Zurück zur Startseite
ISS-Expedition 21
Besatzung

Start und Landung, Aufenthaltsdauer
Expedition 21 Logo
OasISS
Kommandant (CDR):
Frank De Winne (ESA)
Frank DeWinne
Start:
27. Mai 2009 mit Sojus TMA-15
Landung:
1. Dezember 2009 mit Sojus TMA-15
Besatzungszeit:
11. Oktober 2009 bis 1. Dezember 2009
Flugingenieur (FE-1):
Roman J. Romanenko(RSA)
Roman Romanenko
Start:
27. Mai 2009 mit Sojus TMA-15
Landung:
1. Dezember 2009 mit Sojus TMA-15
Besatzungszeit:
11. Oktober 2009 bis 1. Dezember 2009
Flugingenieur (FE-2):
Robert B. Thirsk (CSA)
Frank DeWinne
Start:
27. Mai 2009 mit Sojus TMA-15
Landung:
1. Dezember 2009 mit Sojus TMA-15
Besatzungszeit:
11. Oktober 2009 bis 1. Dezember 2009
Flugingenieur (FE-3):
Maxim Surajew(RSA)
Maxim Surajew
Start:
30. September 2009 mit Sojus TMA-16
Landung (geplant):
März 2010 mit Sojus TMA-16
Besatzungszeit:
11. Oktober 2009 bis 1. Dezember 2009
Flugingenieur (FE-4):
Jeffrey N. Williams(NASA)
Jeffrey Williams
Start:
30. September 2009 mit Sojus TMA-16
Landung (geplant):
März 2010 mit Sojus TMA-16
Besatzungszeit:
11. Oktober 2009 bis 1. Dezember 2009
Flugingenieur (FE-5):
Nicole Passonno Stott (NASA)
Nicole Stott

Start:
18. August 2009 mit STS-128
Landung (geplant):
27. November 2009 mit  STS-129
Besatzungszeit:
11. Oktober 2009 bis 18. November 2009
Missionsberichte
Terminplan Expedition 21 Besatzung

Aktuelle Informationen zur letzten ISS-Besatzung: Expedition 20
Aktuelle Informationen zur nächsten ISS-Besatzung: Expedition 22


Aktuelle Statusberichte:
Missionsberichte:
1. Dezember 2009, Dienstag
Die gelandete Sojus
Oben: Die Sojus TMA-15 unmittelbar nach der Landung und der Ankunft der ersten Bergungskräfte. Wegen des geringen Windes wurde die Kapsel nicht vom Fallschirm umgekippt. (Photo: NASA TV)
Expedition 21 Flugingenieur und Sojus-Kommandant Roman Romanenko, ESA-Flugingenieur Frank De Winne und CSA-Flugingenieur Robert Thirsk sind zur Erde zurückgekehrt. Ihre Sojus TMA-15 landete um 8:15:34 Uhr MEZ in der Steppe Kasachstans in der Nähe der Stadt Arkalyk.
Alle drei Besatzungsmitglieder sind wohlauf. Aufgrund eisiger Verhältnisse und einer niedrigen geschlossenen Wolkendecke an der Landestelle rief das Bergungsteam seine Hubschrauber zu den Basen nach Kustenai und Arkalyk zurück. Stattdessen fuhr das Team in geländegängigen LKWs vom nahen Arkalyk zur Landestelle, um die Expedition 21 Besatzungsmitglieder aus dem Sojus-Wiedereintrittsmodul herauszuholen. Sie erreichten die Kapsel nur wenige Minuten nach der Landung an der vorausberechneten Stelle.
Sofern das Wetter sich nicht verbessert, werden die drei Raumfahrer die 80-km-Reise zurück nach Arkalyk über Land zurücklegen.
Romanenko, De Winne und Thirsk verbrachten 188 Tage im All, davon 186 an Bord der Internationalen Raumstation. Die drei waren im Mai als Teil der Expedition 20 Besatzung auf der Station angekommen, was den Beginn des Sechs-Mann-Betriebs des Außenpostens bedeute. Mit ihrer Ankunft waren zum ersten Mal alle fünf internationalen Partner am ISS-Programm mit einem Astronauten an Bord vertreten: die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA, die russische Raumfahrtbehörde Roscosmos, die japanische Raumfahrtagentur JAXA, die europäische Raumfahrtagentur ESA und die kanadische Raumfahrtagentur CSA.
Abschied von der ISS
Oben: Bob Thirsk, Roman Romanenko und Frank De Winne bereiten sich auf das Einsteigen in ihre Sojus TMA-15 vor. (Photo: NASA TV)
Die drei sollen am Dienstag Nachmittag zum Gagarin Kosmonauten-Trainingszentrum im Sternenstädtchen nahe Moskau zurückfliegen, wo sie ihre Familien wiedersehen und um nach einem halben Jahr im All die Rückanpassung an die Schwerkraft zu beginnen.

30. November 2009, Montag
Die Expedition 21 Besatzung an Bord der Internationalen Raumstation verbrachte den Montag mit den Vorbereitungen für die Abreise dreier seiner Besatzungsmitglieder.
Nachdem sie siebeneinhalb Stunden lang ihren regulären Forschungs- und Wartungsaufgaben nachgegangen waren, legten sich die Besatzungsmitglieder für rund vier Stunden auf's Ohr bevor sie ihre Vorbereitungen für die Abreise von Sojus-Kommandant Roman Romanenko, ESA-Flugingenieur Frank De Winne und dem kanadischen Flugingenieur Robert Thirsk. Ihre Sojus TMA-15 soll in der Nacht zum Dienstag um 4:56 Uhr MEZ vom Außenposten ablegen und um 8:15 Uhr am Dienstag Morgen in der Steppe von Kasachstan landen. Romanenko, De Winne und Thirsk beenden damit 188 Tage im All, davon 186 auf der Station.
Expedition 21 Kommandant Jeff Williams und Flugingenieur Maxim Surajew werden auf der Station zurückbleiben, nachdem Romanenko, De Winne und Thirsk abgelegt haben und als Zwei-Mann-Besatzung die neue Expedition 22 Besatzung bilden, bis am 23. Dezember der russische Kosmonaut Oleg Kotow, deer NASA-Astronaut T. J. Creamer und der japanische Astronaut Soichi Noguchi ankommen, die am 20. Dezember mit ihrer Sojus TMA-17 starten sollen.
Robert Thirsk in DESTINY
Oben: Bob Thirsk bei seiner Arbeit im Labormodul DESTINY. (Photo: NASA TV)
Nach der Sojus-Landung werden Williams und Surajew gegen 8:30 Uhr zu Bett gehen und den größten Teil des Dienstags schlafen. Sie werden am Mittwoch wieder ihren normalen Arbeitsplan aufnehmen.
Kotow, Creamer und Noguchi genießen derzeit drei Tage Erholung nahe des Gagarin Kosmonauten Trainingszentrums außerhalb von Moskau, während sie sich auf ihre Abreise zum Kosmodrom Baikonur in Kasachstan in der nächsten Woche
für ihrem Start vorbereiten.
Nachdem er sich mit den russischen Flugleittechnikern beraten hatte, hat der ISS-Flugdirektor Kwatsi Alibaruho Freitag Nacht entschieden, daß ein Orbitalobjekt-Ausweichmanöver am Samstag nicht erforderlich war, um den Komplex aus der Nähe der Überreste einer DELTA-Trägerrakete zu bringen, die im Februar 1999 die STARDUST-Misson gestartet hatte. Obgleich vorangegangene Bahnverfolgungsdaten angezeigt hatten, daß das Objekt sich kontinuierlich der Station annäherte, zeigten weitere Bahnverfolgungsmessungen am Freitag Abend, daß das Objekt sich tatsächlich wieder von der Station entfernte und der Station nicht näher als neun Kilometer kommen würde, und somit keine Gefahr darstellte. Derzeit werden keine weiteren kritischen Orbitalobjekte verfolgt, die ein Ausweichmanöver erforderlich machen könnten.

27. November 2009, Freitag
Die letzten Besucher der Internationalen Raumstation, die Besatzung der Raumfähre ATLANTIS, sind um 15:44 Uhr MEZ am Kennedy Raumfahrtzentrum in Florida gelandet und haben damit die Mission STS-129 nach sechs Tagen am Orbitalkomplex und drei Außeneinsätzen zu einem erfolgreichen Abschluß geführt.
Am Dienstag hat die STS-129 Besatzung zusammen mit der Expedition 21 Besatzung der Kommandoübergabezeremonie beigewohnt, bei der Frank De Winne das Kommando über die Station an Jeffrey Williams übergeben hat. Williams wird auch die Expedition 22 Besatzung kommandieren, die beginnt, wenn Expedition 21 am Dienstag Morgen von der Station ablegt.
De Winne, der der erste europäische Kommandant der Station ist, übernahm am 9. Oktober das Kommando. Er und die Flugingenieure Roman Romanenko und Robert Thirsk werden die Station am 1. Dezember mit ihrer Sojus verlassen und Williams und Flugingenieur Maxim Surajew zurücklassen, die auf die nächste Besatzung warten.

26. November 2009, Donnerstag
Die ISS von der ATLANTIS gesehen
Oben: Beim Umfliegen der ISS nach dem Ablegen haben Astronauten der ATLANTIS dieses Photo vom Außenposten geschossen. (Photo: NASA/JSC)
Die Raumfähre ATLANTIS und ihre siebenköpfige Besatzung hat heute um 10:53 Uhr MEZ von der Internationalen Raumstation abgelegt. Die ATLANTIS soll am Freitag am Kennedy Raumfahrtzentrum der NASA in Florida landen.
Am Dienstag hat die STS-129 Besatzung zusammen mit der Expedition 21 Besatzung der Kommandoübergabezeremonie beigewohnt, bei der Frank De Winne das Kommando über die Station an Jeffrey Williams übergeben hat.
Williams wird auch die Expedition 22 Besatzung kommandieren, die beginnt, wenn Expedition 21 am Dienstag Morgen von der Station ablegt.
De Winne, der der erste europäische Kommandant der Station ist, übernahm am 9. Oktober das Kommando. Er und die Flugingenieure Roman Romanenko und Robert Thirsk werden die Station am 1. Dezember mit ihrer Sojus verlassen und Williams und Flugingenieur Maxim Surajew zurücklassen, die auf die nächste Besatzung warten.

24. November 2009, Dienstag
Die Besatzungen von STS-129 und Expedition 21 bereiteten sich heute auf den Abschied vor. Nach einer Abschiedszeremonie schlossen die Besatzungen um 19:12 Uhr MEZ in Vorbereitung auf das Ablegen am Mittwoch die Schotts, die die beiden Raumfahrzeuge trennten.
Die ATLANTIS soll am Freitag am Kennedy Raumfahrtzentrum in Florida landen.
Abschied von der Station
Oben: Die Besatzungen von Shuttle und Station sagen einander Lebewohl. (Photo: NASA/JSC)
Davor gesellte sich die STS-129 Besatzung zu Kommandant Frank De Winne und seiner Besatzung, als er zeremoniell das Kommando über die Station an NASA-Astronaut Jeff Williams übergab. Williams wird auch die Expedition 22 Besatzung kommandieren, die beginnt, wenn Expedition 21 am Dienstag Morgen von der Station ablegt.
De Winne, der der erste europäische Kommandant der Station ist, übernahm am 9. Oktober das Kommando. Er und die Flugingenieure Roman Romanenko und Robert Thirsk werden die Station am 1. Dezember mit ihrer Sojus verlassen und Williams und Flugingenieur Maxim Surajew zurücklassen, die auf die nächste Besatzung warten.

23. November 2009, Montag
Missionsspezialisten Randy Bresnik und Robert Satcher Jr. beendeten heute um 20:06 Uhr MEZ einen 5 Stunden und 42 Minuten dauernden Außeneinsatz, den dritten und letzten der Mission STS-129.
Missionsspezialist Mike Foreman war das Inbordbesatzungsmitglied, das dabei half die heutigen Aktivitäten zu dirigieren und die Kommunikation zwischen den Außenarbeitern und dem Missionsleitzentrum in Houston zu koordinieren.
Die Außenarbeiter bewegten einen sauerstoffgefüllten Hochdruckgastank (HPGT) vom EXPRESS-Logistikträger 2 (ELC2) am Steuerbordausleger zu einem Punkt an der Luftschleuse QUEST. Der Tank wird benötigt, damit Außenarbeiter ihren Anzugsauerstoff auffüllen können und um die Atmosphäre auszugleichen, die beim Verlassen der Station
verloren geht.
Während Satcher den HPGT umversetzte, montierte Bresnik das siebte ISS-Werkstoffexperiment (MISSE 7). Dies ist die bislang fortschrittlichste MISSE-Nutzlast und wird die erste sein, die Strom direkt von der Station bezieht und das Kommunikationssystem der ISS nutzt, um Kommandos zu empfangen und Echtzeitdaten zur Erde zu senden.

22. November 2009, Sonntag
Der Sonntag war ein freier Tag für die Expedition 21 Besatzung der ISS. Die STS-129 Besatzung genoß einen halben Tag Freizeit, beantwortete Fragen der Medien, nahm an einer Bildungsveranstaltung teil und bereitete sich auf den Außeneinsatz am Montag vor.

