Min.(angehalten): Während dieser Countdownunterbrechung wird NASA-Testdirektor Jeff Spaulding die wichtigsten Stationen zu ihrem Status bezüglich des Starts abfragen. Danach wird Startdirektor Mike Leinbach die Stationen im Startleitzentrum abfragen. Geben alle Stationen einschließlich Kommandant Mark Kelly grünes Licht, gilt der Start als freigegeben, und der Countdown kann um 22:53:12 Uhr MESZ für die letzten neun Minuten wieder aufgenommen werden. Zu diesem Zeitpunkt übernimmt der automatische Startsequenzer die Steuerung. Zum Startzeitpunkt wird die Internationale Raumstation sich in 340 km Höhe über dem Atlantik südöstlich von Halifax, Neuschottland (Kanada) befinden. Der Startzeitpunkt wurde so gewählt, daß die Startrampe dann von der Erdrotation unter der Bahnebene der ISS durchbewegt wird. Außerdem unterstützt er ein Anlegen der DISCOVERY an der Station am 3. Flugtag. 22:12 Uhr MESZ, T-9 Min.(angehalten): Am Missionsleitzentrum in Houston beobachtet man genau das Wetter an den transatlantischen Notlandebahnen. Moron in Spanien wird derzeit als primäre Notlandebahn gesetzt, aber eine Landung in Istrès, Frankreich wäre ebenfalls möglich. Das Wetter am KSC ist weiterhin günstig. 22:08 Uhr MESZ, T-9 Min.(angehalten): Der Countdown wurde zum letzten Mal angehalten. Die Unterbrechung wird genau 45 Minuten und 12 Sekunden dauern. 22:05 Uhr MESZ, T-12 Min.(läuft): Das Missionsleitzentrum in Houston hat die Steuerrechner der DISCOVERY mit den Parametern für den Start zum geplanten Startzeitpunkt geladen. 22:03 Uhr MESZ, T-14 Min.(läuft): Das Heliumgassystem des Hauptantriebssystems wird von Pilot Ken Ham rekonfiguriert. Außerdem wird das Spülen der Heckschürzen der Feststoffstartraketen (SRBs) mit Stickstoffgas eingeleitet. 22:02 Uhr MESZ, T-15 Min.(läuft): Noch eine Stunde bis zum Start. 21:57 Uhr MESZ, T-20 Min.(läuft): Der Countdown wurde wieder aufgenommen und läuft bis zu T-9 Min. herunter. Die Weißraummannschaft hat den Weißraum abgebaut und bereitet sich für das Verlassen der Startrampe vor. Die Bordrechner der DISCOVERY sind jetzt im Modus 101. Außerdem kopieren die Ingenieure die Speicher des Primären Avionik Software Systems (PASS) und vergleichen sie miteinander, um sicherzustellen, daß in jedem PASS-Rechner die gleiche Software geladen ist. 21:50 Uhr MESZ, T-20 Min.(angehalten): Die Luke ist verkleidet und die Weißraummannschaft beginnt mit dem Abbau des Weißraums, so daß der Ausleger kurz vor dem Start vom Orbiter weggeschwenkt werden kann. 21:47 Uhr MESZ, T-20 Min.(angehalten): Der Countdown wurde zum vorletzten Mal planmäßig für 10 Minuten angehalten. 21:41 Uhr MESZ, T-26 Min.(läuft): Der Dichtigkeitstest ist positiv verlaufen und die Verschlußöffnungen der Einstiegsluke werden mit hitzeschutzkachelbewehrten Blechen verkleidet. 21:37 Uhr MESZ, T-30 Min.(läuft): Kommandant Kelly hat das Stickstoffgassystem des Orbitalmanövriersystems unter Druck gesetzt und Pilot Ken Ham die Stickstoffgasversorgung des Sprühwasserverdampfer-Kühlsystems der Hilfskraftanlagen (APUs). 21:28 Uhr MESZ, T-39 Min.(läuft): Die Mechaniker der Weißraummannschaft überprüfen nach einer Liste die Einstellung des Umweltregelungssystem für den Innendruck. Die Zündsteuergeräte für die Absprengvorrichtungen (PICs) wurden inbetriebgesetzt. Die Hauptereignissteuerungen (MECs) wurden getestet. 21:20 Uhr MESZ, T-47 Min.(läuft): Der Dichtigkeitstest der Einstiegsluke dauert länger als erwartet. Die Weißraummannschaft steht in Kontakt mit den Ingenieuren für das Umweltregelungssystems im Startleitzentrum. 21:08 Uhr MESZ, T-59 Min.(läuft): Die Ausrichtung der Trägheitsmeßinstrumente des Flugleitsystems der Raumfähre wird durchgeführt. 21:05 Uhr MESZ, T-1:02 Std.(läuft): Die Einstiegsluke wurde geschlossen. Nachdem der Verschlußmechanismus geprüft wurde, wird die Flugkabine unter leichten Überdruck gesetzt. Mit einer Sonde wird dann gemessen, ob der Druck im Innern absinkt. Sollte dies der Fall sein, liegt eine Undichtigkeit an der Lukendichtung vor. 21:02 Uhr MESZ, T-1:05 Std.(läuft): Nachdem alle Gegenstände, die nicht in's All mitstarten sollen aus der Flugkabine entfernt wurden, wurde der Belüftungsschlauch herausgenommen, die Lukenschutzabdeckung abgenommen und die Integrität der Dichtung für das Schließen der Einstiegsluke überprüft. Noch 2 Stunden bis zum Start. 20:52 Uhr MESZ, T-1:15 Std.