Missionsberichte
Shuttle-Abfertigungsberichte
Terminplan STS-111/ENDEAVOUR
Aufstellung über die
planmäßigen Countdownunterbrechungen
Aktivitäten der Mannschaft am
Starttag
Informationen zur letzten
ENDEAVOUR-Mission STS-108
Aktuelle
Statusberichte:
Missionsberichte
STS-111:
19. Juni 2002, Mittwoch, 14. Missionstag
Nach insgesamt 13 Tagen, 20 Stunden
und 36 Minuten ist die Raumfähre ENDEAVOUR heute abend um 19:58
Uhr MESZ wieder zur Erde zurückgekehrt. Da Wolken mit Schauern
über Ostflorida eine Landung am Kennedy Raumfahrtzentrum auch am
heutigen Tag zu riskant erscheinen ließen, wurden beide
Landegelegenheiten für das KSC abgesagt und die erste
Landegelegenheit für Kalifornien wahrgenommen. Kommandant
Cockrell, unterstützt von Pilot Lockhart schwebte den Orbiter von
Südsüdost kommend über der Mojave-Wüste ein und
setzte ihn in einer Bilderbuchlandung auf der Landebahn 22 des
Flugforschungszentrums Dryden der NASA auf dem
US-Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien ab.
Offizielle
Landezeiten:
Bodenberührung
Hauptfahrwerk: 19:57:41 Uhr MESZ, MET 13 Tage, 20 Std., 34 Min., 52 Sek.
Bodenberührung
Bugfahrwerk: 19:57:53 Uhr MESZ, MET 13 Tage, 20 Std.,
35 Min., 04 Sek.
Stillstand
der
Räder:
19:58:45 Uhr MESZ, MET 13 Tage, 20 Std., 35 Min., 56 Sek.
Nach
Beendigung der Sicherheitsprozeduren wird ENDEAVOUR für die
Rücküberführung zum KSC vorbereitet. Die Besatzung, die
das Raumfahrzeug etwa eine Dreiviertelstunde später verließ,
wird nach der ersten flugmedizinischen Untersuchung nach Houston, Texas
zurückgeflogen.
18. Juni 2002, Dienstag, 13. Missionstag
Auch
heute mußte die Landung der Raumfähre verschoben werden. Das
schlechte Wetter am Kap hatte sich zwar zusehends verbessert, war aber
noch immer noch innerhalb der Toleranz, um eine Landung zuzulassen. Da
der Shuttle noch zwei Tage im Orbit verbringen kann, wurde auf die
Wahrnehmung einer der beiden Landegelegenheiten in Edwards verzichtet.
Die Wettervorhersagen für morgen sehen eine deutliche
Wetterverbesserung und einen Tag zu warten für eine Landung in
Florida ist allemal günstiger als zwei bis drei Wochen zu
verlieren durch die Rücküberführung des Orbiters von
Edwards nach Florida, von den Kosten gar nicht zu reden.
Die
Besatzung wurde über diese zweite Landeverschiebung um 16:35 Uhr
informiert. Sie wird ihre nächste Schlafperiode um 0:23 Uhr
beginnen und rechtzeitig zum Beginn der Landevorbereitungen um 8:23 Uhr
Mittwoch morgen wieder geweckt werden.
Für
morgen wurden zwei Landegelegenheiten in Florida (F) und drei in
Kalifornien (K) bestimmt:
F1:
Bremsmanöver - 15:44 Uhr MESZ, Landung - 16:53 Uhr MESZ
F2:
Bremsmanöver - 17:18 Uhr MESZ, Landung - 18:27 Uhr MESZ
K1:
Bremsmanöver - 18:15 Uhr MESZ, Landung - 19:58 Uhr MESZ
K2:
Bremsmanöver - 20:27 Uhr MESZ, Landung - 21:33 Uhr MESZ
K3:
Bremsmanöver - 22:06 Uhr MESZ, Landung - 23:11 Uhr MESZ
An
Bord der Raumstation fährt die Expedition 5 Besatzung damit fort,
sich auf der Station einzurichten und mitgebrachte Ausrüstung und
Versorgungsgüter auszupacken und einsatzbereit zu machen oder auf
der Station zu verstauen.