20. November 2009, Freitag
Besatzungen in UNITY
Oben: Besatzungsmitglieder beim Essen im UNITY-Modul. Von links: Leland Melvin (unten), Bobby Satcher, Charlie Hobaugh, Nicole Stott, Roman Romanenko, Maxim Surajew, Jeff Williams und Frank De Winne. (Photo: NASA/JSC)
Die Besatzungen von Expedition 21 und STS-129 waren am Freitag mit Vorbereitungen für den zweiten Außeneinsatz und dem Transfer von Gütern zwischen den beiden Raumfahrzeugen beschäftigt. Sie arbeiteten auch an verschiedenen Wartungsarbeiten, Problemlösungen und Forschungsaktivitäten.
Die Missionsspezialisten Mike Foreman und Randy Bresnik, die Außenarbeiter für Samstag, bereiteten ihre Raumanzüge vor und richteten die Werkzeuge für ihre Exkursion her. Beide Besatzungen verbrachten die Stunde vor dem Schlafengehen mit einer Durchsicht der Außeneinsatzprozeduren. Der Außeneinsatz soll am Samstag um 14:18 Uhr MEZ beginnen.
D
as Überführen von Gütern zwischen der ATLANTIS und der Station ging am Freitag gut weiter voran. Mehr als die Hälfte der Transfervorgänge wurden durchgeführt.
Die Mission STS-129 ist auf die Lagerung von Ersatzteilen an der Außenseite der Station ausgerichtet. Der elftägige Flug schließt drei Außeneinsätze und die Ankopplung zweier Plattformen am Tragwerkausleger der Station ein. Die Plattformen werden die Ersatzteile tragen, mit denen die Betriebsfähigkeit der Station auch über die Außerdienststellung der Shuttle-Flotte hinaus sichergestellt werden soll. Diese Gerätschaften sind groß und können nur mit der einzigartigen Transportfähigkeit des Shuttles in's All transportiert werden.

18. November 2009, Mittwoch
COLUMBUS von außen
Oben: Das Labormodul COLUMBUS von außen, im Hintergrund die Steuerbordhälfte des Tragwerkauslegers mit den Solarzellenmodulen und dem neuen EXPRESS-Logistikträger. (Photo: NASA/JSC)
Die Expedition 21 Besatzung hat heute eine Gruppe von Besuchern auf der Internationalen Raumstation willkommen geheißen.
Nach einer Reihe von Dichtigkeitstests wurden die Schotts zwischen den beiden Raumfahrzeugen um 19:28 Uhr MEZ geöffnet, was den Beginn der gemeinsamen Arbeit markierte. Die Raumfähre ATLANTIS hatte um 17:51 Uhr an der Station angelegt.
Das Öffnen der Schotts markierte auch das Ende der zweieinhalbmonatigen Zugehörigkeit von Nicole Stott in der Stationsbesatzung. Sie wurde offizielles Mitglied der STS-129-Besatzung und die Station wird bis zum 1. Dezember nur noch aus fünf Personen bestehen. Dann werden Kommandant Frank De Winne und die Flugingenieure Roman Romanenko und Robert Thirsk die Station in ihrem Sojus-Raumfahrzeug verlassen.
Hauptaufgabe der Mission STS-129 ist das Lagern von Ersatzteilen an der Außenseite der Station. Der elftägige Flug wird drei Außeneinsätze und die Installation von zwei Lagerplattformen am Stationsausleger beinhalten. Die Plattformen, EXPRESS-Versorgungsträger 1 und 2, werden Ersatzteile tragen, mit denen der Betrieb der Station auch nach der Außerdienststellung der Shuttles aufrecht gehalten werden kann. Diese Gerätschaften sind groß und können nur mit der einzigartigen Kapazität der amerikanischen Raumfähren in's All transportiert werden.

17. November 2009, Dienstag
Nach dem Start der Raumfähre ATLANTIS am Montag waren die Mitglieder der Expedition 21 Besatzung den Tag mit letzten Vorbereitungen für ihre Ankunft am Mittwoch beschäftigt.
De Winne bewegt Kameraausrüstung
Oben: Kommandant Frank De Winne bewegt eine HD-Videokamera mit zugehöriger Ausrüstung vom Labormodul KIBO in das Knotenmodul HARMONY hinüber. (Photo: NASA/JSC)
Die Flugingenieure Williams und Stott gingen noch einmal das Photographieverfahren durch, mit dem der Zustand des Hitzeschildes der ATLANTIS dokumentiert werden soll, wenn diese bei der Annäherung an die Station das Rendezvous-Nickmanöver (RPM) durchführt.
Williams bekam außerdem eine Starthilfe bei einer der STS-129-Aufgaben, der Vorbereitung des HARMONY-Moduls auf die Ankunft des TRANQUILITY-Moduls im nächsten Jahr.
Die Mission STS-129 wird sich auf die Lagerung von Ersatzteilen an der Außenseite der Station konzentrieren. Der elftägige Flug wird drei Außeneinsätze und die Montage von zwei Lagerplattformen am Ausleger der Station beinhalten. Diese Plattformen tragen Ersatzteile, die die Betriebsfähigkeit der Station sicherstellen sollen, nachdem die Raumfähren außer Dienst gestellt wurden. Diese Gerätschaften sind groß und können nur mit aufgrund der einzigartigen Fähigkeiten des Shuttles zur Station transportiert werden.
Die Mission wird außerdem Stationsmitglied Nicole Stott zur Erde zurückbringen, womit es der letzte Flug mit einer Besatzungsrotation ist.

16. November 2009, Montag
Die Raumfähre ATLANTIS ist am Abend um 20:28 Uhr MEZ vom Kennedy Raumfahrtzentrum (KSC) gestartet. Damit beginnt mit STS-129 die 31. Raumfährenmission zur Internationalen Raumstation.
Start von ATLANTIS
Oben: Die ATLANTIS steigt in einem Bilderbuchstart von der Startrampe auf. (Photo: Space Science Journal/Stefan Kontradowitz)
Expedition 21 Kommandant Frank De Winne und die Flugingenieure Robert Thirsk, Roman Romanenko, Nicole Stott, Maxim Surajew und Jeffrey Williams trafen letzte Vorbereitungen für die Ankunft der ATLANTIS am Mittwoch.
Die Mission STS-129 ist auf das Liefern und Lagern von Ersatzteilen an der Außenseite der Station ausgerichtet. Der elftägige Flug beinhaltet drei Außeneinsätze und die Montage von zwei Plattformen am Ausleger der Station. Die Plattformen werden die Ersatzteile halten, um so die Betriebsfähigkeit der ISS auch nach der Außerdienststellung der amerikanischen Raumfähren sicherzustellen. Diese Gerätschaften sind sehr groß und können nur mit der einzigartigen Transportkapazität des Shuttles transportiert werden.
Die Mission wird auch Besatzungsmitglied Nicole Stott zur Erde zurückbringen, was die letzte Besatzungsrotation mit einem Space Shuttle ist.

13. November 2009, Freitag
Die Expedition 21 Besatzung der Internationalen Raumstation hat heute eine arbeitsreiche Woche abgeschlossen, die das Ankoppeln eines neuen Forschungsmoduls und Vorbereitungen auf die Ankunft der Raumfähre ATLANTIS gesehen hat.
Die Schotts zum gerade angekommenen russischen Miniforschungsmodul 2, oder POISK, wurden um 13:17 Uhr MEZ geöffnet, was es Flugingenieur Maxim Surajew ermöglichte, es zum allerersten Mal zu betreten, um Luftproben zu nehmen, Lüftungsschläuche anzubringen und eine Schramme im Andockkegel photographiert, die vom Führungsstab des Andockmechanismus POISKs hinterlassen wurde. POISK, das mit rund 820 kg Fracht beladen wurde, wird als weiterer Andockport für russische Raumfahrzeuge dienen, sowie als weitere Luftschleuse für Außeneinsätze am russischen Segment und als Plattform für Außenexperimente.
De Winne in UNITY
Oben: Kommandant Frank De Winne mit einem Beutel voller Getränke im Knotenmodul UNITY. (Photo: NASA/JSC)
Flugingenieur Roman Romanenko und Surajew werden am Wochenende mit dem Entladen von POISK beginnen. POISK war am Dienstag vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet worden und hatte am Donnerstag um 16:41 Uhr MEZ an der Station angekoppelt.
In der Zwischenzeit begann Flugingenieurin Nicole Stott mit den letzten Vorbereitungen für ihre Rückkehr zur Erde an Bord der ATLANTIS, die am Montag vom Kenndy Raumfahrtzentrum (KSC) starten soll. Stott war am 30. August auf der Station angekommen und ihre Abreise wird die letzte Besatzungsrotation , die mit einem Space Shuttle durchgeführt wird bedeuten.
Abgesehen davon, daß sie Stott eine Heimreisemöglichkeit bietet, wird die Besatzung von STS-129 drei Außeneinsätze an der Station durchführen, um Ersatzteile aus der Ladebucht der Raumfähre zu den externen Strukturen der ISS herüberzubringen und dort zu lagern, und um Montagearbeiten fortzusetzen.
Flugingenieur Jeff Williams schaltete die Gerätschaften für AgCam, dem Agrikulturexperiment der Universität von Nord Dakota, ab und verstaute sie. Angebracht im Fenster des Labormoduls DESTINY sollte AgCam Bilder von kultivierten Gebieten auf der Erde aufnehmen, um Landwirten, Viehzüchtern, Forstwirten, Verwaltern natürlicher Ressourcen und Stammesführern wichtige Informationen über ihre Verantwortungsbereiche zu liefern.
Flugingenieur Robert Thirsk richtete die Gerätschaften und Videoaufzeichnungsausrüstung für das Experiment "Körper in Weltraumumgebung" (BISE) ein, das die relative Bedeutung visueller und körperlicher Signale auf die Wahrnehmung eines Astronauten von "oben" untersucht. Stott und Kommandant Frank De Winne  nahmen an diesem Experimentenlauf als Versuchspersonen teil.
De Winne führte außerdem eine Amateurfunksitzung durch, bei der er mit Studenten am Salesischen Institut in Neapel, Italien sprach und Fragen über das Leben und Arbeiten an Borde der Station beantwortete.

12. November 2009, Donnerstag
Das neue russische Miniforschungsmodul 2 (MRM2), auch POISK genannt, hat heute um 16:41 Uhr MEZ am Zenitport des Servicemoduls SWESDA der Internationalen Raumstation angelegt. Es hatte seine Reise am Dienstag begonnen, als es auf der Spitze einer SOJUS-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet wurde.
Ankunft von POISK an der Station
Oben: Das neue Stationsmodul POISK beim Anflug auf die Station. POISK hat heute am Zenitport des SWESDA-Moduls angekoppelt. (Photo: NASA TV)
Das russische Wort "poisk" bedeutet so viel wie "suchen" oder "erkunden". Es wird als weiterer Andockport für russische Raumfahrzeuge dienen, sowie als zusätzliche Luftschleuse für Außenarbeiter in russischen ORLAN-Raumanzüge.
POISK gesellt sich zu einem PROGRESS-Versorgungsraumfahrzeug und zwei SOJUS-Raumfahrzeugen, die derzeit an der Station angekoppelt sind.
In der Zwischenzeit war die Expedition 21 Besatzung mit Vorbereitungen für die Ankunft der ATLANTIS im Rahmen der Mission STS-129 in der nächsten Woche. ATLANTIS soll am 16. November vom Kennedy Raumfahrtzentrum der NASA aus starten und wichtige Ersatzteile zum Orbitalkomplex liefern.
Die Besatzungsmitglieder waren außerdem mit einer Reihe wissenschaftlicher Experimente und Wartungsarbeiten beschäftigt. Jedes Besatzungsmitglied hatte auch etwas Zeit reserviert, um Fitneßtraining zu absolvieren, das die Effekte des Langzeitaufenthaltes in der Schwerelosigkeit auf den Körper minimiert.

10. November 2009, Dienstag
Das neue russische Miniforschungsmodul 2 (MRM2), auch POISK genannt, wurde heute um 15:22 Uhr MEZ auf der Spitze einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet. Am Donnerstag um 16:44 Uhr MEZ soll POISK am von der Erde abgewandten Andockport (Zenitport) des Servicemoduls SWESDA angekoppelt werden. Das russische Wort "poisk" bedeutet soviel wie "suchen", "erkunden".
Start von POISK
Oben: Das neue Stationsmodul POISK wird auf der Spitze einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet. (Photo: NASA TV)
POISK wird einen zusätzlichen Andockport für russische Raumfahrzeuge an der Station zur Verfügung stellen. Es wird außerdem als weitere Luftschleuse für Außeneinsätze am russischen Segment der Station dienen. Die Kosmonauten Roman Romanenko und Maxim Surajew gingen heute zusammen mit den Spzialisten am Boden die Verfahren durch, um POISK zu öffnen und zum ersten Mal zu besteigen, sobald das Modul angekoppelt ist.
Etwa zur selben Zeit als POISK gestartet wurde, führte die Expedition 21 Besatzung eine Überprüfung der Kazbek-Sitze in der Sojus TMA-15 durch, die am Nadirport des SARJA-Moduls angekoppelt ist. Einige Besatzungsmitglieder sprachen auch mit den Spezialisten am Boden über den Ablauf der Frachttransfers, wenn die ATLANTIS an der Station angekoppelt ist. ATLANTIS soll am 18. November an der Station ankommen.
Die Stationsbesatzung und die Flugleittechniker analysieren noch immer den Betriebsverlauf der Urinaufbereitungsanlage (UPA). Problembehandlungsmaßnahmen am Wochenende ermöglichten es, die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen, allerdings nicht bei voller Leistung, da die Flugleittechniker ihre Aktivitäten noch weiter beobachten wollen.
Die Forschung ging an Bord des Orbitallabors mit der Nahme von Blut- und Urinproben weiter, die danach im Tiefkühlschrank MELFI gelagert wurden, einem Gefrierschrank der biologische Proben aufbewahrt, bis zur weiteren Analyse zur Erde gebracht werden können. Kolloidproben wurden in einem Experiment photographiert, das ihre Strukturen über die Zeit beobachtet, um ihre Verwendbarkeit für die Herstellung von stärkeren und effizienteren Materialien auf der Erde nachzuweisen. Ein russisches Erdbeobachtungsexperiment, das die Strahlung in der Ionosphäre aufzeichnet, war ebenfalls im Gang.