(läuft): Die Kommunikationstests sind beendet und die Weißraummannschaft bereitet das Schließen der Einstiegsluke vor. 20:42 Uhr MESZ, T-1:25 Std.(läuft): Die Weißraummannschaft beginnt damit, die Flugkabine aufzuräumen und die Trittplanken zu entfernen, die sie davor bewahrt haben, auf den Rückwänden der Flugkabine Einstellungen zu verändern oder gar Beschädigungen zu verursachen, indem sie darauftreten. 20:32 Uhr MESZ, T-1:35 Std.(läuft): Alle Besatzungsmitglieder sind in ihren Sitzen festgeschnallt und beginnen jetzt eine Reihe von Kommunikationstests. 20:22 Uhr MESZ, T-1:45 Std.(läuft): Zum Abschluß besteigt auch Ron Garan die Raumfähre. Er nimmt auf dem Sitz in der Mitte hinten auf dem Flugdeck Platz und hat somit neben Kommandant und Pilot den besten Blick nach vorne durch die Frontfenster. Garan ist Oberst der US-Luftwaffe. 20:11 Uhr MESZ, T-1:56 Std.(läuft): Hoshide besteigt den Orbiter. Er nimmt auf dem mittleren Sitz auf dem Mitteldeck Platz. Währenddessen wird als Letzter Bordingenieur Ron Garan für den Einstieg vorbereitet. 20:09 Uhr MESZ, T-1:58 Std.(läuft): Nyberg besteigt jetzt den Orbiter. Sie nimmt auf dem Sitz rechts hinten auf dem Flugdeck, hinter Pilot Ken Ham, Platz. 20:02 Uhr MESZ, T-2:05 Std.(läuft): Noch drei Stunden bis zum Start. 19:58 Uhr MESZ, T-2:09 Std.(läuft): Parallel zu Nyberg wird nun auch der japanische Missionsspezialist Akihiko Hoshide für den Einstieg vorbereitet. Hoshide ist Luft- und Raumfahrtingenieur. 19:56 Uhr MESZ, T-2:11 Std.(läuft): Auch Mike Fossum besteigt die DISCOVERY. Er nimmt auf dem Sitz links außen auf dem Mitteldeck Platz. Währenddessen wird Karen Nyberg für den Einstieg vorbereitet. Nyberg, die einen Doktorgrad in Luft- und Raumfahrttechnik inne hat, wird die 50. Frau sein, die in's All fliegt. 19:52 Uhr MESZ, T-2:15 Std.(läuft): Ken Ham besteigt jetzt den Orbiter. Er nimmt auf dem Sitz des Piloten vorne rechts auf dem Flugdeck Platz. 19:49 Uhr MESZ, T-2:18 Std.(läuft): Mike Fossum, Oberst der Reserve der US-Luftwaffe, wird ebenfalls für den Einstieg vorbereitet. 19:45 Uhr MESZ, T-2:22 Std.(läuft): Als nächster wird Pilot Ken Ham für den Einstieg vorbereitet. Ham ist wie Mark Kelly Marineflieger im Rang eines Fregattenkapitän der US-Marine und stammt wie dieser aus New Jersey. 19:44 Uhr MESZ, T-2:23 Std.(läuft): Chamitoff besteigt nun das Shuttle. Er nimmt auf dem Sitz rechts außen auf dem Mitteldeck Platz. Chamitoff, der einen Doktorgrad in Aeronautik besitzt, wird die nächsten Monate auf der ISS bleiben und Garrett Reisman ablösen, der mit der DISCOVERY zur Erde zurückkehren wird. 19:38 Uhr MESZ, T-2:29 Std.(läuft): Mark Kelly besteigt nun die DISCOVERY. Er wird auf dem Sitz des Kommandanten vorne links auf dem Flugdeck Platz nehmen. Währenddessen wird ISS-Flugingenieur Gregory Chamitoff für den Einstieg vorbereitet. 19:34 Uhr MESZ, T-2:33 Std.(läuft): Im Weißraum wird als erster Kommandant Kark Kelly für den Einstieg in den Orbiter vorbereitet. Mitglieder der Weißraummannschaft helfen ihm, das Notfallgeschirr mit dem Fallschirm anzulegen, sowie die Kommunikationsmütze (Snoopy-Cap) aufzusetzen. 19:33 Uhr MESZ, T-2:34 Std.(läuft): Die Astronauten verlassen den Fahrstuhl und begeben sich über den Ausleger zum Weißraum. 19:30 Uhr MESZ, T-2:37 Std.(läuft): Der Astrovan hat die Startrampe erreicht und die Flugbesatzung verläßt das Fahrzeug. Traditionell werfen die Astronauten zunächst einen Blick auf den Startaufbau von unten, bevor sie den Fahrstuhl besteigen, der sie auf 57 Meter Höhe bringt, wo am Ende des Auslegers der Weißraum an der Einstiegsluke zur Raumfähre angedockt ist. 19:26 Uhr MESZ, T-2:41 Std.(läuft): Zusammen mit dem Führungsfahrzeug und dem Transporter mit Sicherheitspersonal bewegt sich der Astrovan jetzt auf dem Straße neben dem Raumpenfahrweg in Richtung Startrampe 39A weiter. Auf dem Raupenfahrweg hat vor knapp einem Monat der Raupentransporter den STS-124-Startaufbau zur Startrampe gerollt. 19:24 Uhr MESZ, T-2:43 Std.(läuft): Das Fahrzeug hat ein weiteres Mal am Startleitzentrum angehalten, wo Jerry Ross, Brent Jett und ein weiterer Mitfahrer ausgestiegen sind. 19:22 Uhr MESZ, T-2:45 Std.(läuft): Der Fahrzeugkonvoi mit dem Astrovan hat jetzt die Abzweigung zum VAB erreicht und Steve Lindsey verläßt das Fahrzeug. Das Rampeninspektionsteam ist auf dem Rückweg von der Startrampe.
