Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite Alte Nachrichten und Artikel
Venussonde AKATSUKI mit Problemen nach Einschuß in die Planentenumlaufbahn
Kommunikationsunterbrechung dauerte ungewöhnlich lange - Japanischer Venus-Klima-Orbiter möglicherweise in die falsche Umlaufbahn eingeschossen
7. Dezember 2010 Die japanische Raumsonde AKITSUKI ist in der Nacht zum 7. Dezember in die Umlaufbahn um die Venus eingetreten. Allerdings ist das Schicksal der Raumsonde noch ungewiß, da sich offenbar ein Problem ereignet hat. Die Raumsonde hat länger als erwartet gebraucht, um sich nach dem Einschuß zurückzumelden. Jetzt versuchen die Flugleittechniker im japanischen Missionsleitzentrum festzustellen, in welchem Zustand sich AKITSUKI befindet.
VENUS EXPRESS surft auf der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten
Raumsonde führt Luftdichtemessungen durch Anstellen ihrer Solarzellenflächen durch
21. April 2010 VENUS EXPRESS hat eine Luftwiderstandskampagne abgeschlossen, bei der die Raumsonde ihre Solarzellenflächen als Segel eingesetzt hat, um feine Fitzelchen der Planetenatmosphäre einzufangen. Der Test setzte den Orbiter als einen außerordentlich genauen Sensor ein, der die Atmosphärendichte in rund 180 km Höhe über der heißen Planetenoberfläche mißt.
Venus leuchtet im unsichtbaren Licht
VENUS EXPRESS sieht das Wirken der Chemie in der Atmosphäre des Nachbarplaneten im infraroten Licht
24. Februar 2009 Die europäische Raumsonde VENUS EXPRESS hat auf der Nachtseite der Venus ein seltsames Glühen im infraroten Licht entdeckt, von dem die Forscher glauben, daß es durch die chemischen Reaktionen bei der Bildung von Stickoxid verursacht wird.Ähnliches Glühen in anderen Spektralbereichen wurde bereits als Nachweis von Sauerstoff und Hydroxylmolekülen nachgewiesen.
Studie erklärt dunkle Flecken auf der Venus
Noch unbekannte Chemikalie wird durch Konvektion in die Höhe gespült und absorbiert UV-Licht
3. Dezember 2008 Während die europäische Raumsonde VENUS EXPRESS den zweitinnersten Planeten unseres Sonnensystems umkreist, deckt sie Geheimnisse, die den Planeten umranken, auf während sie gleichzeitig neue Rätsel entdeckt, die einer Erklärung harren. Eines dieser Rätsel sind die dunklen Wolkenbereiche im ultravioletten Licht, die von einer bislang noch unbekannten UV-absorbierenden chemischen Substanz verursacht werden, die durch Konvektion aus tieferen Wolkenschichten nach oben gespült wird.
Venus Express erreicht Umlaufbahn
Neuer planetarer Erfolg für Europa - Bilderbuchmanöver bringt ESA-Raumsonde in den Orbit des rätselhaften Höllenplaneten
11. April 2006 Nach einer 153-tägigen, 400 Millionen km langen Reise durch das innere Sonnensystem, die mit dem Start am 9. November 2005 begonnen hatte, hat die ESA-Sonde Venus Express heute morgen um 09.17 Uhr MESZ ihr Haupttriebwerk für die Dauer von 50 Minuten gezündet und ist dadurch auf eine Umlaufbahn um die Venus gelangt. Mit der Zündung verringerte die Sonde ihre Geschwindigkeit von 29.000 auf 25.000 km/h und wurde vom Schwerefeld des Planeten erfaßt. Dieses Manöver zur Einbringung in die Umlaufbahn war ein voller Erfolg.
ESA-Sonde Venus Express nähert sich ihrem Ziel
Am 11. April erfolgt Einschuß in die Umlaufbahn - Sonde ist mit Instrumenten zur Durchdringung der dichten Atmosphäre des 2. Planeten ausgerüstet
7. April 2006 Wenn am 11. April die Raumsonde Venus Express in eine Umlaufbahn um unseren Nachbarplaneten einschwenkt, wird dies das erste mal sein, daß er von einem europäischen Raumfahrzeug besucht wird. Für das kritische Manöver muß die Sonde für 50 Minuten ihr Haupttriebwerk in Betrieb setzen. Danach winken wissenschaftliche Erkenntnisse, die mit Instrumenten von nie da gewesener Präzision gewonnen werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Enträtselung der Vorgänge in Venus' wilder Atmosphäre.

Letzte Änderung am 7. Dezember MMX