9. November 2009, Montag
An Bord des orbitalen Außenpostens war die Expedition 21 Besatzung heute mit Forschung und der Fortsetzung der Vorbereitungen für die Ankunft der Raumfähre ATLANTIS in der nächsten Woche beschäftigt. Die Raumfähre soll im Rahmen der Mission STS-129 wichtige Ersatzteile zum Komplex liefern.
Thirsk in KIBO
Oben: Robert Thirsk bei der Arbeit im japanischen Labormodul KIBO. (Photo: NASA TV)
Die Flugingenieure Maxim Surajew und Roman Romanenko arbeiteten mit einem russischen Experiment namens RELAXATION, das die Strahlungsmuster in der Erdionosphäre beobachtet.
Flugingenieur Jeff Williams, unterstützt von Flugingenieur Bob Thirsk, arbeitete mit dem Integrierten Kardiovaskulären (ICV) Experiment im Labormodul COLUMBUS. ICV untersucht das Ausmaß der Herzatrophie und soll seinen Mechanismus identifizieren.
Flugingenieurin Nicole Stott verbrachte Zeit mit Vorbereitungen auf ihre Rückkehr zur Erde an Bord der Raumfähre ATLANTIS später in diesem Monat. Die Raumfähre soll am 16. November vom Kennedy Raumfahrtzentrum in Florida starten.
Stott und Williams gingen außerdem die Außeneinsatzplanungen für die anstehende Shuttlemission durch.
Am Kosmodrom Baikonur in Kasachstan wurde die Sojus-Trägerrakete mit dem neuen Miniforschungsmodul 2 namens POISK für die letzten Startvorbereitungen zur Startrampe herausgerollt und aufgerichtet. Der Start ist für Dienstag 15:22 Uhr MEZ vorgesehen. POISK soll am Donnerstag um 16:44 Uhr am Zenitport des Servicemoduls SWESDA ankoppeln.
Die Problembehandlungsarbeiten an der Urinaufbereitungsanlage (UPA) am Wochenende führten dazu, daß die Anlage erneut gestartet werden konnte, aber die Flugleittechniker entschieden, daß seine Arbeitsleistung vorerst reduziert wird, bis weitere Analysen seiner verstopften Rohrleitungen abgeschlossen sind. Die UPA läuft jetzt jeweils eine Stunde alle 10 Stunden und man erwartet, daß sie ab morgen vielleicht wieder den vollen Betrieb aufnehmen kann.

6. November 2009, Freitag
Während die sechs Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation ihre Vorbereitungen für die Ankunft eines neuen Moduls und den Besuch einer Raumfähre fortsetzen, wurden sie auch darüber informiert, daß ein kleines Stück Weltraumschrott so nahe an der Station vorbeitreiben könnte, daß Vorsichtsmaßnahmen notwendig werden. Dennoch entschieden die Flugleittechnike, die Besatzung nicht in die Sojus-Kapseln an der ISS zu beordern, da das Teil, das sie verfolgten keine größere Gefahr darstellte. Die Missionsleitung hatte die Besatzung um 4 Uhr MEZ geweckt, um sie darüber zu informieren, daß keine Vorsichtsmaßnahmen erforderlich seien und nachdem sie wieder zu Bett gegangen waren, passierte das Stück die Station ohne Probleme.
Expedition 21 beim Interview
Oben: Nicole Stott, Frank De Winne, und Robert Thirsk bei einem Inteview mit belgischen Medien. (Photo: NASA TV)
Die Besatzung war  um 16:04 Uhr MEZ zum ersten Mal über das 5 Zentimeter lange Stück Weltraummüll informiert worden. Das US-Weltraumkommando verfolgt routinemäßig Schrottteile in der Umlaufbahn der Erde und berichtet der NASA über jedes mögliche "Zusammentreffen" oder nahen Vorbeiflügen an der Raumstation. Gegen 23:15 Uhr funkte Raumfahrzeugkommunikator (CAPCOM) Ricky Arnold der Besatzung, daß weitere Bahnverfolgungsdaten zeigten, daß das Stück keine Gefahr mehr darstelle.
Die NASA hat eine Reihe von Richtlinien, die benutzt werden, um abzuschätzen, ob die Gefährdung durch einen solchen Vorbeiflug groß genug ist, um ein Ausweichmanöver oder andere Vorsichtsmaßnahmen, die die Sicherheit der Besatzung gewährleisten sollen, zu rechtfertigen.
Diese Richtlinien spannen im Prinzip einen imaginären Kasten, wegen seiner flachen rechteckigen Form auch "Pizza-Schachtel" genannt, um die Raumstation auf. Dieser Kasten ist 25 Kilometer breit und hoch, sowie 750 Meter tief. Wenn Vorhersagen anzeigen, daß ein Schrotteil nahe genug vorbeifliegen wird, um sich Sorgen zu machen und die Qualität der Bahnverfolgungsdaten genügend akkurat ist, arbeiten die Missionsleitzentren in Houston und Moskau zusammen, um einen vernünftigen Plan für das weitere Vorgehen zu entwickeln.
Manchmal sind diese Begengnungen schon weit im Voraus bekannt und es gibt genügend Zeit, um die Station ein klein wenig zu bewegen. Durch diese "Objekt-Ausweichmanöver" bleibt das Teil außerhalb des Kastens. Bei anderen Ereignissen sind die Bahnverfolgungsdaten nicht präzise genug, um solch ein Manöver zu rechtfertigen, oder der nahe Vorbeiflug wurde nicht rechtzeitig erkannt, um noch solch ein Manöver einzuleiten. In diesen Fällen könnten die Missionsleitzentren entscheiden, daß es das Beste ist, die Besatzung in die Sojus-Kapseln zu beordern, die für den Transport der Besatzungsmitglieder zur und von der Station eingesetzt werden. Durch das Schließen der Schotts können sie diese Raumfahrzeuge von der Station isolieren und für den Fall, daß das Teil mit der Station kollidiert und einen Druckabfall in den Lebenserhaltungsmodulen verursacht, die Station verlassen. Die Sojus-Kapseln fungieren im Notfall als Rettungsboote.
Das Missionsleitzentrum hat auch die Option weitere Vorsichtsmaßnahmen, wie das Schließen von bestimmten Schotts zwischen einigen der Stationsmodule anzuordnen, wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision groß genug ist.
Für das Ereignis am Freitag hatten die Daten bereits früh angezeigt, daß das Stück Weltraumschrott der Station nahe genug kommen könnte, daß die Besatzung aufgefordert werden könnte, vorübergehend Zuflucht in den Sojus-Kapseln zu suchen. Die NASA hatte mit ihren russischen Partnern zusammengearbeitet, um einen Plan zu formulieren, nach dem die Besatzung gegen 4 Uhr am Morgen geweckt werden sollte, damit sie in die Sojus-Kapseln überwechseln, bis der Zeitpunkt der größten Annäherung vorüber ist.
Die Besatzung der Internationalen Raumstation war am Nachmittag über den nahen Vorbeiflug informiert worden. Der Zeitpunkt der größten Annäherung war für 4:48 Uhr MEZ erwartet worden.
Abgesehen davon konzentrierte sich die Besatzung heute auf die Vorbereitungen für die Ankunft des russischen Miniforschungsmoduls-2 (MRM2), das kürzlich auf den Namen POISK getauft worden war, in der nächsten Woche, sowie auf den Besuch der Raumfähre ATLANTIS in der darauffolgenden Woche.
Der Start von POISK vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan ist für den 10. November angesetzt. MRM2 wird dann am 12. November an der Station eintreffen und an dem der Erde abgewandten Andockport (Zenitport) des Servicemoduls SWESDA ankoppeln. Die ATLANTIS soll am 16. November sztarten und am 18. November anlegen.
Die Stationsbesatzung setzte ihre Problembehandlungsaktivitäten an der
Urinaufbereitungsanlage (UPA) fort, die später wieder abgeschaltet wurde. Eine verstopfte Leitung, schien wieder frei zu sein, aber die Temperatur im Wiederaufbereitungssystem stieg höher als erwartet, als die Anlage am Morgen wieder in Betrieb genommen wurde. Die Leute am Boden gehen jetzt durch die Daten, bevor sie entscheiden, wann das Wiederaufbereitungssystem erneut in Betrieb genommen werden soll.
Ein Experiment, das die Schwächung des Herzmuskels während Langzeitaufenthalten in der Mikroschwerkraftsumgebung untersucht, ist derzeit in Wartestellung. Die Software für ein Ultraschallgerät, das für das Integrierte Kardiovaskuläre Experiment eingesetzt wurde, hatte nach erneutem Hochladen nicht richtig funktioniert. Bodenleittechniker überlegen nun, bei einem zukünftigen Flug zur Station Ersatzschaltungen heraufzubringen.

5. November 2009, Donnerstag
Die Expedition 21 Besatzung an Bord der Internationalen Raumstation war heute damit beschäftigt, sich auf die nächste Shuttle-Mission vorzubereiten und eine Reihe von wissenschaftlichen und Wartungsarbeiten durchzuführen.
Expedition 21 bei der Bildungsveranstaltung
Oben: Die Expedition 21 Besatzung nimmt bei einer Veranstaltung des Bildungsministeriums der USA teil. Von links: Jeff Williams, Robert Thirsk, Frank De Winne, Roman Romanenko, Maxim Surajew und Nicole Stott. (Photo: NASA TV)
Die Flugingenieure Nicole Stott und Jeff Williams führten einen Trainingsdurchlauf für das Photographieren beim Rendezvous-Nickmanöver während des Anflugs der Raumfähre ATLANTIS Mitte des Monats durch. Während der Annäherung des Shuttles werden sie Detaillierte Digitalaufnahmen von dessem Hitzeschild anfertigen, die anschließend zur Erde übertragen und dort von Spezialisten am Johnson Raumfahrtzentrum (JSC) analysiert werden.
Stott und Williams bereiteten außerdem Raumanzüge und Werkzeuge für die Mission STS-129 vor. Die STS-129-Besatzung wird drei Außeneinsätze an der Station durchführen,
um Ersatzteile aus der Ladebucht des Shuttles zu den externen Strukturen herüberzuschaffen und weitere Montagearbeiten auszuführen. Die ATLANTIS soll am 16. November zu ihrer Mission starten.
Die Flugingenieure Roman Romanenko und Maxim Surajew arbeiteten zusammen am russischen Experiment PILOT-M, das die Pilotenfähigkeiten in Zusammenhang mit den Stressfaktoren auf Langzeitraumflügen testet. Sie luden außerdem die Batterien in den Satellitentelephonen auf, die in den zwei an der Station angekoppelten Sojus-Kapseln verwendet werden, und arbeiteten im russischen Teil der Station an der Wartung der Systeme.
Alle sechs Besatzungsmitglieder hatten etwas Zeit in ihrem Arbeitsplan reserviert, um an einer Medienveranstaltung für das US-Bildungsministerium teilzunehmen. Zu den Teilnehmern an der Veranstaltung gehörten Schüler der Washington Mathematics Science Technology Public Charter High School in Washington D.C., Schüler von der Parkland Magnet Mittelschule für Luft-und Raumfahrttechnik in Rockville, Maryland, Bildungsminister Arne Duncan und NASA-Administrator Charles Bolden. Während der Veranstaltung beantworteten die Besatzungsmitglieder eine Vielzahl von Fragen über das Leben und die Arbeit an Bord der Station.
Die Problembehandlungsarbeiten an der Urinaufbereitungsanlage (UPA) gingen auch heute weiter, als die Besatzungsmitglieder versuchten, die Anlage wieder zum Laufen zu bekommen. Am Mittwoch hatten sie es geschafft, eine Verstopfung zu beseitigen, die das System eine Woche lang außer Betrieb gesetzt hatte. Sobald das System wieder frei war, begannen die Besatzungsmitglieder mit dem Spülen und Ablassen der Flüssigkeit aus dem System in den Abwassertank. Die Analyse durch Experten am Boden wird fortgesetzt, während die Besatzung auf die Freigabe wartet, das System wieder in Betrieb zu nehmen. Die UPA ist Teil des Wasserrückgewinnungssystems, das Trinkwasser aus Urin gewinnt.
In der Zwischenzeit ist der Start des neuen russischen Moduls weniger als eine Woche entfernt. Der Start des Miniforschungsmoduls 2 (MRM-2), auch POISK genannt, das als neuer Andockport und Luftschleuse am russischen Segment der Station dienen soll, ist für den 10. November von Kosmodrom Baikonur in Kasachstan vorgesehen. Am 12. November soll POISK am Zenitport des Servicemoduls SWESDA ankoppeln.