19:07 Uhr MESZ, T-3:00 Std.(läuft): Der Countdown wurde planmäßig wieder aufgenommen. 19:02 Uhr MESZ, T-3:00 Std.(angehalten): Noch vier Stunden bis zum Start. In fünf Minuten wird die Countdownuhr bei T-3 Std. wieder gestartet. Fünf Minuten später wird die Besatzung das Gebäude verlassen und mit dem Astrovan zur Startrampe fahren. In der Zwischenzeit sollte das Rampeninspektionsteam seine Arbeit beendet haben und zum Startleitzentrum zurückkehren, wo sie dem Startdirektor Mike Leinbach Bericht erstatten über den Zustand des Außentanks und der Startanlagen nach dem Betanken. 18:49 Uhr MESZ, T-3:00 Std.(angehalten): Alle Besatzungsmitglieder haben inzwischen die Fluganzüge angelegt und warten auf das Ende der Countdownunterbrechung. Mit dabei im Ankleideraum ist auch Scott Kelly, der Zwillingsbruder von Kommandant Mark Kelly und wie dieser selbst ein Space Shuttle-Kommandant, der zuletzt die Mission STS-118 kommandiert hat. Mark Kellys letzter Flug war die Mission STS-121 im Juli 2006, bei der noch als Pilot fungierte. Ebenfalls mit an Bord waren damals Missionsspezialist Mike Fossum und auch der Deutsche Thomas Reiter, der damals zu einem sechsmonatigen Aufenthalt auf der ISS aufgebrochen war. Die Astronauten werden voraussichtlich um 19:12 Uhr das Betriebs- und Prüfgebäude verlassen und den Astrovan besteigen, der sie zur Startrampe 39A bringt. 18:32 Uhr MESZ, T-3:00 Std.(angehalten): Kommandant Mark Kelly, Pilot Ken Ham und Flugingenieur Ron Garan bekommen jetzt ihre Wettereinweisung über die Bedingungen am Kennedy Raumfahrtzentrum, sowie an den Notlandebahnen in Europa (Istrès, Moron und Saragossa) und im amerikanischen Westen (Edwards und White Sands), während die übrigen Besatzungsmitglieder im Ankleideraum mit dem Anlegen der Fluganzüge beginnen. Kelly, Ham und Garan werden ihnen in 10 Minuten nachfolgen. 18:02 Uhr MESZ, T-3:00 Std.(angehalten): Noch fünf Stunden bis zum Start. NASA TV hat soeben mit der Live-Berichterstattung begonnen. Das Rampeninspektionsteam arbeitet weiter die Startrampe ab. Mit den Infrarotsensoren sind die Inspektoren in der Lage jede auch noch so kleine Wasserstoffflamme zu entdecken, die sich möglicherweise an einem Leck gebildet haben könnte. Wasserstoffflammen brennen normalerweise farblos und sind bei Tageslicht nicht zu entdecken. Dies ist aber ein Problem das eher unwahrscheinlich ist. Viel eher auftreten werden Vereisungen am Tank, die sich beim Start lösen und, bei ungünstigem Fall, den Orbiter beschädigen könnten. Wie die NASA jetzt noch einmal bestätigt hat, ist der Betankungsvorgang problemlos verlaufen und alle ECO-Sensoren funktionieren einwandfrei.