17. Juni 2002, Montag, 12. Missionstag
Die
für heute vorgesehene Landung der Raumfähre ENDEAVOUR
mußte wegen schlechten Wetters in der Umgebung der knapp 5 km
langen Landeeinrichtung am KSC verschoben werden. Dichte
Bewölkung, Regenschauer und sogar Hagel machten eine Landung an
diesem Tage unmöglich. Für morgen wurden zwei neue
Landegelegenheiten am KSC und auch zwei für die
Ausweichlandeeinrichtung in Edwards, Kalifornien berechnet. Die erste
Landegelegenheit sieht ein Bremsmanöver um 16:51 Uhr MESZ und eine
daraus resultierende Landung um 17:56 Uhr. Die zweite Gelegenheit
würde mit einer Zündung der OMS-Triebwerke um 18:26 Uhr MESZ
eingeleitet, so daß der Raumgleiter dann um 19:32 Uhr auf der
Landebahn aufsetzen könnte. Sollte trotz der besseren
Wettervorhersage für morgen eine Landung in Florida trotzdem nicht
möglich sein, kann sie sowohl um 21:02 Uhr MESZ, als auch um 22:38
Uhr in Edwards zur Erde zurückkehren.
Geweckt
wurde die Besatzung heute morgen um 10:32 Uhr MESZ zu den Klängen
von "The Eyes
of Texas", gespielt von der Marschkapelle der Universität von
Texas, bei der Cockrell und Lockhart ihren Studienabschluß
gemacht hatten.
16. Juni 2002, Sonntag, 11. Missionstag
Die
Aufmerksamkeit der Besatzung richtete sich heute hauptsächlich auf
die Vorbereitungen für die am Montag abend geplante Landung am
Kennedy Raumfahrtzentrum.
Die
Astronauten wurden um 10:23 Uhr mit dem Lied "Where My Heart
Will Take Me", dem Titelsong der neuen Fernsehserie "Star
Trek:Enterprise", gesungen von Russell Watson, geweckt.
Heute setzten
Kommandant Ken Cockrell, Pilot Paul Lockhart und Flugingenieur Franklin
Chang-Diaz eine der drei hydraulischen Hilfskraftanlagen der ENDEAVOUR
in Betrieb, testen die hydraulisch betrieben aerodynamischen
Steuerflächen, die nach dem Wiedereintritt für den Flug durch
die Atmosphäre benötigt werden und testeten die
Steuerdüsen der Raumfähre. Die übrigen
Besatzungsmitglieder packten weiter die während der Mission
verwendete Ausrüstung zusammen und sicherten sie für die
morgige Landung.
Für die
ENDEAVOUR bieten sich am Montag zwei Landegelegenheiten am KSC. Die
erste sieht eine Bremszündung der Triebwerke des
Orbitalmanövriersystems um 17:51Uhr MESZ, gefolgt von einer
Landung um 18:59 Uhr vor. Für den Fall, daß das Wetter eine
Landung zu diesem Zeitpunkt verhindern sollte, gibt es eine zweite
Gelegenheit mit einem Bremsmanöver um 19:30 Uhr und einer Landung
um 20:36 Uhr. Die vorläufige Wettervorhersage sieht die
Möglichkeit von Bewölkung und Regenschauern in der Umgebung
der knapp 5 km langen Landebahn des KSC in Florida. Die
Ausweichlandebahn in Edwards, Kalifornien wurde für Montag noch
nicht zur Unterstützung herangezogen. ENDEAVOUR hat genügend
Vorräte an Bord, um nötigenfalls bis Donnerstag in der
Umlaufbahn zu verbleiben.
Onufrienko, Bursch
und Walz nahmen sich heute Nachmittag ein paar Minuten, um mit Fox
News, WOIO-TV in Cleveland, Ohio, (Walz' Heimatstadt) und WICZ-TV in
Vestak, New York, (Burschs Heimatstadt) zu sprechen. Mit diesen
sprachen sie über ihren 193tägigen Aufenthalt im All. Mit der
Landung am Montag werde es dann 194 Tage sein.
Inzwischen, an Bord
der Raumstation, hat die Expedition 5 Besatzung damit begonnen, es sich
in ihrem neuen Heim gemütlich zu machen und einiges an
Ausrüstung und Gerätschaften, die sie mit zur Station
heraufgebracht haben, auszupacken. Außerdem genossen sie heute
ein paar Stunden Freizeit.
Die Besatzung der
ENDEAVOUR beginnt um 2:23 Uhr die nächste Schlafperiode und wird
am Montag Vormittag planmäßig um 10:30 Uhr wieder geweckt
werden, um sich für die Landung am Kennedy Raumfahrtzentrum
vorzubereiten.
15. Juni 2002, Samstag, 10. Missionstag
Die
Expedition 5 Besatzung aus dem Kommandant Valerij Korsun und den
Flugingenieuren Peggy Whitson und Sergeij Trestschow ist nun allein an
Bord der internationalen Raumstation, nachdem die ENDEAVOUR heute
Nachmittag vom Außenposten abgelegt hat.