4. November 2009, Mittwoch
Nicole Stott und Jeff Williams in QUEST
Oben: Die Flugingenieure Jeff Williams und Nicole Stott bei Arbeiten im Schleusenmodul QUEST. (Photo: NASA TV)
Die Expedition 21 Besatzung der Internationalen Raumstation hat heute eine Reihe von Wartungsarbeiten ausgeführt, mit denen der orbitale Außenposten für zukünftige Raumfährenbesuche, die Ersatzteile und ein US-Modul liefern, hergerichtet wird.
Die Flugingenieure Nicole Stott und Jeff Williams paßten in Vorbereitung auf den Besuch der Raumfähre ATLANTIS im Rahmen der Mission STS-129 die Größe der Raumanzüge in der Luftschleuse QUEST an. Die Besatzung der ATLANTIS wird drei Außeneinsätze an der Station durchführen, um Ersatzteile aus der Ladebucht des Shuttles zu den externen Strukturen herüberzuschaffen und für weitere Montagearbeiten.
Vorbereitungen für die anstehende Ankopplung des TRANQUILITY-Moduls wurden fortgesetzt, indem Kommandant Frank De Winne und Flugingenieur Robert Thirsk nach den Arbeiten am UNITY-Modul am Dienstag Dichtigkeitstests am druckbeaufschlagten Kopplungsadapter 3 (PMA-3) durchführten. TRANQUILITY, auch als Knotenmodul 3 bezeichnet, soll 2010 von der Besatzung der Raumfähre ENDEAVOUR zur Station geliefert werden. TRANQUILITY wird einen weiteren Kopplungsport, sowie zusätzlichen Raum für die Besatzung bereitstellen, und viele der Lebenserhaltungs- und Umweltregelungssysteme aufnehmen, die bereits an Bord sind. Außerdem wird die CUPOLA, ein einzigartiges Arbeitsmodul mit sechs Fenstern an den Seiten und einem an der Front, angebracht sein.
Stott und Thirsk setzten die Reparaturarbeiten an der Urinaufbereitungsanlage (UPA) fort, um die Verstopfung zu beseitigen, die das System seit einer Woche außer Betrieb gesetzt hat. Die Analyse geht weiter, aber erste Berichte zeigen, daß zumindest ein paar der verstopften Rohrleitungen wieder durchgängig sind. Die UPA ist Teil des Wasserrückgewinnungssystems, die Urin in reines Wasser  umwandelt.
Williams verbrachte außerdem Zeit mit dem Körpermassenmessgerät durch lineare Beschleunigung im All (SLAMMD) Experiment, das die Körpermasse eines Stationsmitgliedes im All mißt. SLAMMD nutzt dafür das zweite Newton'sche Gestz, indem zwei Federn eine bekannte Kraft auf ein Besatzungsmitglied an einem Auslegerarm ausübt. Aus der resultierenden Beschleunigung wird dann die Masse der Person berechnet.
Thirsk führte ein Amateurfunkgespräch mit Schülern der Westbrook Mittelschule in Friendswood, Texas.
In der Zwischenzeit ist der Start des nächsten russischen Moduls nur noch eine Woche entfernt. Der Start des acht Tonnen schweren Miniforschungsmoduls-2, das als neuer Andockport und Luftschleuse dienen soll, ist für den 10. November vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan geplant. Das Ankoppeln an der Station soll am 12. November erfolgen.

3. November 2009, Dienstag
Die Expedition 21 Besatzung an Bord der Internationalen Raumstation hatte heute eine große Arbeitslast zu bewältigen, wobei sie Vorbereitungen sowohl für einen anstehenden Shuttle-Besuch, als auch für eine Erweiterung des bewohnbaren Stationsvolumens treffen mußten.
Jeff Williams in DESTINY
Oben: Flugingenieur Jeff Williams wurde hier von einem Kollegen im Labormodul DESTINY photographiert (Photo: NASA/JSC)
Bevor die sechs Besatzungsmitglieder aber mit diesen Aufgaben beginnen konnten, ließ der Ausfall einer Hauptstromverteilereinheit rund die Hälfte aller Stationssysteme ausfallen, darunter allerdings keine kritischen. Die Besatzung, die durch den Ausfall der Elektrik nicht gefährdet war, arbeitete mit den Flugleittechnikern am Boden zusammen, um die Stromversorgung schnell wiederherzustellen. Innerhalb weniger Stunden waren alle Systeme wieder hochgefahren und liefen einwandfrei, außer der Urinaufbereitungsanlage des Wasserrückgewinnungssystems, die bereits seit einer Woche abgeschaltet ist. Die Besatzung wird am Mittwoch mit der Fehlersuche fortfahren, wobei sie einen Teil des Rohrleitungssystems der Anlage befüllen werden, um eine mögliche Verstopfung zu beseitigen oder genauer zu ermitteln, was das Problem in der Urinaufbereitung ausgelöst hat.
Flugingenieurin Nicole Stott begann den ersten von vier geplanten Tagen zur Vorbereitung von Werkzeugen und Ausrüstung für die Außeneinsätze der anstehenden Mission STS-129, die am 16. November starten soll. Die Besatzung der ATLANTIS wird drei Außeneinsätze an der Station durchführen, bei denen sie Ersatzteile aus der Ladebucht des Shuttles zu den externen Strukturen der Station transferiert und mit den Montagearbeiten fortfährt.
Kommandant Frank De Winne verbrachte einige Zeit auf dem neuen Laufband COLBERT, wobei er das Gerät konfigurierte und ein Problem mit der Datensammlung untersuchte. De Winne führte außerdem die monatliche Inspektion des älteren Laufbandes durch, dem Laufband mit Vibrationsisoliersystem (TVIS).
In der Zwischenzeit entfernten die Flugingenieure Robert Thirsk und Jeff Williams entfernten eine Trennwand im Knotenmodul UNITY, um Kabel für das Knotenmodul 3 TRANQUILTY in die richtige Position zu versetzen, wenn dieses im Jahr 2010 von der Raumfähre ENDEAVOUR zur Station geliefert wird. TRANQUILITY wird einen weiteren Kopplungsport zur Verfügung stellen, sowie weiteren Lebensraum für die Besatzung und viele der Lebenserhaltungs- und Umweltregelungssysteme beherbergen, die bereits an Bord sind. Am Knotenmodul wird außerdem die CUPOLA angebracht, ein einzigartiges Arbeitsmodul mit sechs Fenstern an den Seiten und eines an der Front.
In Hinblick auf den für den
10. November angesetzten Start des neuen Miniforschungsmoduls 2 (MRM2) vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan  gingen die Flugingenieure Maxim Surajew und Roman Romanenko die Verfahren für das manuelle Rendezvous mit dem russischen telerobotischen Rendezvoussystem TORU durch. Die Besatzung kann TORU einsetzen, um den Anflug von MRM2 an das Servicemmodul SWESDA zu überwachen, oder selbst in die Steuerung eingreifen, sollte eine schwierige Situation entstehen. Das MRM2 soll am 12. November an der Station angekoppelt werden und danach selbst als weiterer Andockport für russische Raumfahrzeuge, sowie als Luftschleuse für Außeneinsätze am russischen Segment der Station dienen.

2. November 2009, Montag
Die Expedition 21 Besatzung an Bord der Internationalen Raumstation verbrachte den Montag mit der Durchführung von Wartungsarbeiten am Sauerstofferzeugungssystem (OGS) und arbeiteten mit einer Reihe von wissenschaftlichen Experimenten.
Die Flugingenieure Jeff Williams, Nicole Stott und Robert Thirsk arbeiteten am Austausch eines Teils des Sauerstofferzeugungssystems der Station. Das OGS produziert Atemsauerstoff für die Besatzung, ebenso wie Sauerstoff als Ersatz für solchen, der bei wissenschaftlichen Experimenten verbraucht wurde, sowie durch den Betrieb der Luftschleusen, Modulleckage und Kohlendioxidentgasung verloren geht.
Thirsk spricht mit CSA-Offiziellen
Oben: Flugingenieur Robert Thirsk spricht mit Vertretern der kanadischen Raumfahrtagentur CSA und Astronautenkollegen der Mission STS-127. (Photo: NASA TV)
Thirsk und Williams nahmen auch am Integrierten Kardiovaskulären Experiment teil, das die Auswirkungen von Langzeitraumflügen auf die Größe des Herzens und den Blutfluß im Körper eines Besatzungsmitgliedes untersucht.
Flugingenieur Maxim Surajew arbeitete mit einem russischen Experiment namens Relaxation, das die Strahlungsmuster der Erdionosphäre untersucht.
Kommandant Frank De Winne packte Gegenstände für die Rückführung zur Erde an Bord der Raumfähre ATLANTIS im Rahmen der anstehenden Mission STS-129 zusammen. Der Start der ATLANTIS ist für den 16. November um 20:28 Uhr MEZ geplant.
Das japanische H-II-Transferfahrzeug war am Sonntag aus der Umlaufbahn gebracht. Der erfolgreiche Jungfernflug des HTV nahm dabei ein feuriges Ende, als das Raumfahrzeug beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre über dem Pazifischen Ozeam verglühte.
Das HTV war am 17. September am Außenposten eingetroffen und von Stott mit dem CANADARM2 gegriffen und am zur Erde weisenden Andockport (Nadirport) des Knotenmoduls HARMONY angekoppelt worden. Das HTV hatte gut 4 Tonnen an internen Versorgungsgütern und Ausrüstung und an externen Experimentenpaketen zur Station geliefert und hat jetzt rund 730 kg an Stationsmüll entsorgt. Stott gab das HTV am Freitag um 18:32 Uhr aus dem Griff des CANADARM2 frei.
Die Aufmerksamkeit richtet sich jetzt auf den Start des neuesten russischen Moduls, des Miniforschungsmoduls 2 (MRM2), der am 10. November um 15:22 Uhr vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan erfolgen soll. Das MRM2 soll am 12. November automatisch am von der Erde weg gerichteten Andockport (Zenitport) des Servicemoduls SWESDA anlegen.

30. Oktober 2009, Freitag
Japan's erstes Frachtraumfahrzeug, das H-II-Transferfahrzeug (HTV) hat die Internationale Raumstation verlassen. Flugingenieurin und Robotarmoperateurin Nicole Stott gab das HTV um 18:32 Uhr MEZ am Freitag aus dem Griff des CANADARM2 frei. Die Steuerdüsen des HTV feuerten rund fünf Minuten später, um das Raumfahrzeug aus der Nähe der Station zu bringen. Drei Bahnmanöver sollen es am Sonntag aus der Umlaufbahn bringen.
Freigabe von HTV-1
Oben: Diese Bilderfolge zeigt wie HTV-1 von HARMONY abgekoppelt und mit dem CANADARM2 in seine Freisetzungsposition bugsiert wurde. (Photo: NASA/JSC)
Die Freisetzung erfolgte, als das HTV und die ISS sich gerade in 350 km Höhe über dem Pazifik südwestlich von Hawaii bewegten. Das HTV wird rund 730 kg an Müll und nicht mehr benötigten Ausrüstungsgegenständen entsorgen, wenn es am Sonntag um 22:25 Uhr MEZ beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht.
Das HTV war am 17. September am Orbitallabor angekommen, als es von Stott mit dem CANADARM2 gegriffen und am zur Erde gerichteten Andockport des Knotenmoduls HARMONY angekoppelt wurde.
Flugleittechniker hatten am Donnerstag einige Trümmer von einem russischen Satelliten verfolgt und bestimmt, daß ein Ausweichmanöver der Station nicht erforderlich sei. Dennoch verschoben sie die Freisetzung des HTV um einen Erdumlauf, um sicherzustellen, daß es in sicherer Entfernung von den Trümmern erfolgt, da eine Kollision die eh schon wachsende Menge an Wetraummüll, die den Planeten umkreist, noch vergrößern würde.