17:02 Uhr MESZ, T-3:00 Std.(angehalten): Noch sechs Stunden bis zum Start. 16:50 Uhr MESZ, T-3:00 Std.(angehalten): Die Weißraummannschaft und das Rampeninspektionsteam haben jetzt die Startrampe erreicht und beginnen mit ihrer jeweiligen Arbeit. Das Inspektionteam besteht aus sieben Personen der NASA, von United Space Alliance und dem Tankhersteller Lockheed-Martin. Sie sind mit Infrarotsensordetektoren und Kameras mit Teleobjektiv ausgestattet, mit denen sie den Außentank peinlich genau Quadratzentimeter für Quadratzentimeter nach problematischen Stellen absuchen. Zu ihrem Schutz tragen sie leuchtend-orangene feuerfeste und antistatische Overalls und haben ein Beatmungsgerät am Gürtel, das sie im Notfall für zehn Minuten mit Atemluft versorgen kann. 16:37 Uhr MESZ, T-3:00 Std.(angehalten): Die Countdownuhr wurde planmäßig für zweieinhalb Stunden angehalten. Beide Behälter sind jetzt im stabilen Nachfüllmodus. Der Betankungsvorgang ist damit offiziell abgeschlossen. Wie erwartet sind einige Wolken über der Küste aufgezogen. Diese sollen aber im Laufe des Tages von einer aufkommenden Seebrise in's Inland getrieben werden. Für den Startzeitpunkt werden weiterhin günstige Wetterbedingungen von den Meteorologen vorhergesagt. 16:17 Uhr MESZ, T-3:20 Std.(läuft): Wenn in 20 Minuten der Countdown erneut angehalten wird, werden beide Behälter des Außentanks im stabilen Nachfüllmodus sein. Als nächstes wird das Inspektionsteam zur Startrampe aufbrechen, um den Außentank, den Orbiter und die Startrampe auf Leckagen, Eisbildung und Risse in der Tankisolierung zu untersuchen. Auch die Weißraummannschaft wird zur Startrampe fahren und damit beginnen den Weißraum und die Flugkabine für den Einstieg der Besatzung vorzubereiten. 16:02 Uhr MESZ, T-3:35 Std.(läuft): Noch sieben Stunden bis zum Start. 15:37 Uhr MESZ, T-4:00 Std.(läuft): Zwei Stunden dauert der Betankungsvorgang inzwischen. Der Wasserstoffbehälter sollte inzwischen zu rund 98% voll sein und das Abtoppen des Wasserstoffgases, das im Behälter verdampft ist, hat begonnen. In wenigen Minuten geht der Behälter in den stabilen Nachfüllmodus über, bei dem immer genauso viel an flüssigem Wasserstoff nachgefüllt wird, wie an durch Verdampfung gebildetes Gas abgetoppt wird. Dieser Vorgang dient nicht nur der Aufrechterhaltung des Füllstandes, sondern auch der Temperaturregulierung, da durch die Verdampfung dem flüssigen Wasserstoff Wärme entzogen wird, die dann mit dem Gas abgeführt wird. Die Flüssigtreibstoffe werden aus kugelförmigen Lagertanks in der Nähe zur Startrampe und von dort in den Außentank gepumpt. 15:02 Uhr MESZ, T-4:35 Std.(läuft): Noch 8 Stunden bis zum Start. Etwa die Hälfte des Betankungsvorgangs ist vorüber. Die ECO-Sensoren wurden nach dem ersten Eintauchen in flüssigen Wasserstoff einem rigorosen Testverfahren unterzogen. Die NASA-Ingenieure haben inzwischen bestätigt, daß alle vier Sensoren wie erwartet funktionieren. 14:37 Uhr MESZ, T-5:00 Std.(läuft): Das Betanken läuft jetzt seit einer Stunde. Auch beim Befüllen des Wasserstoffbehälters wurde nun in den schnellen Befüllmodus übergewechselt. 14:27 Uhr MESZ, T-5:10 Std.(läuft): Beim Befüllen des Sauerstoffs wird jetzt in den schnellen Befüllmodus geschaltet. 14:22 Uhr MESZ, T-5:15 Std.(läuft): Etwa zu diesem Zeitpunkt sollten die Niedrigfüllstands-Triebwerksabschaltsensoren (ECO-Sensoren) im Wasserstoffbehälter mit Flüssigkeit bedeckt sein. Die ECO-Sensoren hatten bei vorangegangenen Missionen immer wieder zu Problemen geführt. Mit dem zweiten Startversuch von STS-122 wurden dann Modifikationen der Kabelsnachlüsse eingeführt, die sich auch beim Start von STS-123 bewährt haben. Daher rechnet man auch bei dieser Mission mit keinen Problemen mehr. 14:17 Uhr MESZ, T-5:20 Std.(läuft): Jetzt beginnt auch das Befüllen des Sauerstoffbehälters im langsamen Befüllmodus. Der Sauerstoffbehälter faßt rund 630 Kubikmeter Flüssigkeit, der Wasserstoffbehälter ca. 1700. 