Die
Besatzung der ENDEAVOUR wurde heute Morgen um 10:30 Uhr MESZ zu “Hello to All the Children of the
World” geweckt, das für Dan Bursch von den Schulkollegen seines
Sohnes vorbereitet worden war.
Nachdem
sich die Mitglieder der STS-111 und der Expedition 4 und 5 Besatzungen
Lebewohl gesagt hatten, wurden die Schotts zwischen den Raumfahrzeugen
um 14:23 Uhr geschlossen. Nach einer Reihe von
Dichtigkeitsüberprüfungen dockte die ENDEAVOUR um 16:32 Uhr
MESZ sanft von der Station ab, als die zwei Raumfahrzeuge sich gerade
über das westliche Kasachstan hinwegbewegten..
Die
Trennung der Fähre von der Station wurde durch eine Reihe von
Federn durchgeführt, die den Shuttle sanft von der ISS
wegdrückten. In einer Entfernung von einem halben Meter, als die
Andockmechanismen frei voneinander swaren, betätigte Lockhart die
Steuerdüsen der Raumfähre, um diese langsam von der Station
fortzubewegen.
Links:
Die Internationale Raumstation während der Umkreisung durch die
ENDEAVOUR. (Photo: NASA/JSC)
Als
sich die ENDEAVOUR von der Station löste, schlug Whitson die
Schiffsglocke der Station an und verkündete: "Expedition 4 geht
von Bord, ENDEAVOUR legt ab." Dan Bursch, der zusammen mit Jurij
Onufrienko und Carl Walz 181 Tage an Bord der Station verbracht hatte,
antwortete darauf: "Gute Fahrt, Peggy." Nach einer 1 ¼-fachen
Umkreisung der Station, zündete Pilot Paul Lockhart die
OMS-Triebwerke der Raumfähre und leitete so den eigentlichen
Abflug von der Station ein. Nun entfernen sich die zwei Raumfahrzeuge
pro Umlauf um 65 km voneinander.
Beide
Besatzungen genossen danach einige wohlverdiente Zeit der Entspannung
nach einer arbeitsreichen Woche gemeinsamer Tätigkeiten. Die
Besatzung der ENDEAVOUR ging um 2:23 Uhr MESZ zu Bett und wird um 10:23
Uhr am Sonntag morgen geweckt. Die Expedition 5 Besatzung begann eine
ausgedehnte Schlafperiode um 22 Uhr und wechselt so in ihren
eigentlichen Tagesablauf mit einer Standardweckzeit um 8 Uhr morgens am
Sonntag.
14. Juni 2002, Freitag, 9. Missionstag
Die
Raumfahrer der ENDEAVOUR wurden heute um kurz vor halb Zwölf
unserer Zeit mit der amerikanischen Nationalhymne geweckt, um so den
"Tag der Flagge", einen amerikanischer Feiertag, zu begehen.
Philippe
Perrin führte heute die letzte große Aufgabe dieser Mission
aus: Er bediente den Robotarm des Shuttle und koppelte damit das
Logistikmodul LEONARDO von seiner Andockstelle am Knotenmodul UNITY ab
und legte es im Laderaum der ENDEAVOUR ab. LEONARDO wurde um 22:11 Uhr
MESZ wieder in der Ladebucht gesichert.
An Bord des MPLMs wurde insgesamt 3.657 kg an Vorräten
und Ausrüstung zur Raumstation gebracht, einschließlich
eines neuen Experimentalschranks (EXPRESS 3), mit dem Experimente unter
Mikroschwerkraftverhältnissen durchgeführt werden
können, und einem Handschuhkasten, der es den Stationsbesatzungen
erlauben wird, Versuche durchzuführen, die nur isoliert vom Innern
der Station durchgeführt werden können. Mehr als 450 kg an
Ausrüstung wurden außerdem auf dem Mitteldeck der ENDEAVOUR
zur Station mitgebracht.
Zusätzlich
zu den Ergebnissen mehrerer wissenschaftlicher Experimente wird
LEONARDO 2.117 kg an Ausrüstung und Versorgungsgütern, die
nicht mehr an Bord der Station benötigt werden, wieder zur Erde
zurücktransportieren. Ebenso werden über 450 kg an
Ausrüstung auf ENDEAVOURs Mitteldeck die Heimreise antreten.
Ein
drittes Mal wurden heute die Steuerdüsen der Raumfähre
für ein Bahnänderungsmanöver der Raumstation eingesetzt.
Bei diesem abschließenden Manöver wurde die Bahnhöhe um
zusätzliche 6,4 Kilometer vergrößert, wodurch die
Station nun etwa 10 KIlometer höher fliegt, als bei der Ankunft
der Raumfähre.