29. Oktober 2009, Donnerstag
Die Expedition 21 Besatzung an Bord der Internationalen Raumstation bereitete sich am heutigen Donnerstag auf die Abreise des unbemannten japanischen Frachtraumfahrzeuges vor und war ansonsten mit einer Vielzahl an wissenschaftlichen und wartungstechnischen Tätigkeiten beschäftigt.
Die Flugingenieure Robert Thirsk und Jeff Williams setzten den Robotarm der Station ein, um das japanische H-II-Transferfahrzeug (HTV) zu greifen und es für das Abkoppeln von der Station am Freitag vorzubereiten.
Kommandant Frank De Winne entfernte den Feuerlöscher und Rauchmelder aus dem HTV und mit der Unterstützung von Flugingenieurin Nicole Stott schloss er die Schotts zwischen dem HTV und dem Knotenmodul HARMONY.
De Winne richtete außerdem das Steuerpult für das HTV her, mit dem dem Raumfahrzeug nach seiner Freisetzung Kommandos übermittelt werden sollen. Die Freisetzung ist für Freitag um 18:30 Uhr MEZ geplant.
Das HTV wird rund 730 kg an Müll und nicht mehr benötigten Ausrüstungsgegenständen entsorgen, wenn es am Sonntag um 22:25 Uhr MEZ beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht.
Williams arbeitete an der Wartung der Raumanzüge im Schleusenmodul QUEST, um sie für die drei anstehenden Außeneinsätze der anstehenden STS-129-Mission vorzubereiten. STS-129 soll beginnen, wenn die Raumfähre ATLANTIS am 16. November zur Raumstation startet. Williams führte außerdem noch Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Filtereinheit des Wasserrückgewinnungssystems (WRS) durch, während die Problembehebungsarbeiten an dem System weitergehen.
Die Flugingenieure Roman Romanenko und Maxim Surajew arbeiteten in der russischen Sektion der Station und warteten seine Systeme, führten wissenschaftliche Experimente durch und sprachen mit den Spezialisten am Boden.
Während des ganzen Tages hatten sich Surajew, Stott, Romanenko und Thirsk immer wieder Zeit genommen, um ihr medizinisches Auffruschungstraining abzuschließen, um sicherzustellen, daß sie für den unwahrscheinlichen Fall einer Notsituation vorbereitet sind.
Thirsk hatte außerdem Zeit für eine Medienveranstaltung der kanadischen Raumfahrtagentur mit Reportern am Ontario-Wissenschaftszentrum in seinem Tagesplan. Während dieser Veranstaltung beantwortete er eine Reihe von Fragen über das Leben und die Arbeit an Bord der Station.

28. Oktober 2009, Mittwoch
Die Expedition 21 Besatzung der Internationalen Raumstation hatte sich heute auf eine Reihe von wissenschaftlichen und Haushalsarbeiten konzentriert, sowie das Ablegen des japanischen Frachters vorbereitet.
Gespräch mit Studenten in Halifax
Oben: Während einer Bildungsveranstaltungen sprechen Expedition 21 Besatzungsmitglieder mit Studenten in Halifax, Kanada. Im Uhrzeigersinn von links unten an: Jeff Williams, Nicole Stott, Frank De Winne und Robert Thirsk. (Photo: NASA TV)
Flugingenieurin Nicole Stott begann ihren Arbeitstag mit der Teilnahme an einer Studie über Veränderungen in der aeroben Kapazität von Stationsbesatzungsmitgliedern während Langzeitraumflügen. Die NASA ist interessiert in der Verfolgung der aeroben Kapazität, da eine Verminderung der maximalen Sauerstoffaufnahme direkt die Fähigkeit eines Raumfahrers beeinflußt, anstrengende Tätigkeiten wie Außeneinsätze oder Notfallmaßnahmen durchzuführen.
In der Zwischenzeit überprüfte Kommandant Frank De Winne das neue Schwungrad-Fitneßgerät (FWED), das er durch fünf verschiedene Übungsmodi laufen ließ. FWED ist ein Krafttrainingssystem, das ein rotierendes Schwungrad einsetzt, anstatt Gewichtsplatten, die die Schwerkraft zum Wirken benötigen.
Die Flugingenieure Robert Thirsk und Jeff Williams gingen den Austausch von Komponenten in der älteren Kohlendioxidfilteranlage (CDRA) im Labormodul KIBO an. Als Teil des Atmosphärenauffrischungssystem setzt das CDRA Sorptionsbetten ein, um das Kohlendioxid aus der Stationsatmosphäre herauszufiltern. Ein zweites CDRA war von der STS-128-Mission zur Station geliefert worden und ist nun im Labormodul DESTINY im Betrieb. Die ältere CDRA wird derzeit überholt, bevor sie wieder in Betrieb genommen wird.
Später arbeitete Thirsk an den letzten Vorbereitungen für das Schließen des Schotts zum H-II-Transferfahrzeug (HTV). Das unbemannte japanische Frachtfahrzeug, das seit dem 28. September am Knotenmodul HARMONY angekoppelt ist, soll am Freitag mit dem Robotarm gegriffen und vom Orbitalkomplex abgekoppelt werden. Am Sonntag soll es dann beim Wiedereintritt über dem Pazifik in der Erdatmosphäre verglühen.
Im russischen Segment der Station arbeiteten die Flugingenieure Maxim Surajew und Roman Romanenko mit einer Studie über die kardiale Bioelektrizität des Herzens in Ruhe. Die zwei Kosmonauten rekonfigurierten außerdem die Navigationsempfängermodule, um mehr günstige Betriebsbedingungen zu ermöglichen.
Bevor sie Feierabend machten, sprachen De Winne, Stott, Thirsk und Williams mit Studenten an der Mount St. Vincent Universität in Halifax, Neuschottland. Während dieser Bildungsveranstaltung, die Live auf NASA TV übertragen wurde, stellten sich die Astronauten einer Reihe von Fragen über das Leben und die Arbeit an Bord ihres orbitalen Heims.

27. Oktober 2009, Dienstag
Die Expedition 21 Besatzung führte heute wissenschaftliche Experimente durch und transferierte Fracht in das demnächst ablegende H-II Transferfahrzeug (HTV).
De Winne in DESTINY
Oben: Kommandant Frank De Winne bei Arbeiten im Labormodul DESTINY. (Photo: NASA/JSC)
Flugingenieur Robert Thirsk arbeitete mit dem Binärkolloidlegierungstest (BCAT-5) Experiment, das Daten über das Verhalten von Kolloiden liefert. Kolloide sind eine breite Klasse von Konsum- und Technikprodukten, darunter Farben, Kunststoffe, Nahrungsmittel, Kosmetika und Pharmazeutika, die ihren Zustand mit der Zeit ändern. Die gelieferten Daten könnten zu Verbesserungen in Werkstoffherstellungsprozessen führen.
Thirsk verbrachte auch Zeit mit einem Experiment, das die Veränderung in der maximalen Sauerstoffaufnahme der Besatzungsmitglieder an Bord der Station dokumentiert. Diese Informationen helfen dabei, die Gesundheit der Besatzung auf Langzeitraumflügen zu erhalten. Die Daten liefern auch wertvolle Einblicke in die aerobe Kapazität von Teams in geschlossenen Umgebungen auf der Erde, wie arktische Basen oder Unterseebooten.
Kommandant Frank De Winne führte eine Amateurfunksitzung mit Schülern vom Kopernikus Wissenschaftszentrum in Warschau, Polen durch.
Die Flugingenieure Roman Romanenko, Jeff Williams und Nicole Stott entfernten letzte Gegenstände aus dem HTV und sicherten Müll in seinem Innern. Das HTV soll am Freitag von der Station abgekoppelt werden. Nach dem Abkoppeln wird das HTV in die Erdatmosphäre wiedereintreten und über dem Pazifik verglühen.
Wegen eines Problems wurde die Urinaufbereitungsanlage (UPA) vorläufig außer Dienst gestellt. Man vermutet eine Blockierung zwischen der Destillationseinheit und der Fluidregelpumpe. Die Besatzung soll am Freitag Wartungsarbeiten an der UPA durchführen, was den Ingenieuren am Boden mehr Zeit gibt, um Problemlösungen zu entwickeln.

26. Oktober 2009, Montag
Ein japanisches H-II Transferfahrzeug (HTV) wird am Freitag von der Internationalen Raumstation abgekoppelt um dann später beim Wiedereintritt in der Erdatmosphäre über dem Pazifik zu verglühen. Am Montag ging die Besatzung die robotischen Arbeiten durch und bereitete russische Fracht zum Verstauen im HTV vor. Die Flugingenieure Robert Thirsk und Nicole Stott werden den Robotarm steuern, wenn er das HTV greift, abkoppelt und freigibt.
Abkoppeln von HTV-1
Oben: Dieses BIld von einer Animation zeigt das Abkoppeln des japanischen HTVs mit dem Robotarm der Station. (Photo: NASA TV)
Die Raumfähre ATLANTIS soll Mitte November im Rahmen der Mission STS-129 am Orbitallabor anlegen. Vor dem Anlegen wird das Shuttle einen Rückwärtsüberschlag vollführen, der es den Besatzungsmitgliedern der Station ermöglicht, den Hitzeschild zu photographieren, um die Bilder von Spezialisten am Boden analysieren zu lassen. Stott und Flugingenieur Jeff Williams übten die Photograhiertechniken mit Kameras mit 400 und 800 mm Objektiven. Stott startete außerdem erneut das Spülen der Metalloxidbehälter, die das Kohlendioxid aus den amerikanischen Raumanzügen filtern, in Vorbereitung auf die drei Außeneinsätze, die während des Aufenthaltes von STS-129/ATLANTIS durchgeführt werden sollen.
Die Kosmonauten Roman Romanenko und Maxim Surajew waren im russischen Segment der Station und transferierten Ausrüstung, führten routinemäßige Wartung durch und arbeiteten mit wissenschaftlichen Experimenten.
Kommandant Frank De Winne, Williams und Thirsk arbeiteten an dem neuen Fitnessgerät COLBERT und führten Tests durch. De Winne hielt außerdem eine wöchentliche Konferenz mit Verantwortlichen der Europäischen Raumfahrtagentur ESA ab und half bei den Vorbereitungen für das Abkoppeln des HTV.

23. Oktober 2009, Freitag
Eine Anzahl von wissenschaftlichen Experimenten waren heute im Gange, darunter das Einrichten und Photographieren von Experimenten. Die Bewohner der Station trainierten außerdem den Tag über auf dem Laufband und dem Widerstandsfitneßgerät.
De Winne spricht zur ICHSE
Oben: Frank De Winne spricht zu den Teilnehmern der Internationalen Konferenz über bemannte Weltraumerkundung in Prag, darunter zu seiner Kollegin Claudie Haigneré. (Photo: NASA TV)
Die Kosmonauten Maxim Surajew und Roman Romanenko arbeiteten zusammen am russischen Experiment PILOT-M, welches die Pilotenfähigkeiten in Zusammenhang mit Streßfaktoren bei Langzeitraumflügen testet. Romanenko trug dabei eine Elektrodenkappe, während Surajew im assistierte und seine Aktivitäten photographierte.
Ein Ultraschallanalysegerät wurde eingesetzt, um die Hintergrundumgebung des Laufband-Vibrationsisoliersystem (TVIS) zu messen. Das TVIS wurde eingeschaltet und Romanenko trainierte
für die Messung darauf.
Der kanadische Astronaut und Flugingenieur Robert Thirsk tauschte ein Seil am verbesserten Widerstandsübungsgerät (ARED). Das ARED ermöglicht Krafttraining und dient als eine Gegenmaßnahme gegen die Auswirkungen auf die Effekte von Langzeitraumflügen.
Die Flugingenieure Nicole Stott und Jeff Williams arbeiteten an den US-Raumanzügen, bereiteten Werkzeuge vor und beendeten schließlich den Spülvorgang, mit dem die Anzüge vom Kohlendioxid gereinigt werden. Drei Außeneinsätze sind geplant, wenn die Raumfähre ATLANTIS im November an der Station ankommt.
Kommandant Frank De Winne richtete Ausrüstung ein und nahm dann an einer Amateurfunksitzung mit Schülern in Neuschottland, Kanada teil. Außerdem sprach er vom Innern des Labormoduls COLUMBUS zu den Teilnehmern der Internationalen Konferenz über bemannte Weltraumerkundung in Prag.

22. Oktober 2009, Donnerstag
Die Expedition 21 Besatzungsmitglieder waren heute mit einer Reihe von Forschungs- und Wartungsarbeiten beschäftigt, ebenso wie mit dem Durchtesten des neuen Laufbandes.
Thirsk und Stott am FIR
Oben: Robert Thirsk und Nicole Stott installieren das Aktive Vibrationsisolationssystem (ARIS) am Integrierten Experimentalschrank für Fluidphysikforschung (FIR). (Photo: NASA/JSC)
Flugingenieurin Nicole Stott setzte die Arbeit am Integrierten Fluidexperimentalschrank (FIR) fort, baute Flugelektronik und Beleuchtungsmittel und einen Rauchmelder ein. Der FIR ist eine Forschungsanlage für Fluidphysik, die entwickelt wurde, um in Bereichen, wie Kolloide, Gele, Blasen, Befeuchtung und Kapillareffekten, sowie Phasenänderungen wie Verdampfung und Kondensation zu forschen.
Stott und ihre Kollegen Jeff Williams und Robert Thirsk führten Funktionstests mit dem kürzlich gelieferten Laufband COLBERT im Knotenmodul HARMONY durch. Die Besatzungsmitglieder installierten Videokameras und nahmen sich selbst bei Laufübungen auf dem Laufband auf. Damit soll überprüft werden, daß das Gerät richtig funktioniert.
Stott und Williams führten auch ihre erste Trainingseinheit für das Photographieren beim Rendezvous-Nickmanöver (RPM), das die Raumfähre ATLANTIS bei ihrer Ankunft im nächsten Monat ausführen wird, durch. Während der Annäherung des Shuttles, werden sie detaillierte Aufnahmen vom Hitzeschild schießen, die anschließend für die Analyse zu Experten am Johnson Raumfahrtzentrum der NASA übertragen werden.
Kommandant Frank De Winne und Thirsk arbeiteten am Entladen von Versorgungsgütern aus dem Transporter PROGRESS M-03M, der am Sonntag Morgen an der Station angekommen war. Der Transporter hatte rund 2.200 kg an Versorgungsgütern zur Station geliefert, darunter Nahrung, Kleidung, Ersatzteile, Treibstoff, Sauerstoff, Luft und Wasser für die Expedition 21 Besatzung.
Die Flugingenieure Maxim Surajew und Roman Romanenko führten im russischen Teil der Station Wartungsarbeiten durch und arbeiteten mit wissenschaftlichen Experimenten.
De Winne, Thirsk und Williams hatten sich außerdem Zeit genommen, um an einer Bildungsveranstaltung für die kanadische Raumfahrtagentur mit der Owell River Schule in Britisch Kolumbien, Kanada teilzunehmen.