14:02 Uhr MESZ, T-5:35 Std.(läuft): Noch 9 Stunden bis zum Start. Das Wetter am Kap scheint zur Zeit perfekt zu sein. NASA TV zeigt den Shuttle-Startaufbau vor einem wolkenlosen blauen Morgenhimmel. Die Astronauten wurden um 12:30 Uhr geweckt und sollten jetzt nach dem Frühstück in der medizinischen Abschlußuntersuchung vor dem Start sein. SpaceflightNow.com hat inzwischen bestätigt, daß die Missionsleitung tatsächlich die Freigabe für das Betanken gegeben hat und das Befüllen des Außentanks pünktlich begonnen hat. 13:47 Uhr MESZ, T-5:50 Std.(läuft): Nach dem Abkühlen der Zuflußleitungen zwischen den Anlagen der Startplattform und dem Shuttle-Orbiter werden jetzt auch die Treibstoffleitungen im Antriebsgehäuse des Orbiters und zum Außentank hin heruntergekühlt. Gleichzeitig beginnt das Befüllen des Wasserstoffbehälters im langsamen Befüllmodus. Insgesamt werden rund 2300 Kubikmeter an kryogenem (superkaltem) Wasserstoff und Sauerstoff in den Außentank gepumpt. Der Flüssigsauerstoff hat dabei eine Temperatur von -183°C, der Flüssigwasserstoff von -253°C (20°K). 13:37 Uhr MESZ, T-6:00 Std.(läuft): Zu diesem Zeitpunkt wird der Countdown wieder aufgenommen. Sollte die Freigabe des Missionsleitungsteams gegeben worden sein, beginnt in diesen Minuten der Befüllvorgang des Außentanks mit dem Herabkühlen der Zuflußleitungen. Dies ist erforderlich, damit sich die Leitungen beim Durchfluß der superkalten Flüssigkeiten nicht plötzlich zusammenziehen und Verzugsspannungen ausbilden, die zu Rissen und Leckagen in den Leitungen und Anschlüssen führen. 13:00 Uhr MESZ, T-6:00 Std.(angehalten): Willkommen zur Berichterstattung zum Start von STS-124/DISCOVERY. Zur Zeit sind wir in der planmäßigen Countdownunterbrechung bei T-6 Std.. Alle Vorbereitungen für den Beginn der Hauptbetankung sind abgeschlossen. Die Missionsleitung ist derzeit in der Besprechung für die Freigabe des Befüllvorgangs, der mit der Wiederaufnahme des Countdowns um 13:37 Uhr MESZ beginnen soll. Aktuelle Informationen zum Stand der Startvorbereitungen liegen derzeit noch nicht vor. In Florida ist es jetzt 7 Uhr morgens Ortszeit. 30. Mai 2008, Freitag
Die Wettervorhersagen für den Startzeitpunkt sind weiterhin günstig. Zwar wird für den Morgen in Florida mit isolierten küstennahen Schauern gerechnet, doch es wird erwartet, daß eine Seebrise, die sich in den Mittagsstunden Ortszeit aufbaut, die Schauer in's Inland treiben wird. Die Wahrscheinlichkeit für günstige Wetterbedingungen zum Startzeitpunkt wird weiterhin mit 80% angegeben. Sollte der Start um 24 Stunden verschoben werden müssen reduziert sich diese Wahrscheinlichkeit auf 70% und bei einer Verschiebung auf Montag sogar auf nur noch 40%, da am Sonntag ein Tiefdruckgebiet nach Nordflorida hineinzieht, das die Möglichkeit für Gewitter und Amboßwolken nordwestlich vom KSC mit sich bringt. Am Montag zieht dieses Tief weiter nach Zentralflorida. 29. Mai 2008, Donnerstag
Die Besatzung der DISCOVERY und die Bewohner der ISS sollen mit diesen Teilen (darunter eine Pumpe) während der STS-124-Mission ein immer wieder auftretendes Problem mit der Toilette beheben. Derweil nutzen die drei Besatzungsmitglieder andere Alternativen zur Bordtoilette. Die Haupttoilette an Bord der Station funktioniert zwar für feste Körperausscheidungen, erfodert aber das Ausführen zusätzlicher Arbeitsschritte für die Beseitung des Urins. Es müssen außerdem zwei Besatzungsmitglieder zusätzliche 10 Minuten an Wartung alle drei Spülvorgänge ausführen, erklärte Kirk Shireman, stellvertretender Leiter des Raumstationprogramms. "Es ist im Augenblick sehr unangenehm, da ein großes Maß an manuellem Eingriff erforderlich ist", meinte Shireman. Die gute Nachricht für die Stationsbesatzung ist, daß es keine Anzeichen für Probleme für die DISCOVERY während ihrer Startvorbereitungen gibt.