Am
Samstag Mittag gegen 13:30 Uhr MESZ schließlich nachdem man sich
Auf Wiedersehen gesagt hat, werden die Schotts zwischen den beiden
Raumfahrzeugen geschlossen werden. Etwa drei Stunden später wird
die ENDEAVOUR mit Ihrer Besatzung aus Ken Cockrell, Paul Lockhart,
Franklin Chang-Diaz, Philippe Perrin, Jurij Onufrienko, Carl Walz und
Dan Bursch, von der ISS ablegen und die Expedition 5 Besatzung aus
Valerij Korsun, Peggy Whitson und Sergeij Trestschow für einen
4½-monatigen Aufenthalt hinter sich zurücklassen. Diese
werden dann die wissenschaftliche Arbeit und den weiteren Ausbau der
Station fortsetzen.
Alle Systeme sowohl
an Bord der ENDEAVOUR als auch an Bord der Station funktionieren
normal, während sich der Komplex in 390 Kilometern Höhe in
gut 90 Minuten um die Erde bewegt.
13. Juni 2002, Donnerstag, 8. Missionstag
Die
Astronauten der ENDEAVOUR, Ken Cockrell, Paul Lockhart, Franklin
Chang-Diaz, Philippe Perrin, Dan Bursch, Jurij Onufrienko und Carl
Walz, wurden heute Morgen kurz vor 11 Uhr MESZ zu den Klängen von “On the Road Again” gesungen von
Willie Nelson geweckt. Das Lied war für Carl Walz von seiner
Familie ausgesucht worden. Walz kehrt in wenigen Tagen nach
sechsmonatigem Weltraumaufenthalt zur Erde zurück.
Während
eines 7 Std. und 17 Min. dauernden Außeneinsatzes haben die
Astronauten Franklin Chang-Diaz und Philippe Perrin erfolgreich ein
Rollgelenk am Ende des Manipulatorarms der ISS ausgetauscht und so die
volle Funktionsfähigkeit des CANADARM2 wieder hergestellt.
Der
CANADARM2 zeigte im März ein elektrisches Problem in einem seiner
zwei redundanten Strom- und Datenkanäle, über die der Betrieb
des siebengelenkigen Apparates gesteuert wird. Man stellte fest,
daß ein Kurzschluß unbeabsichtigte Steuerkommandos im
primären Kanal hervorrief, durch die die Bremsen des Arms
betätigt wurden. Der Ersatzkanal dagegen funktionierte bisher
einwandfrei. Obwohl der Arm durch eine Softwaremodifikation weiterhin
voll betriebsfähig geblieben war, wurde der Austausch des
fehlerhaften Gelenkes auf die Arbeitsliste von STS-111 gesetzt.
Unterstützt
von Paul Lockhart, der den Außeneinsatz von innerhalb der
ENDEAVOUR choreographierte, begaben sich Chang-Diaz und Perrin um 17:16
Uhr MESZ zum dritten Mal während dieser Mission aus der Schleuse.
Kommandant Cockrell steuerte den Robotarm des Shuttles, um eine
Bildübertragung der Außenaktivitäten zu
gewährleisten.
Chang-Diaz
und Perrin entfernten zuerst den Greifapparat am Ende des Arms, quasi
die Hand des CANADARM2, und befestigten ihn an einem Handgriff an der
Außenseite des DESTINY-Labormoduls. Als nächstes lösten
sie sechs Schrauben an dem Verbindungsflansch, der das Rollgelenk mit
dem anschließenden Giergelenk verbindet, sowie eine weitere
Schraube, die die Strom-, Daten- und Videoversorgungsleitungen
miteinander verbindet. Perrin trug dann das fehlerhafte Gelenk in die
Nutzlastbucht der ENDEAVOUR herab, wo er es vorübergehend neben
dem neuen Gelenk verstaute.
Perrin löste
dann sechs Befestigungen, die das neue Gelenk auf seinem
Startträger in der Ladebucht des Shuttles fixiert hatten und
brachte dieses herauf zum CANADARM2, wo Chang-Diaz bereits wartete.
Nachdem das neue Gelenk in eine Flucht mit dem Giergelenk gebracht
worden war, zog das Duo die sechs Befestigungsschrauben wieder an, um
es so am Arm zu sichern und zog auch die letzte Schraube wieder an, um
auch die Strom-, Daten- und Videoübertragung wieder herzustellen.
Nach dem Wiederanbringen des Endgreifers wurde der CANADARM2 wieder
eingeschaltet. Das fehlerhafte Gelenk wurde dann in eine spezielle
Transportvorrichtung im Laderaum für den Rückflug zur Erde
verpackt.