21. Oktober 2009, Mittwoch
Die Expedition 21 Besatzung absolvierte heute einen weiteren arbeitsreichen Tag an Bord der Internationalen Raumstation, wobei sie an einem Tweetup teilnahm und mit wissenschaftlichen Experimenten arbeitete.
Williams und Stott beim Tweetup
Oben: Die Flugingenieure Jeff Williams und Nicole Stott sprechen mit Twitter-Anhängern während eines Tweetups an Bord der Internationalen Raumstation. (Photo: NASA TV)
Die Flugingenieure Nicole Stott und Jeff Williams nahmen an einem Langstrecken-Tweetup teil, wobei sie live mit Twitter-Anhängern am NASA-Hauptquartier in Washington sprachen. Ein Tweetup ist ein lockeres Treffen von Leuten, die das soziale Nachrichtenmedium Twitter nutzen. Williams Twitter-Benutzername ist @Astro_Jeff und Stott's ist @Astro_Nicole.
Hier ist eine Beschreibung, wie man über Sozialnetzwerkseiten mit der NASA in Verbindung treten kann (Englisch).
Kommandant Frank De Winne tauschte die Batterie in seiner Actiwatch an seinem Handgelenk aus. Die Actiwatch liefert Daten über die Umgebungsbeleuchtungsverhältnisse, denen ein Besatzungsmitglied ausgesetzt ist, sowie über die Menge an Bewegung, die ein Besatzungsmitglied vollführt. Die Daten, die mit der Actiwatch gesammelt werden, werden verwendet um zu bestimmen, ob Raumflüge einen Einfluß auf die Schlaf-Wach-Muster der Raumfahrer haben.
Die Flugingenieure Robert Thirsk und Stott verbrachten einige Zeit mit dem Mäuse-Schubladensystem-Experiment (MDS). MDS untersucht die Auswirkungen der Mikroschwerkraft auf die Knochen von genetisch veränderten Mäusen, um die Rolle der genetischen Mechanismen beim Knochenschwund im Körper von Menschen und Tieren als Folge von Langzeitaufenthalten in der Mikroschwerkraft zu bestimmen.
Der Transfer von Treibstoff und Versorgungsgütern von dem Transporter PROGRESS M-03M wurde auch heute fortgesetzt. Der Frachter hatte am Sonntag um 3:40 Uhr MESZ am Andockmodul PIRS der ISS angelegt und insgesamt rund 2.200 kg an Versorgungsgütern, einschließlich Treibstoff, Luft und Wasser, für die Expedition 21 Besatzung angeliefert.

20. Oktober 2009, Dienstag
Forschung, Wartung und das weitere Durchtesten des neuen Laufbandes waren die Höhepunkte der Aktivitäten der Expedition 21 Besatzung heute.
Stott bei Fitnessübung
Oben: Flugingenieurin Nicole Stott im Harnisch auf einem Fitneßgerät im Labormodul DESTINY. (Photo: NASA/JSC)
Nach einer morgendlichen Inspektion ihres orbitalen Heims, dem Frühstück und einem kurzen Amateurfunkgesprächs von Kommandant Frank De Winne mit Schülern im italienischen Salerno, begannen die Besatzungsmitglieder mit den Arbeitsvorbereitungen für den Tag.
Flugingenieur Maxim Surajew begann seinen Arbeitstag mit einem russischen Experiment, das ein besseres Verständnis der Lungenatmung in der schwerelosen Umgebung liefern soll. Surajew wurde später von Flugingenieur Roman Romanenko assistiert, der die Abläufe des Experimentes photographierte.
Beauftragt mit der Überprüfung des Trinkwasserspenders des Wasseraufbereitungssystems der Station, sammelte Flugingenieur Robert Thirsk Wasserproben aus dem System für das Testen mit dem Analysegerät für den Gesamten Organischen Kohlenstoffanteil (TOCA). Thirsk sammelte zusätzliche Proben, die für die Analyse auf der Erde bestimmt sind.
Flugingenieurin Nicole Stott kehrte zum
Integrierten Fluidexperimentalschrank (FIR)der Einrichtung für Fluid- und Verbrennungsforschung zurück, an der sie und Thirsk am Montag gearbeitet hatten, um Datenverbindungen, chemische und Abgasanschlüsse anzubringen. Der FIR ist eine Forschungsanlage für Fluidphysik, die entwickelt wurde, um in Bereichen, wie Kolloide, Gele, Blasen, Befeuchtung und Kapillareffekten, sowie Phasenänderungen wie Verdampfung und Kondensation zu forschen.
In der Zwischenzeit wurde im Knotenmodul HARMONY mit der Arbeit zur Einrichtung und dem Durchtesten des neuen Laufbandes COLBERT fortgefahren. Flugingenieur Jeff Williams montierte einige Halteklammern am Laufban und später führten er und Stott kurze Lauftests bei niedriger Geschwindigkeit durch.
Die Besatzung hatte auch Zeit für Erdbeobachtung und -photographie eingeplant. Unter den vier Stellen, die für die Beobachtung ausgewählt wurden, waren auch zwei, die mit der Reise von Charles Darwin an Bord der HMS Beagle im 19. Jahrhundert in Verbindung stehen: Simon's Bay am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika, wo sich Darwin mit dem bekannten Astronomen Sir John Herschel traf und Kap Tres Montes in Chile, das den südlichsten Punkt in Südamerika auf der Reise der Beagle markiert.
Der Transfer von Treibstoff und Versorgungsgütern vom PROGRESS M-03M zur Station wurde fortgesetzt. Der Transporter hatte am Sonntag früh morgens um 3:40 Uhr MESZ am Andockmodul PIRS angelegt und rund 2200 kg an Treibstoff, Sauerstoff und Luft, Wasser, Ersatzeile und anderen Versorgungsgütern für die Expedition 21 Besatzung zur Station geliefert.

19. Oktober 2009, Montag
Nach der Ankunft des Frachters PROGRESS M-03M in der Nacht zum Sonntag, hat die Expedition 21 Besatzung der Internationalen Raumstation am Montag mit dem Entladen seiner Fracht fortgefahren. Außerdem hat sie das japanische HTV mit Müll beladen. Die Besatzungsmitglieder setzten auch laufende Arbeiten mit wissenschaftlichen Experimenten fort und führten regelmäßige Wartungsarbeiten durch.
Thirsk und Stott bei der Installation von AIS
Oben: Die Flugingenieure Robert Thirsk und Nicole Stott bei der Installation des Aktiven Schwingungsisolationssystem am FIR. (Photo: NASA TV)
Der PROGRESS-Transporter hatte am Sonntag Morgen um 3:40 Uhr MESZ am Andockmodul PIRS angelegt und 870 kg Treibstoff, 50 kg Sauerstoff, 420 kg Wasser, sowie 800 kg an Ersatzteilen und anderen Versorgungsgütern für die Expedition 21 Besatzung angeliefert.
Die Flugingenieure Roman Romanenko und Maxim Surajew verbrachte einige Zeit mit der Überwachung des Hochladens von neuer Software in die russischen Rechner für das telerobotische betriebene Rendezvoussystem TORU im Servicemodul SWESDA. TORU wird für das Ankoppeln des neuen Miniforschungsmodul 2 (MRM2), das im nächsten Monat vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan starten soll, eingesetzt. MRM2 wird als neuer Andockport für ankommende russische Raumfahrzeuge und als weitere Luftschleuse für Außeneinsätze vom russischen Segment des Komplexes aus dienen.
Die Flugingenieure Nicole Stott und Robert Thirsk arbeiteten an der Installation eines Aktiven Schrankisolationssystems am Integrierten Fluidexperimentalschrank
(FIR) der Einrichtung für Fluid- und Verbrennungsforschung. Der FIR ist eine Forschungsanlage für Fluidphysik, die entwickelt wurde, um in Bereichen, wie Kolloide, Gele, Blasen, Befeuchtung und Kapillareffekten, sowie Phasenänderungen wie Verdampfung und Kondensation zu forschen. Das Isolationssystem dämpft die Vibrationen von anderen Stationssystemen ab, die die Experimente beeinflussen könnten.
Flugingenieur Jeff Williams und Kommandant Frank De Winne arbeiteten mit dem Experiment zur Erlangung von Wissen über die Erde durch Mittelschüler (EathKAM). EarthKAM ist eine Bildungsaktivität, die es Schülern von Mittelschulen ermöglicht, eine Digitalkamera an Bord der Station zu programmieren, um eine Vielzahl an geographischen Zielen zur Untersuchung im Klassenzimmer zu photographieren. Die Photos werden online
bereitgestellt, so daß sie von teilnehmenden Schulen auf der ganzen Welt angeschaut und studiert werden können. Lehrer können diese Photos bei Projekten aus Erdwissenschaften, Geographie, Physik und Sozialwissenschaften benutzen.

16. Oktober 2009, Freitag
Die Internationale Raumstation wird in den nächsten vier Wochen drei neue Raumfahrzeuge ankommen und eines abfliegen sehen. Am Sonntag früh um 3:41 Uhr MESZ wird PROGRESS M-03M an der ISS anlegen und die Expedition 21 Besatzung mit Versorgungsgütern, Geräten, Nahrung, Treibstoff und Sauerstoff beliefern.
Mahlzeit auf der ISS
Oben: Die Flugingenieure Robert Thirsk, Jeff Williams, Nicole Stott und Maxim Surajew beim Essen im Servicemodul SWESDA. (Photo: NASA/JSC)
Am 30. Oktober soll das japanische FRachtraumfahrzeug, das H-II-Transferfahrzeug (HTV), von der Station ablegen und anschließend beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre über dem Pazifik verglühen. Das HTV war am 17. September angekommen und mit dem Robotarm der Station (CANADARM2) am Knotenmodul HARMONY angekoppelt worden.
Rußlands neuester Beitrag zur Station, das russische Miniforschungsmodul 2 (MRM-2), soll am 12. November am Zenitport des Servicemoduls SWESDA ankoppeln. Das MRM2 soll am 10. November auf der Spitze einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet werden.
Zwei Tage nachdem das MRM2 an SWESDA angekoppelt worden sein wird, soll die Raumfähre ATLANTIS am Knotenmodul HARMONY anlegen, nachdem sie am 12. November vom Mennedy Raumfahrtzentrum (KSC) der NASA inn Florida gestartet worden ist. Die ATLANTIS liefert neue Geräteausstattung zur Station und soll Flugingenieurin Nicole Stott zur Erde zurückbringen.

15. Oktober 2009, Donnerstag
Die Besatzung der Internationalen Raumstation konzentrierte sich am heutigen Donnerstag auf Forschung und Wartung, während das jüngste unbemannte russische Frachtraumfahrzeug der ISS entgegenfliegt.
Flugingenieurin Nicole Stott begann ihren Arbeitstag mit einer Inspektion der Feuermelde- und Brandbekämpfungsausrüstung der Station. Danach nahm die gesamte Besatzung an einer Übung teil, bei der die ersten Reaktionen der Besatzung auf ein Feuer an Bord des Orbitalkomplexes geübt wurden.
Montserrat
Oben: Dieses Photo von der Antilleninsel Montserrat mit dem aktiven Vulkan Soufriére Hills wurde am 11. Oktober von der ISS aus geschossen. (Photo: NASA/JSC)
Stott arbeitete später zusammen mit Flugingenieur Jeff Williams daran, nicht mehr benötigte Gegenstände aus dem Labormodul KIBO im das japanische H-II-Transferfahrzeug (HTV) zu verstauen. Das HTV soll Ende Oktober von der Station ablegen und nach einem Bremsmanöver beim Wiedereintritt in der Erdatmosphäre verglühen.
Kommandant Frank De Winne begann mit der Arbeit, eine Elektronikeinheit am zweiten -80°-Labortiefkühlschrank für die ISS (MELFI 2) auszutauschen, die unerwarteterweise Anfang der Woche ausgefallen war. De Winnes Arbeit wurde aber von einem Wasserleck am MELFI 2 unterbrochen, das bei den Reparaturarbeiten entstand. Williams und Stott kamen schnell zuhilfe und dichteten das Leck ab.
Flugingenieur Bob Thirsk verbrachte einen Teil seines Tages mit einem Experiment, das die Auswirkungen von Langzeitaufenthalten in der Mikroschwerkraft auf die räumliche Vorstellung von Astronauten untersucht. Das Experiment 3D-Space beinhaltet Vergleiche der räumlichen Wahrnehmung und Vorstellung von vor, während und nach dem Flug, wobei besonders Bezug auf die raumflugbedingte Abnahme der vertikalen Wahrnehmung genommen wird.
Beide russischen Flugingenieure nutzten den Vorteil der Station als Aussichtsplattform, um Studien über die Edatmosphäre durchzuführen. Maxim Surajew führte einen Versuchslauf mit einem Experiment durch, das die Wechselwirkung zwischen den Hochgeschwindigkeitsabgasen eines Raumfahrzeuges mit der Erdatmosphäre untersucht, während Roman Romanenko ein Verfahren zur Fernanmessung von Kohlendioxid und Methan testete.