Die Wettervorhersagen sehen weiterhin eine 80%-ige Chance für günstige Bedingungen zum Startzeitpunkt, wie Kathy Winter, die Shuttle-Meteorolgin erklärte. "Wir werden definitiv gutes Wetter haben." Am Abend wurde mit dem Befüllen der bordinternen Tanks des Brennstoffzellenversorgungssystems der DISCOVERY mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff begonnen. Mit den Brennstoffzellen erzeugt der Orbiter während des Fluges den für seine elektrischen Systeme benötigten Strom. Nach Abschluß des Vorgangs wurde der Countdown um 1 Uhr heute Nacht zum zweiten Mal planmäßig unterbrochen, diesmal für acht Stunden bei der Marke T-19 Std.. Während dieser Zeit wurden die Mittschiffsversorgungsleitungen (OMBUU), über die die Brennstoffzellentanks befüllt wurden, abgekoppelt. Die Besatung hatte heute ihre abschließende medizinische Untersuchung und später noch ein Treffen mit dem Präsidenten der japanischen Raumfahrtagentur JAXA. 28. Mai 2008, Mittwoch Die Vorbereitungen für den Start der DISCOVERY zur Internationalen Raumstation gehen in die heiße Phase. Am Abend begann um 21 Uhr der Startcountdown bei der Marke T-43 Std., nachdem eine halbe Stunde zuvor die Mitglieder der Startmannschaften auf ihre Stationen gerufen wurden. Die Flugbesatzung landete gegen 18:30 Uhr mit T-38-Trainingsflugzeugen auf der Landebahn des KSC. "DISCOVERY sitzt auf der Rampe, KIBO ist bereit für den Flug, das Wetter sieht gut aus, und wir sind so bereit, wie man nur irgendwie sein kann", meinte Missionsspezialist Mike Fossum. "Ich denke es ist ist Zeit zu fliegen." Die Meteorologen sehen die Möglichkeit von isolierten Schauern an der Küste am Morgen des Starttages, aber insgesamt sind die Wetteraussichten gut mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% für günstige Bedingungen am Starttag. Während der ersten 16 Stunden des Countdowns werden die abschließenden Verschluß- und Verkleidungsarbeiten , die Überprüfung der Ersatzsysteme, die Überprüfung der Flugsoftware in den Massespeichern und Anzeigesystemen, das Hochladen der Flugsoftware in die Hauptrechner des Shuttles, das Entfernen der Arbeitsplattformen aus dem Flug- und Mitteldeck, die Inbetriebnahme und der Test der s Navigationssystems und eine vorläufige Inspektion des Flugdecks durchgeführt. Außerdem werden die Vorbereitungen für das Befüllen der bordinternen Tanks für das Brennstoffzellenversorgungssystem abgeschlossen. Der Beginn des Befüllvorgangs ist für Donnerstag abend 18:30 Uhr angesetzt. Um 13 Uhr geht der Countdown bei der Marke T-27 Std. in die erste Unterbrechung, die vier Stunden dauert. 27. Mai 2008, Dienstag Die Raumfähre DISCOVERY ist auf der Startrampe 39A des Kennedy Raumfahrtzentrums (KSC) bereit für den Beginn des Startcountdowns für einen Start am 31. Mai um 23:02 Uhr MESZ. Die verbleibenden Arbeiten verlaufen nach Plan. Der Countdown beginnt morgen, Mittwoch, 28. Mai um 9 Uhr MESZ planmäßig bei der Marke T-43 Std.. Bis zum Start wird der Countdown siebenmal für insgesamt 31 Std. und 2 Min. planmäßig angehalten. Ebenfalls am 28. Mai wird die Flugbesatzung von STS-124 am KSC eintreffen. Die sieben Raumfahrer werden sich die verbleibenden Tage am KSC intensiv auf die Mission vorbereiten. Komandant Kelly und Pilot Ham werden unter anderem mit dem Shuttle-Trainingsflugzeug (SLA), einer umgebauten Lockheed Gulfstream II, Landeanflüge auf die Shuttle-Landeeinrichtung (SLF) üben. 19. Mai 2008, Montag Hochrangige Leiter der NASA beendeten am Montag die Flugbereitschaftsabnahme der Raumfähre DISCOVERY und bestätigten den 31. Mai als den offiziellen Starttermin für die Mission STS-124. Kommandant Mark Kelly und seine sechs Besatzungskollegen werden um 23:02 Uhr MESZ an diesem Tag zur Internationalen Raumstation aufbrechen. Der Starttermin war im Anschluß an die Flugbereitschaftsabnahmebesprechung verkündet worden. Während der Konferenz haben die Leiter der NASA und der Vertragsfirmen die Risiken für die Mission beurteilt und festgestellt, daß die Ausrüstung der Raumfähre, die Unterstützungssysteme und die Ablaufverfahren einen Start erlauben. Auf der Pressekonferenz nach der Abnahmebesprechung hob Startdirektor Mike Leinbach hervor, daß die Abfertigung von DISCOVERY für STS-124 bisher bemerkenswert glatt verlaufen sei. Dies ermögliche es, den Arbeitern den nationalen Gedenkfeiertag (Memorial Day, 26. Mai in diesem Jahr) frei zu geben und dennoch mit genügend Freiraum in die letzte Phase der Startvorbereitungen zu gehen. 16. Mai 2008, Freitag