An der
robotischen Arbeitstsation im Innern von DESTINY führten
Expedition 4 Flugingenieur Dan Bursch und Expedition 5 Kommandant
Valerij Korsun eine erste Zustandsüberprüfung des Arms durch,
nachdem das neue Gelenk eingebaut war. Um 22:43 Uhr MESZ kehrte der
Robotarm voll funktionsfähig in den normalen Betriebsmodus
zurück.
Nach
einer Vollständigkeitsprüfung ihrer Werkzeuge, die sie
während des Außeneinsatzes verwendet hatten, kehrten Perrin
und Chang-Diaz in die Luftschleuse QUEST zurück. Das Fluten der
äußeren Kammer begann um 0:33 Uhr MESZ, womit der dritte und
letzte Außeneinsatz der Mission STS-111 offiziell beendet war. Es
war der 41. Außeneinsatz, der dem Aufbau und Erhalt der ISS
gewidmet war und erhöhte die Gesamtzeit, die für Arbeiten im
freien Weltraum auf dieser Mission aufgewendet wurde, auf 19 Std. und
31 Min..
12. Juni 2002, Mittwoch, 7. Missionstag
Die
Besatzungen der ENDEAVOUR und der internationalen Raumstatopn haben den
heutigen Tag mit dem Verstauen von nicht mehr benötigter
Ausrüstung und Versorgungsgütern im Logistikmodul LEONARDO
und auf dem Mitteldeck der Raumfähre verbracht.
Die
Besatzung der Raumfähre wurde gegen 11:30 Uhr MESZ mit dem Lied
“Chasing Sheep is Best Left to Shepherds” von Peter Greenaway geweckt,
daß für Philippe Perrin von seiner Familie ausgesucht worden
war. Mit diesem Wecklied begann der 7. Tag von ENDEAVOURs Versorgungs-,
Montage- und Wartungsmission an der Internationalen Raumstation.
Links: Philippe Perrin hält eine Kamera in der
Hand während er im Zugang zwischen dem Knotenmodul UNITY und dem
Logistikmodul LEONARDO schwebt. (Photo: NASA/JSC)
In gemeinsamer Arbeit haben die Raumfahrer der ENDEAVOUR und
der Expedition 5 Besatzung der ISS inzwischen über 2 Tonnen der
insgesamt mehr als 2,1 Tonnenan Material, das wieder zur Erde
zurückgeführt werden soll, im MPLM verladen. Alle
Gegenstände, die vom Mitteldeck der ENDEAVOUR zur Station
überführt werden sollten, sind herübergeschafft worden
und inzwischen werden auch hier Gegenstände zur Rückkehr zur
Erde verstaut.
Ebenfalls
heute wurden die kleinen Steuerdüsen der ENDEAVOUR in einer Reihe
von Impulsen betätigt, um so die Bahn der Raumstation um weitere
1,5 km anzuheben. Dies war das zweite von drei geplanten
Bahnanhebungsmanövern, bei denen die Flughöhe der Raumstation
um insgesamt etwa 10 m angehoben werden soll.
Die
Besatzungsmitglieder gingen außerdem noch den Arbeitsplan
für den dritten und letzten geplanten Außeneinsatz der
Mission durch. Am Donnerstag Nachmittag um 16:43 Uhr MESZ sollen
Franklin Chang-Diaz und Philippe Perrin ein weiteres Mal durch der
Luftschleuse QUEST die ISS verlassen und mit der Reparatur eines
fehlerhaften Rollgelenkes am Ende des Robotarms der Station beginnen.
Der Außeneinsatz, bei dem sie das Gelenk durch ein neues ersetzen
werden, wird etwa sieben Stunden dauern.
Rechts: Die Besatzung der Expedition 4 (dunkelblaue
Hemden), der ENDEAVOUR (grüne Hemden) und der Expedition 5
(mittelblaue Hemden). Jeweils von vorn: Expedition 4 Kommandant Jurij
Onufrienko, Flugingenieur Dan Bursch und Carl Walz; ENDEAVOUR
Kommandant Ken Cockrell, Missionsspezialist Franklin Chang-Diaz, Pilot
Paul Lockhart und Missionsspezialist Philippe Perrin; Expedition 5
Kommandant Valerij Korsun und die Flugingenieure Peggy Whitson und
Segeij Trestschow. (Photo: NASA/JSC)
Am Abend unterbrach die Besatzung die
Verladetätigkeiten, um während einer gemeinsamen
Nachrichtenkonferenz den Fortschritt ihrer Mission mit Reportern aus
den USA, Frankreich und Kanada zu diskutieren.