14. Oktober 2009, Mittwoch
Die Expedition 21 Besatzung an Bord der Internationalen Raumstation war am Mittwoch hauptsächlich mit wissenschaftlicher Arbeit und mit Vorbereitungen für die Ankunft von PROGRESS M-02M beschäftigt.
Der PROGRESS-Versorgungstransporter war am Mittwoch Morgen um 3:14 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet und soll am Samstag an der ISS anlegen.
Er hat 870 kg Treibstoff, 50 kg Sauerstoff, 420 kg Wasser, sowie 800 kg an Ersatzteilen und anderen Versorgungsgütern für die Stationsbesatzung geladen.
Die Flugingenieure Roman Romanenko und Maxim Surajew verbrachten Zeit im russischen Segment, wo sie in Vorbereitung für die Ankunft des Frachters die Andockprozeduren durchgingen.
Kommandant Frank De Winne arbeitete daran, das Werkstoffwissenschaftlichen Labor (MSL) für einen ersten Betriebslauf vorzubereiten. Entwickelt von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, ist MSL dafür ausgelegt, Bedingungen für eine kontrollierte Verarbeitung
von Werkstoffen zusammen mit einer fortschrittliche Diagnostik herzustellen. MSL besitzt eine Reihe von Einschüben für austauschbare Module.
Flugingenieurin Nicole Stott arbeitete mit dem Weltraumsamen-Experiment,
das die Rolle der Schwerkraft in der Regelung des Entwicklungsprozesses von Pflanzen untersucht. Die Pflanzen und Samen werden wiederholt geerntet und im Tiefkühlschrank der Station gelagert und schließlich zur Analyse zur Erde transportiert.
Assistiert von Flugingenieur Jeff Williams arbeitete Flugingenieur Bob Thirsk im Labormodul COLUMBUS mit dem Integrierten Kardiovaskulären (ICV) Experiment. ICV untersucht das Ausmaß der Herzatrophie und versucht seine Mechanismen aufzudecken.
Williams und Stott arbeiteten außerdem daran, einen Schrank aus dem japanischen H-II-Transferfahrzeug in das japanische Labormodul KIBO herüberzuschaffen.

13. Oktober 2009, Dienstag
Nach der5 sicheren Landung der Expedition 20 Besatzung am Wochenende in Kasachstan, arbeitete die Expedition 21 Besatzung am Dienstag unter dem Kommando von Frank De Winne weiter, führte forschungsbezogene Arbeiten und eine Notfallübung durch.
Flugingenieurin Nicole Stott arbeitete mit dem Weltraumsamen-Experiment, das die Rolle der Schwerkraft in der Regelung des Entwicklungsprozesses von Pflanzen untersucht. Die Pflanzen und Samen werden wiederholt geerntet und im Tiefkühlschrank der Station gelagert und schließlich
zur Analyse zur Erde transportiert.
Anruf von U2
Oben: Die U2-Bandmitglieder Bono und The Edge beim Gespräch mit den Besatzungsmitgliederrn der Internationalen Raumstation. (Photo: NASA/JSC)
Flugingenieur Roman Romanenko arbeitete mit dem russischen PLANTS-2 Experiment, das ebenfalls das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen in der Schwerelosigkeitsumgebung einer speziellen Treibhauseinrichtung im Servicemodul SWESDA untersucht.
De Winne führte zusammen mit den beiden Neuankömmlingen auf der Station Jeff Williams und Maxim Surajew eine Notfallübung durch, um für den unwahrscheinlichen Fall vorbereitet zu sein, daß sie in einer Notsituation die Station evakuieren müssen.
Die sechs Besatzungsmitglieder hatten sich außerdem Zeit genommen, um Frank De Winne als ersten europäischen Kommandanten der Station zu würdigen.
Außerdem sprach die Besatzung mit zwei Mitgliedern der britischen Rockband U2, die dem Missionsleitzentrum in Houston einen Besuch abstatteten. Hier ist das Video des Gesprächs zwischen U2 und Expedition 21 herunterladbar (51 Mb).
Am Kosmodrom Baikonur wurde unterdessen das nächste Versorgungsfahrzeug für seinen Start vorbereitet. Der Start von PROGRESS M-03M ist für Mittwoch früh um 3:14 Uhr MESZ vorgesehen. Es soll am Samstag an der Station anlegen. Der PROGRESS hat 870 kg Treibstoff, 50 kg Sauerstoff, 420 kg Wasser, sowie 800 kg an Ersatzteilen und anderen Versorgungsgütern für die Stationsbesatzung geladen.

11. Oktober 2009, Sonntag
Expedition 20 Kommandant Gennadi Padalka, Flugingenieur Michael Barratt und der kanadische Raumflugteilnehmer Guy Laliberté sind zur Erde zurückgekehrt und mit ihrer Sojus TMA-14 in der Steppe Kasachstan gelandet. Die Landung erfolgte um 6:32 Uhr MESZ, 10:32 Uhr Ortszeit in Kasachstan.
Das Ablegen von der Raumstation erfolgte um 3:07 Uhr MESZ. Es markierte den offiziellen Beginn von Expedition 21 und der Kommandantur von Frank De Winne.
Nach den neun arbeitsreichen Tagen der Übergabe von Expedition 20 zu 21 genoß die Besatzung heute einen freien Tag.

9
. Oktober 2009, Freitag
Kommandoübergabe
Oben: Frank De Winne (vorne links) übernimmt das Kommando über die Station von Gennadi Padalka (vorne rechts). Direkt hinter ihnen der designierte Kommandant von Expedition 22 Jeff Williams. (Photo: NASA TV)
Während einer symbolischen Kommandoübergabezeremonie übergab Expedition 20 Kommandant Gennadi Padalka die Leitung der Station an den belgischen ESA-Astronaut Frank De Winne.
De Winne wird offiziell Expedition 21 Kommandant, wenn Padalka und Flugingenieur Michael Barratt in der Nacht zum Sonntag zum Abschluß ihres sechsmonatigen Aufenthaltes mit ihrer Sojus TMA-14 von der Internationalen Raumstation ablegen.
Zusammen mit Padalka und Barratt wird auch Raumflugteilnehmer Guy Laliberté zur Erde zurückkehren, der am 2. Oktober zusammen mit Jeff Williams und Maxim Surajew an Bord der Sojus TMA-16 zur Station gekommen war.
Die Schotts zwischen den beiden Raumfahrzeugen werden in der Nacht zum Sonntag gegen Mitternacht geschlossen und das Ablegen soll um 3:07 Uhr MESZ erfolgen. Die Landung in der kasachischen Steppe wird für 6:31 Uhr am Sonntag Morgen erwartet.
Padalka und Barratt fuhren heute mit dem Packen fort und testeten Ausrüstung, die sie an Bord der Sojus mit sich führen und verwenden werden.
Flugingenieurin Nicole Stott weihte heute um 23:30 Uhr das neue Laufband COLBERT
, das nach dem Fernsehkomödianten Stephen Colbert benannt ist, mit dem ersten Lauf ein.

8. Oktober 2009, Donnerstag
Die neun Bewohner der Internationalen Raumstation waren heute mit Übergabe- und Forschungsaktivitäten beschäftigt, während sie sich auf die Abreise der Expedition 20 Kernbesatzung am Wochenende vorbereiteten.
Interview mit CBS
Oben: Einige Besatzungsmitglieder während eines Interviews mit CBS News. Von links: Nicole Stott, Michael Barratt, Frank De Winne, Robert Thirsk und Jeff Williams. (Photo: NASA TV)
Expedition 20 Kommandant Gennadi Padalka und Flugingenieur Michael Barratt packten Gegenstände ein und testeten Ausrüstung, die sie in ihrer Sojus TMA-14 mitnehmen und einsetzen werden, wenn sie Sonntag früh nach einem sechsmonatigen Aufenthalt an Bord der Station ablegen.
Zusammen mit Padalka und Barratt wird Raumflugteilnehmer Guy Laliberté zurückkehren, der am 2. Oktober mit den Expedition 21 Flugingenieuren Jeff Williams und Maxim Surajew an Bord ihrer Sojus TMA-16 zur Station gekommen war.
Eine symbolische Kommandoübergabe ist für Freitag 21 Uhr MESZ geplant. Während der Zeremonie wird Padalka die Leitung der Station an Flugingenieur Frank De Winne übergeben, der damit Expedition 21 Kommandant wird.
Williams und Surajew setzten die Übergabeaktivitäten fort und machten sich mit den Systemen an Bord des Orbitallabors vertraut. Williams arbeitete auch an der Erstinbetriebnahme und Überprüfung des neuen
Kombiniert Betriebsfähigen Lasttragenden Laufbandes mit Äußerem Widerstand, oder kurz COLBERT.
Surajew und Flugingenieur Roman Romanenko warteten Systeme im russischen Teil der Station und führten Experimente durch.
Flugingenieur Robert Thirsk arbeitete mit der Experimentaleinrichtung für Fluidphysik, die entworfen wurde, um die Dynamik von Fluiden in der Mikroschwerkraftsumgebung an Bord der Station zu untersuchen.
Mehrere Stationsbesatzungsmitglieder nahmen sich Zeit für ein Interview mit CBS News, bei dem sie Fragen beantworteten über das Leben an Bord der Station, welche Auswirkungen Langzeitraumflüge auf den Körper haben und über ihre Erfahrungen mit dem Stationsbesucher Guy Laliberté.

7. Oktober 2009, Mittwoch
Expedition 20 Kommandant Gennadi Padalka und Flugingenieur Michael Barratt trainierten heute für ihren Wiedereintritt nach ihrer Abreise von der Internationalen Raumstation am Sonntag. Sie testeten die Flugsteuerungssysteme der Sojus TMA-14, mit der sie am Sonntagmorgen in Kasachstan landen sollen. Der kanadische Raumflugteilnehmer Guy Laliberté wird Padalka und Barratt auf ihrem Rückflug begleiten.
Die neuesten Stationsbewohner, die Flugingenieure Jeff Williams und Maxim Surajew, setzten ihre Übergabeaktivitäten fort und machten sich mit den Systemen an Bord des Orbitallabors vertraut. Williams begann mit dem Einbau einer aktiven Schwingungsisolierung am neuen Werkstoffwissenschaftlichen Experimentalschrank (MSR), die verhindern soll, daß Schwingungen und Vibrationen Einfluß auf laufende Experimente nehmen. Der Einbau mußte aber schließlich unterbrochen werden, damit Bodenleittechniker die Konfiguration überprüfen konnten. Surajew arbeitete in der russischen Sektion der Station an der Wartung der Systeme und an der Durchführung wissenschaftlicher Experimente.
Der belgische ESA-Astronaut Frank De Winne wird mit der Abreise von Padalka und Barratt vom Expedition 20 Flugingenieur zum Expedition 21 Kommandanten aufsteigen. Williams und Surajew werden zusammen mit Nicole Stott, Roman Romanenko und Robert Thirsk als Expedition 21 Flugingenieure auf der Station bleiben.
Mehrere Stationsbesatzungsmitglieder nahmen am Morgen an einem Interview mit Fox News Radio und der St. Petersburg Times teil. Sie sprachen über den Anblick der Erde aus dem All, die Erfahrung ein Stationsbesatzungsmitglied zu werden und wie die internationalen Partner im All aund am Boden miteinander kooperieren.