6. Mai 2008, Dienstag Heute um 22:12 Uhr MESZ ist die Flugbesatzung von STS-124 am Kennedy Raumfahrtzentrum (KSC) eingetroffen. Sie wird in den nächsten Tagen die obligatorische Countdown-Generalprobe durchführen, die mit einer Simulation der letzten Stunden vor dem Start mit der Besatzung in voller Montur an Bord des Shuttles und einer anschließenden Notfallübung am Donnerstag Nachmittag ihren Höhepunkt erreichen wird. 3. Mai 2008, Samstag Ein weiterer Meilenstein in der Startkampagne für die Mission STS-124 wurde heute erreicht, als der Startaufbau mit der Raumfähre DISCOVERY oben auf der mobilen Startplattform (MLP) mit einem Raupentransporter zur Startrampe 39A hinausgerollt wurde. Die erste Bewegung erfolgte um 5:47 Uhr MESZ im Montagegebäude und um 12:06 Uhr MESZ wurde die MLP auf den Stützpfosten der Startrampe abgesetzt. Die Arbeiten zum Anschließen der MLP und des Startaufbaus an die Rampensysteme begannen unmittelbar danach. Als nächstes folgt ein heißer Betriebstest der Hilfskraftanlagen (APUs) des Orbiters und danach wird die drehbare Zugangs- und Wartungsstruktur (RSS) vor den Orbiter geschwenkt. Die RSS bietet dem Orbiter Schutz vor Wind und Wetter und bietet den Rampenarbeitern Zugang zur Ladebucht und dem Maschinengehäuse. Nach Öffnen der Ladebucht wird die Nutzlast verladen, die bereits vor Ankunft des Startaufbaus auf der Startrampe in den Nutzlastaustauschraum der RSS gehoben worden war. Für Dienstag wird die Flugbesatzung am Kap erwartet, um die obligatorische Countdowngeneralprobe durchzuführen. Da die Startvorbereitungen bislang äußerst glatt verlaufen sind, hat die Startmannschaft nun rund eine Woche Pufferzeit, um auf unvorhergesehene Probleme reagieren zu können und trotzdem den angepeilten Starttermin 31. Mai einzuhalten. 26. April 2008, Samstag Die Raumfähre DISCOVERY wurde heute auf dem Orbiter-Transporter in das Montagegebäude (VAB) des Kennedy Raumfahrtzentrums in Florida gerollt. Die Fahrt begann um 13:17 Uhr in der Halle 3 des OPF und endete um 14:05 im Transfergang des VAB. Von hier wird der Orbiter jetzt in die Montagehochbucht 3 gehoben und auf dem zwischen die Feststoffstartraketen montierten Außentank des Startaufbaus gesetzt. Diese Arbeiten, einschließlich der Anschluß- und Prüfarbeiten, werden eine Woche dauern. Das Herausrollen des STS-124-Startaufbaus auf der mobilen Startplattform zur Startrampe 39A ist für den 3. Mai vorgesehen. 23. April 2008, Mittwoch
1. April 2008, Dienstag Wie die NASA heute mitteilte, wurde der geplante Starttermin für STS-124 weiter auf frühestens 31. Mai 2008 geschoben. Grund für die weitere Verzögerung sei die verspätete Auslieferung des Außentanks der Mission, der aufgrund schlechten Wetters erst am 26. März, per Lastkahn vom Michoud Montagewerk bei New Orleans, Louisiana kommend, am KSC eingetroffen war. Der Außentank befindet sich nun im Montagegebäude (VAB) und wird dort in der Prüfzelle für die Startaufbaumontage vorbereitet. Ein weiterer Grund dafür war auch, daß die Arbeiter nicht am Wochenende des nationalen Gedenktags (Memorial Day) arbeiten müssen. Endgültig wird der Starttermin erst bei der Flugbereitschaftsabnahmebesprechung (FRR) zwei Wochen vor dem Start festgelegt. 20. Februar 2008, Mittwoch Die NASA hat heute bekanntgegeben, daß die Mission STS-124 auf frühestens 25. Mai verschoben wird. Gründe dafür sind zum einen ungünstige Winkel der Raumstation zur Sonne, die eine Phase mit einem gedockten Shuttle nicht unterstützt und zum anderen Verzögerungen bei der Auslieferung des Außentanks. 1. Februar 2008, Freitag In der Halle 3 des Orbiterabfertigungswerkes wurden zwei RCC-Segmente an die Flügelvorderkante montiert und zwei weitere sind in Arbeit. Die Ku-Band-Antenne wurde am Mittwoch ausgefahren. Der Anbau der Bremsschirmklappe wurde am 28. Januar abgeschlossen. Im Montagegebäude soll der Aufbau der Feststoffstartraketen am 4. Februar in der Montagehochbucht 3 beginnen. 18. Januar 2008, Freitag Das Spülen der Manövrierdüsendruckkammern gehen in Vorbereitung auf die Inspektion weiter. Für Freitag ist das Einfahren der Ku-Band-Antenne geplant. Die Überprüfung der Bremsschirmklappe ist für Freitag vorgesehen. Der Beginn des Aufbaus der Feststoffstartraketen ist für 31. Januar angesetzt. Die Überprüfung der Stromversorgungsredundanzsysteme wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Abnahme der Schnittstelle für die Außentankkamera wurde durchgeführt. Für Dienstag ist der Test der Nutzlasthalterungen geplant. 