Die
Kameras in der Nutzlastbucht der ENDEAVOUR nahmen heute Bilder von den
Waldbränden in Colorado auf. Der Rauch, der von den Brandherden
aufstieg, konnte deutlich erkannt werden, als der Orbitalkomplex aus
Station und Shuttle in gut 390 km Höhe über den Westen der
USA hinwegzog.
Die
zwei Besatzungen werden heute Nacht gegen 3 Uhr zu Bett gehen und gegen
11 Uhr am Donnerstag Morgen wieder geweckt werden.
Beide
Raumfahrzeuge funktionieren weiterhin normal.
11. Juni 2002, Dienstag, 6. Missionstag
Während
eines fünfstündigen Außeneinsatzes schlossen die
ENDEAVOUR-Astronauten Franklin Chang-Diaz und Philippe Perrin die
Montage des Mobilen Fernmanipulatorbasissystems (MBS) auf dem
Schienenfahrzeug der internationalen Raumstation, dem Mobilen
Transporter (MT), ab. Damit haben sie eine bewegliche Basis für den
zukünftigen Einsatz des Robotarms der Station CANADARM2
eingerichtet.
Die
Besatzung der ENDEAVOUR wurde heute Vormittag um 11:23 Uhr MESZ zu den
lateinamerikanischen Klängen von "Mi PC" von Juan Luis Guerra
geweckt, das für Franklin Chang-Diaz von seiner Familie ausgesucht
worden war.
Chang-Diaz
und Perrin verließen um 17:20 Uhr MESZ die Luftschleuse QUEST.
Mit der Hilfe von Pilot Paul Lockhart, der den Außeneinsatz von
innerhalb der Raumfähre koordinierte, verbanden Chang-Diaz und
Perrin zunächst die primären und die Ersatzkabel für
Bild- und Datenübertragung, sowie die Hauptstromversorgungskabel
zwischen dem MT und dem MBS. Sobald die Verbindungen bestanden,
übertrugen die Flugleittechniker die Anweisunge an den MT, seine
Versorgungsverbindungen über eine Steckdose am Gleiswerk des
S0-Tragwerksegments herzustellen.
Links: Perrin(rechts) und Chang-Diaz(links) arbeiten
an den Anschlüssen zwischen dem MBS und dem MT. Im Vordergrund
sind die fernsteuerbaren Stromreglermodule (RPCMs) zu erkennen und im
Hintergrund links ist ein Teil des S0-Tragwerksegmentes sichtbar
(Photo: NASA/JSC).
Danach brachten Chang-Diaz und Perrin eine
Hilfshaltevorrichtung am MBS an, und brachten sie in ihre
endgültige Ausrichtung. Diese Haltevorrichtung für den
Austausch von Nutzlasten im Orbit (POA) ist identisch mit der
Greifvorrichtung am Ende des CANADARM2 und kann so Nutzlasten greifen
und festhalten, während diese auf dem MBS den Ausleger der Station
entlang transportiert wird.
Ihrem
Zeitplan bereits voraus zogen die zwei Raumfahrer vier Schrauben
zwischen dem MBS und dem MT an, und befestigten so die neue Plattform
endgültig auf dem Schienenfahrzeug der Station. Ende dieses Monats
oder Anfang des nächsten wird der CANADARM2 das erste Mal vom
DESTINY Labor "heruntersteigen" und sich mit seiner freie Hand mit
einer der vier Haltepunkte mit Strom- und Datenverbindung auf der neuen
Plattform verbinden, so daß er nun auf dem Tragwerkausleger der
Station hin- und herbewegt werden kann.
Als
nächstes versetzten die Raumfahrer eine Fernsehkamera an ihre
endgültige Position an der Spitze eines Mastes auf dem MBS. Die
Kamera wird Bilder vom weiteren Aufbau der Station und von den
Wartungsarbeiten für die Flugleittechniker am Boden liefern.
Weitere Aufgaben schlossen die Anbringung eines weiteren
Verlängerungskabels an der Plattform, die Anbringung einer
Kabelbefestigung an einem bereits früher verlegtem Kabel und das
Photographieren von Verbindungen am unteren Teil des MBS, die zum MT
herübergehen.
Nach
einer Überprüfung ihrers Werkzeuginventars, das sie
während dieses Außeneinsatz verwendet hatten, kehrten
Chang-Diaz und Perrin in die Luftschleuse zurück. Das Fluten der
Schleusenkammer begann um 22:20 Uhr MESZ und markierte das Ende des
Außeneinsatzes. Es war der 40. Außeneinsatz, der dem Aufbau
und der wartung der Raumstation gewidmet war und der zweite dieser
Mission. Die Gesamtzeit der Außenarbeiten für diese Mission
beläuft sich nun auf 12 Std. und 14 Min..