6. Oktober 2009, Dienstag
Heute war ein arbeitsreicher Tag an Bord der Internationalen Raumstation, an dem die scheidenden Expedition 20 Besatzungsmitglieder sich für ihre Rückkehr zur Erde am Wochenende vorbereiteten und Übergabeeinweisungen mit ihren Nachfolgern auf der Station durchführten.
Gemeinsame Pressekonferenz
Oben: Die Raumfahrer an Bord der Station während der gemeinsamen Pressekonferenz. Vorne von links: Gennadi Padalka, Guy Laliberté, Frank De Winne und Michael Barratt; hinten von links: Robert Thirsk, Roman Romanenko, Maxim Surajew, Nicole Stott und Jeff Williams. (Photo: NASA TV)
Expedition 20 Kommandant lud die Satellitentelephone auf, die er und Michael Barratt bei sich in der Sojus TMA-14 tragen werden, wenn sie am Samstag nach einem sechsmonatigen Aufenthalt von der Station ablegen. Sie werden die Telephone in dem unwahrscheinlichen Fall einsetzen, daß sie weit außerhalb des geplanten Gebietes in Kasachstan niedergehen sollten, und die Such- und Bergungsteams kontaktieren müssen.
Zusammen mit Padalka und Barratt wird auch Raumflugteilnehmer Guy Laliberté zurückkehren, der am letzten Freitag zusammen mit den Expedition 21 Flugingenieuren Jeff Williams und Maxim Surajew an Bord der Sojus TMA-16 auf der ISS eingetroffen war.
Barratt verbrachte den größten Teil seines Tages mit dem Sammeln von Daten für ein Experiment, das die Effektivität von zusätzlichem Salz in der Nahrung von Besatzungsmitgliedern als Maßnahme gegen zu niedrigem Blutdruck in der Schwerelosigkeit untersucht. Mit Blutdruckmessungen und dem Sammeln von Urinproben soll die Wirksamkeit dieser Gegenmaßnahme überprüft werden.
Flugingenieur Frank De Winne, der nach Padalkas Abreise der erste europäische Kommandant der Station werden wird, arbeitete mit Williams am Aufbau des jüngst angelieferten Werkstoffwissenschaftlichen Forschungsschrank (MSR). Diese Einrichtung wird es den Forschern ermöglichen, eine Vielzahl von verschiedenen Werkstoffen zu untersuchen, wie Metalle, Legierungen, Halbleiter, Keramiken und Glase, indem die Proben bei bis zu 1350 °C verarbeitet werden können. De Winne und Williams entfernten Startsicherungsbolzen und Verpackungsmaterial von dem großen Schrank, der 1,8 Meter hoch, 1 Meter breit und 1 Meter tief ist.
In der Zwischenzeit tauschte Flugingenieur Robert Thirsk im Labormodul KIBO in der Experimentaleinrichtung für Fluidphysik
Experimentalausrüstung zum Studium des Marangonieffektes aus, bei dem es sich um eine Strömungsform handelt, die von der Oberflächenspannung hervorgerufen wird.
Flugingenieur Roman Romanenko füllte das Wasser im sauerstofferzeugenden russischen ELEKTRON-System auf und führte regelmäßige Warrtungsarbeiten an den Lebenserhaltungssystemen im Servicemodul SWESDA durch.
Beide Besatzungen und Laliberté unterbrachen am Nachmittag ihre Aktivitäten um eine gemeinsame Besatzungs-Pressekonferenz mit Vertretern der Medien am Johnson Raumfahrtzentrum, Kennedy Raumfahrtzentrum, der kanadischen Raumfahrtbehörde und dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF Heute-Journal) abzuhalten.

5. Oktober 2009, Montag
Nach einem Wochenende mit Übergabeaktivitäten, Orientierung und Frachttransfers setzten die neun Besatzungsmitglieder an Bord der Internationalen Raumstation am Montag ihre gemeinsame Arbeit fort.
Interview
Oben: Jeff Williams, Nicole Stott und Michael Barratt beantworten Fragen von Medienvertretern. (Photo: NASA TV)
Die Expedition 21 Flugingenieure Maxim Surajew und Jeff Williams verbrachten einige Zeit damit, sich mit ihrer neuen Umgebung vertraut zu machen.
Expedition 20 Kommandant Gennadi Padalka und Flugingenieur Roman Romanenko führten zusammen mit Maxim Surajew den ersten Tripel-Sojus-Kommunikationstest durch, der sicherstellen soll, daß alle drei angekoppelten Sojus-Raumfahrzeuge miteinander kommunizieren können für den Fall, daß eine Notevakuierung der Station mit den drei Kapseln notwendig wird.
Romanenko arbeitete mit dem russischen Experiment PLANTS-2, das das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen in der Schwerelosigkeit in einer Treibhauseinrichtung im Servicemodul SWESDA untersucht.
Williams arbeitete mit dem "Körper in Weltraumumgebung" Experiment (BISE). Das von der kanadischen Raumfahrtagentur (CSA) finanzierte Experiment vergleicht Daten von vor, während und nach dem Flug, um die Anpassung an die Schwerelosigkeit, ihre Auswirkungen und die Rückerholung von Besatzungsmitgliedern bei ihrer Wahrnehmung von Oben und Unten zu untersuchen.
Williams beantwortete außerdem zusammen mit den Flugingenieuren Michael Barratt und Nicole Stott Fragen von ABC News und WTVT-TV in Tampa, Florida.
Williams, Surajew und Raumflugteilnehmer Guy Laliberté waren am Freitag auf dem Außenposten angekommen. Williams und Surajew lösen Padalka und Barratt ab, die zusammen mit Laliberté am Sonntag früh mit ihrer Sojus TMA-14 zur Erde zurückkehren werden. Ihre Abreise wird das Ende von Expedition 20 und den Beginn von Expedition 21 markieren. Expedition 20 Flugingenieur Frank De Winne wird dann als Expedition 21 Kommandant fungieren.

2. Oktober 2009, Freitag
Die Flugingenieure Jeff Williams und Maxim Surajew und der Raumflugteilnehmer Guy Laliberté sind auf der Internationalen Raumstation angekommen. Sie legten heute Morgen um 10:35 Uhr MESZ mit ihrer Sojus TMA-16 am hinteren Andockport des Servicemoduls SWESDA an. Sie waren am Mittwoch um 9:14 Uhr vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet.
Die neuesten Besatzungsmitglieder der Station betraten den Außenposten nach dem Öffnen der Schotts zwischen den beiden Raumfahrzeugen um 12:57 Uhr.
Begrüßung von Expedition 21
Oben: Nach der Ankunft von Sojus TMA-16 werden die Neuankömmlinge von der Expedition 20 Besatzung begrüßt. Hinten von links: Nicole Stott, Robert Thirsk, Mike Barratt und Gennadi Padalka; vorne von links: Roman Romanenko, Frank De Winne, Jeff Williams, Maxim Surajew und Guy Laliberté. (Photo: NASA TV)
Williams und Surajew lösen Expedition 20 Kommandant Gennadi Padalka und Flugingenieur Michael Barratt ab, die in wenigen Tagen mit dem kanadischen Besucher Laliberté zurückkehren werden. Die drei Besatzungsmitglieder werden in die Sojus TMA-14 einsteigen und am 11. Oktober um 3:05 Uhr MESZ vom Andockmodul PIRS ablegen. Sie werden dreieinhalb Stunden später in Kasachstan landen.
Ihre Abreise markiert das Ende von Expedition 20 und den Beginn von Expedition 21. Der belgische ESA-Astronaut Frank De Winne wird dann seine Pflichten als Expedition 20 Flugingenieur abgeschlossen haben und wird das Kommando über die Station übernehmen. De Winne war am 29. Mai 2009 auf der Station angekommen. Er soll am 1. Dezember mit der Sojus TMA-15, mit der er zusammen mit Roman Romanenko und Robert Thirsk zur ISS gekommen war und die am Nadirport des SARJA-Moduls angekoppelt ist, zur Erde zurückkehren. De Winnes Abreise im Dezember wird Jeff Williams als Expedition 22 Kommandant in Verantwortung über die Station zurücklassen.
Ebenfalls werden die Flugingenieure Nicole Stott, Romanenko und Thirsk an Bord der Station bleiben und in die Expedition 21 Besatzung überwechseln. Thirsk und Romanenko werden ihren Langzeitaufenthalt bis zu ihrer Abreise mit De Winne fortsetzen. Stott, die am 30. August mit der Raumfähre DISCOVERY angekommen war, wird im November mit der Raumfähre ATLANTIS zur Erde zurückkehren.
Die ATLANTIS wird die letzte Raumfähre sein, die ein Besatzungsmitglied der ISS befördert, wenn sie mit Nicole Stott an Bord die Internationale Raumstation verläßt. Die russischen Sojus-Raumfahrzeuge werden den Personentransport zur und von der ISS fortsetzen.
Williams Padalka und De Winne sind alle Raumstationsveteranen. Für Williams ist Expedition 21 der dritte Aufenthalt an Bord der Station. Sein erster Besuch war während der Mission STS-101 im Mai 2000. Danach diente er als Flugingenieur während Expedition 13 im Jahr 2006. Expedition 20/21 ist De Winnes zweiter Aufenthalt auf der Station. Er besuchte die ISS zum ersten Mal im Rahmen einer Sojus-Taximission im Jahr 2002. Neben seinem Kommando bei Expedition 19/20 war Padalka bereits Kommandant von Expedition 9 im Jahr 2004.

1. Oktober 2009, Donnerstag
Die Sojus TMA-16 mit den Expedition 21 Flugingenieuren Jeffrey Williams und Maxim Surajew und Raumflugteilnehmer Guy Laliberté, der auf der Basis eines Vertrages zwischen der russischen Raumfahrtbehörde und der Firma Space Adventures fliegt, soll am Freitag Morgen um 10:37 Uhr MESZ an der Station anlegen. Das Raumfahrzeug führte heute ein Bahnanpassungsmanöver aus. Surajew, Williams und Laliberté berichteten, es gehe ihnen hervorragend.
Die Sojus war am Mittwoch vom Kosmodrom Baikonur gestartet.
Laliberté wird die Station mit den Expedition 20 Besatzungsmitgliedern Gennadi Padalka und Michael Barratt in ihrer Sojus TMA-14 am 10. Oktober wieder verlassen. Padalka und Barratt waren am 26. März zur Station gestartet.
Die Expedition 20 Flugingenieure Roman Romanenko, Nicole Stott, Robert Thirsk und Frank De Winne werden mit der Abreise von Padalka und Barratt in die Expedition 21 Besatzung überwechseln und der belgische ESA-Astronaut De Winne wird der erste europäische Kommandant des Orbitalkomplexes werden.

30. September 2009, Mittwoch
Die Flugingenieure Jeffrey Williams und Maxim Surajew sind heute um 9:14 Uhr MESZ mit ihrem Sojus TMA-16 Raumfahrzeug erfolgreich vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan zur Internationalen Raumstation gestartet. Williams und Surajew beginnen damit einen sechsmonatigen Aufenthalt im All.
Die Sojus TMA-16 auf dem Weg zur Startrampe
Oben: Die Sojus TMA-16 hebt in den wolkenlosen Mittagshimmel über Kasachstan ab. (Photo: NASA TV)
Weniger als neun Minuten nach dem Start hatte das Raumfahrzeug die Erdumlaufbahn erreicht und die Antennen und Solarzellenflächen wurden ausgefahren.
Die Sojus wird heute und morgen eine Reihe von Bahnänderungsmanöver durchführen, um ihre Bahn der Internationalen Raumstation anzupassen und die letztlich zu einem Rendezvous mit dem Außenposten am Freitag führen werden.
Zusammen mit Williams und Surajew an Bord ist der kanadische Raumflugteilnehmer Guy Laliberté, der auf der Basis einer vertraglichen Vereinbarung zwischen der russischen Raumfahrtbehörde und der Firma Space Adventures Ltd. mitfliegt.
Laliberté wird die Station am 10. Oktober zusammen mit Expedition 20 Kommandant Gennadi Padalka und Flugingenieur Michael Barratt verlassen und zur Erde zurückkehren. Padalka und Barratt waren am 26. März mit Sojus TMA-14 zur Station gestartet.


29. September 2009, Dienstag
Am Vorabned des Starts der Sojus TMA-16 vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan bereitete sich die Expedition 21 Besatzung auf ihren Flug zur Internationalen Raumstation vor, an der sie am Freitag anlegen soll.
Die Expedition 21 Flugingenieure Maxim Surajew und Jeffrey Williams sowie der Raumflugteilnehmer Guy Laliberté absolvierten heute ihre traditionelle Pressekonferenz vor dem Start in Kasachstan. Sie sollen morgen um 9:14 Uhr MESZ mit ihrer Sojus starten.

28. September 2009, Montag
Die Sojus TMA-16 auf dem Weg zur Startrampe
Oben: Mit einem Zug wird die Sojus-FG-Trägerrakete mit der Sojus TMA-16 zur Startrampe herausgerollt. (Photo: NASA/Bill Ingalls)
Die Expedition 21 Besatzung, Flugingenieure Maxim Surajew und Jeffrey Williams und Raumflugteilnehmer Guy Laliberté bereiteten sich am Kosmodrom Baikonur in Kasachstan auf ihren Start am Mittwoch Morgen um 9:14 Uhr MESZ vor. Sie sollen am Freitag an der Station anlegen.
Die Sojus TMA-16 wurde per Zug auf der Spitze ihrer Sojus-Trägerrakete vom Montagegebäude des Kosmodroms zum Startplatz 254 herausgerollt und dort aufgerichtet.











Terminplan Expedition 21 Besatzung
Start von Sojus TMA-16 (ISS-19S)
30. September 2009, 9:14 Uhr MESZ
Anlegen von Sojus TMA-16 an ISS 2. Oktober 2009, 10:35 Uhr MESZ
Ablegen von Sojus TMA-14 von ISS 11. Oktober 2009, 3:05 Uhr MESZ
Landung von Sojus TMA-14 11. Oktober 2009, 6:35 Uhr MESZ
Start von PROGRESS M-03M
14. Oktober 2009, 3:14 Uhr MESZ
Anlegen von PROGRESS M-03M 17. Oktober 2009
Ablegen von HTV-1
30. Oktober 2009
Anlegen von STS-129/ATLANTIS 18. November 2009, 17:51 Uhr MEZ
Ablegen von STS-129/ATLANTIS 25. November 2009
Ablegen von Sojus TMA-15 von ISS 1. Dezember 2009, 4:56 Uhr MEZ
Landung von Sojus TMA-15 1. Dezember 2009, 8:15:34 Uhr MEZ
nnb: Datum noch nicht bekannt

Alle Zeiten, wenn nicht anders vermerkt, Mitteleuropäische Zeit (MEZ), bzw. Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Alle Photos: NASA

Quelle: NASA ISS-Statusberichte, NASA Webseite (NASA Human Spaceflight, Station Section)


letzte Änderung am 1. Dezember MMIX