11. Januar 2008, Freitag Die Überprüfung des Wärmeregelungssystems wurde ohne Befund abgeschlossen. Der Einbau des Bremsschirms erfolgte am Donnerstag. Die Dichtigkeitsüberprüfung der Meßwertaufnehmer für den Flüssigsauerstoffbereich von Haupttriebwerk Nr. 1 wurde ebenfalls am Donnerstag erfolgreich abgeschlossen. Das Datum für den Beginn des Aufbaus der Feststoffstartraketen soll am 14. Januar festgelegt werden. Das erneute Überprüfen des hinteren Bugschottrückschlagventils wurde am Mittwoch ohne Befund beendet. 4. Januar 2008, Freitag Die Ladebuchttore wurden geöffnet. Die Ku-Band-Antenne wurde am 2. Januar ausgefahren. Der Einzelspannungstest der Brennstoffzellen ist für heute vorgesehen. Der Einbau der Spüldichtung für Fenster Nr. 7 wurde am 3. Januar durchgeführt. Die Reparatur der Radiatoren wird am Samstag und Sonntag weitergehen. 21. Dezember 2007, Freitag Die Abnahmeüberprüfung des Fernmanipulatorsystems ist beendet. Der Wasserstoffabscheider wurde ausgetauscht. Die Mechaniker fahren mit den Vorbereitungen für die Anbringung von BRI-Kacheln, ein neuer widerstandsfähiger Typ von Hitzeschutzkacheln, um die Treibstoffzuleitungsverbindungsklappen und den Hauptfahrwerksklappen fort. Die Wirbelstromuntersuchungen an allen drei Flüssigwasserstoff-Triebwerkszuleitungen sind abgeschlossen. 30. November 2007, Freitag In dieser Woche wurde Triebwerk 2 ausgebaut; die Triebwerke 1 und 3 sollen in der nächsten Woche folgen. Die funktionelle Überprüfung des vorderen Manövriertriebwerkssystems ist beendet. Zur Zeit läuft die thermographische Untersuchung der Nasenkappe und der Kinnplatte. Die funktionelle Überprüfung der OMS-Gondeln ist ebenfalls im Gange. Fenster Nr. 4 wurde ausgetauscht. Die Flugabschlußuntersuchung des Hitzeschutzsystems ist zu 89% durchgeführt. Der Ausbau und Austausch von Brennstoffzelle 1 hat heute begonnen. 21. November 2007, Mittwoch Die restlichen hypergolen Treibstoffe wurden aus den Manövriertriebwerkssystemen abgepumpt. Die Inspektion der Flügelvorderkantensegmente aus verstärktem Kohlefaserverbundwerkstoff ist beendet. Die kuppelförmigen Hitzeschilde der Haupttriebwerke wurden abgebaut und derzeit laufen die Vorbereitungen für den für nächste Woche geplanten Ausbau der drei Haupttriebwerke. Die funktionelle Überprüfung des vorderen Manövriertriebwerkssystem (FRCS) ist im Gange. Fenster Nr. 1 wurde ausgetauscht. Die Flugabschlußinspektion des Hitzeschutzsystems ist zu 70% abgeschlossen. 16. November 2007, Freitag In der Halle 3 des Orbiterabfertigungswerkes sind die Flugabschlußarbeiten beendet. Die Ladebucht wurden in der letzten Woche geöffnet und die Ku-Band-Antenne ausgefahren. Die Überprüfung des Stromversorgungssytsems und die Inspektion der Radiatoren sind abgeschlossen. Das Orbiter-Ausleger-Sensorsystem wurde ausgebaut und in die Halle 2 zum Einbau in die ENDEAVOUR verbracht. Die Inspektion der Flügelvorderkantensegmente aus verstärktem Kohlefaserverbundwerkstoff (RCC) ist im Gange. Der Funktionstest des Außenschleusenschotts ist beendet. Zur sind laufen die Vorbereitungen für das Abpumpen der hypergolen Treibstoffe aus den bordinternen Tanks der Manövriertriebwerkssysteme. Die Flugabschlußinspektion des Hitzeschutzsystems ist zur Hälfte geschafft. 9. November 2007, Freitag Vorbereitungen sind im Gange für das Entleeren der Tanks des Brennstoffzellenversorgungssystems von den verbliebenen kryogenen Flüssiggasen. Danach wird die Ladebucht geöffnet und mit den detaillierten Flugabschlußinspektionen begonnen. Im Augenblick sieht es so aus, als ob DISCOVERY nur sehr wenige Schäden davongetragen hat. 8. November 2007, Donnerstag
17. April 2007, Dienstag Die NASA hat heute bekanntgegeben, daß infolge der Startverschiebung von STS-117 der frühestmögliche Startzeitpunkt für STS-124 auf den 24. April 2008 verschoben wurde. 23. März 2007, Donnerstag Heute wurde die Besatzung von STS-124 bekanntgegeben. Kommandiert wird die Mission von Mark E. Kelly. Als Pilot wird Kenneth T. Ham fungieren. Karen Nyberg, Mike Fossum, Ronald Garan und Stephen Bowen wurden der Mission als Missionsspezialisten zugewiesen. Das letzte Besatzungsmitglied, Missionsspezialist Akihiko Hoshide von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA, wird für die Ausstattung und Inbetriebnahme des japanischen Labormoduls KIBO verantwortlich sein. Mark Kelly ist bereits auf zwei Shuttle-Missionen geflogen, zuletzt auf STS-121. Mike Fossum hat bereits drei Einsätze absolviert; sein letzter war ebenfalls die Mission STS-121, bei der er drei Außeneinsätze durchgeführt hatte. Für die übrigen Besatzungsmitglieder ist STS-124 die erste Weltraummission.
Alle Zeiten, wenn
nicht anders
vermerkt, Mitteleuropäische Zeit (MEZ), bzw.
Mitteleuropäische
Sommerzeit (MESZ) |