Nachdem
die Flugleittechniker die Verbindungen auf dem MBS überprüft
hatten, wurden die Halteklammern am CANADARM2 wieder gelöst. Der
Arm, der das MBS mit Strom versorgt hatte, wurde dann zu der Position
bewegt, an der am Donnerstag während des dritten und letzten
Außeneinsatzes sein Handrollgelenk ausgetauscht werden soll.
Die
Übergabebesprechungen zwischen den zwei Expeditionsbesatzungen,
sowie der Transfer von Ausrüstung zwischen Shuttle und Station
wurden auch heute fortgesetzt. Ebenfalls dem Arbeitsplan voraus, hatte
die Besatzung heute mit dem Beladen des Logistikmoduls mit nicht mehr
benötigten Gegenständen begonnen.
Heute
Nacht um 4:16 Uhr MESZ werden die Astronauten der ehemaligen Expedition
4 Besatzung, Carl Walz und Dan Bursch, einen neuen amerikanischen
Langzeitflugrekord aufstellen, indem sie den zuletzt von Shannon Lucid
aufgestellten Rekord von 188 aufeinanderfolgenden Tagen im All
übertreffen. Walz wird außerdem den zweiten Rekord von Lucid
übertreffen, da er nun auf fünf Flügen insgesamt 223
Tage im All verbracht hat. Expedition 4 Kommandant Jurij Onufrienko hat
insgesamt 381 Tage im All verbracht, bleibt aber dennoch weit hinter
dem Weltrekord von Sergeij Awedjew von 747 Tagen zurück. Den
Weltrekord für den längsten Einzelaufenthalt im All hält
mit 436 Tagen weiterhin Valerij Poljakow.
10. Juni 2002, Montag, 5. Missionstag
Die
10 Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation fuhren heute mit
der Erweiterung des orbitalen Laborkomplexes fort, indem sie das Mobile
Fernmanipulatorbasissystem (MBS) installierten.
Rechts: Vor dem dem schwarzen Hintergrund des Alls
und dem gekrümmten Erdhorizont wird das Mobile
Fernmanipulatorbasissystem (MBS) zur Installation an die ISS
heranbewegt. Die Astronauten Peggy Whitson (E5) und Carl Walz (E4)
verbanden um 15:03 Uhr MESZ das MBS mit dem mobilen Transporter. Das MBS
ist ein wichtiger Teil des zukünftigen mobilen Wartungssystems, das
dem Robotarm der Station erlauben wird, sich für Montagearbeiten
die ganze Länge des Stationsauslegers entlang zu bewegen. (Photo: NASA/JSC)
Das MBS, das über Nacht in knapp 1 Meter Entfernung
über dem Mobilen Transporter (MT) auf dem Tragwerksegment S0
"geparkt" worden war, damit es sich an die dort herrschenden
Temperaturbedingungen anpassen konnte wurde um 15:03 Uhr MESZ von den
Astronauten Peggy Whitson und Carl Walz auf dem MT befestigt. Die zwei
benutzten dafür den Robotarm der Station CANADARM2, um das MBS in
die richtige Position zu manövrieren. Flugleittechniker am Boden
übermittelten dann die Schließ-Anweisungen an die
Halteklammern, die das MBS an ihrem Platz sicherten. Damit ist es nun
für den CANADARM2 möglich, von seinem augenblicklichen
Standort auf dem Labormodul DESTINY auf den MT zu wechseln und mit
diesem das Tragwerk auf und ab zu fahren. Das MBS ist ein wichtiger
Bestandteil des Mobilen Wartungssystems, das dem Robotarm
ermöglichen wird, an wechselnden Einsatzorten Wartungs-
Instandhaltungs- und Montagearbeiten durchzuführen.
Die Besatzung der
ENDEAVOUR wurde heute um 11:23 Uhr MESZ mit dem Lied “I Only Have Eyes
for You” von den Flamingoes aus dem Soundtrack des Films "American
Graffiti geweckt, das heute für den Piloten der Raumfähre
Paul Lockhart gespielt wurde.
Die Astronauten und
Kosmonauten des Orbitalkomplexes aus Raumfähre und Raumstation
setzten auch heute das Entladen des Vielzwecklogistikmoduls LEONARDO
fort. Seit Montag haben sie bereits mehr als 70% der Ladung aus
Ausrüstung und Versorgungsgütern zur Station
herübergeschafft.
Links:
Während der Übergabezeremonie läutet Expedition 4
Kommandant Jurij Onufrienko die Messingglocke der Station, um die
Übergabe der Verantwortung auf den neuen Kommandanten, Valerij
Korsun (links neben ihm) anzuzeigen. (Photo: NASA/JSC)
Obwohl die
Expedition 5 Besatzung bereits seit Freitag die Betriebsführung
der Station inne hat, wurde heute abend eine offizielle
Übergabezeremonie zwischen den zwei Expeditionsbesatzungen
durchgeführt. Die Besatzungen ging außerdem noch die Arbeits-
und Ablaufpläne für den zweiten Außeneinsatz von
Chang-Diaz und Perrin durch, der morgen stattfinden soll und bei dem
die beiden Astronauten Kabel vom dem Mobilen Transporter zu dem Mobilen
Basissystem verlegen und die beiden Komponenten fest miteinander
verschrauben sollen.
Um 23:53 Uhr MESZ
beendet die ENDEAVOUR das erste einstündigen
Bahnänderungsmanövern, mit dem die Bahnhöhe der Station
etwas über 1,5 km angehoben wurde. Zusammen Mit zwei weiteren
derartigen Manövern soll die Bahnhöhe um insgesamt 10 km
geändert werden. Die Systeme an Bord der ENDEAVOUR und der Station
arbeiten weiter normal, während sich beide in gut 285 km Höhe
in 90 Minuten um die Erde bewegen.
9. Juni 2002, Sonntag, 4. Missionstag
Zu
Beginn ihres vierten vollen Tages im All wurde die Besatzung der
ENDEAVOUR um 11:23 Uhr MESZ mit dem Lied “Drops of Jupiter” von Train,
das für Cockrell gespielt wurde, geweckt.
Auf
dem Tagesprogramm stand heute der erste der drei
Außeneinsätze von Franklin Chang-Diaz und Philippe Perrin,
die zum ersten Mal in ihrem Leben im freien Weltraum arbeiteten.
Der Beginn ihres 7 Std. und 14 Min. dauernden
Arbeitseinsatzes wurde mit dem Verlassen der Luftschleuse QUEST um
17:27 Uhr MESZ markiert. Mit der Hilfe des ENDEAVOUR-Piloten Paul
Lockhart brachten die beiden zunächst eine Art Strom- und
Datensteckdose am P6 Tragwerkmast an. Dieser Halte- und
Versorgungspunkt wird benötigt werden, wenn der Mast an seine
endgültige Position am Tragwerkausleger umgesetzt wird.
Festgeschnallt
in einer Fußhalterung am Ende des Robotarms der Station, dem
CANADARM2, der von Expedition 5 Flugingenieurin Peggy Whitson und dem
ISS-Kommandanten Valerij Korsun gesteuert wurde, holte Chang-Diaz sechs
Mikrometeoritenschilde aus der Ladebucht der Raumfähre und
befestigte sie mit der Hilfe von Perrin vorübergehend am
Andockadapter 1, der SARJA und UNITY miteinander verbindet. Die Schilde
werden im Juli bei einem Außeneinsatz von Whitson und Korsun am
Servicemodul SWESDA montiert werden.
Rechts: Franklin Chang-Diaz mit dem neuen Haltepunkt
für den Robotarm, der auch als eine Art "Steckdose" zur Strom- und
Datenübertragung (PDGF) dient. Das PDGF wurde etwa in der Mitte
des P6 Mastes, der die großen Solarzellenflächen trägt
angebracht und soll später dem Robotarm als Haltepunkt dienen,
wenn mit diesem das P6-Modul an seinen endgültigen Platz versetzt
wird (Photo: NASA/JSC)
Chang-Diaz führte dann eine visuelle und
photographische Inspektion eines der vier Regelmomentenkreisels (CMG)
an der Z1-Tragwerkstruktur durch, eine Aufgabe, die heute zum
Arbeitsplan hinzugefügt worden war, nachdem der Kreisel gestern
einem mechanischen Fehler aufgewiesen hatte. Die Photos könnten
den Flugleittechniker zu verstehen helfen, warum das CMG ausgefallen
ist.
Drei
weitere CMGs arbeiten normal und sorgen für eine gesicherte
Lageregelung der Station. Wenn nötig könnte die Lage der
Station auch mit nur zwei funktionierenden CMGs geregelt werden, wobei
noch andere Lageregelungssysteme, wie die Triebwerke des SARJA- und
SWESDA-Moduls, noch zusätzlich als Sicherheit zur Verfügung
stehen. Der Ausfall des CMGs wird keinen Einfluß auf den Betrieb
der Station haben. Ein Ersatz-CMG steht am Boden zur Verfügung und
die Programmleitung überprüft nun, wie und wann das
Gerät am günstigsten ausgetauscht werden kann. Zur Anpassung
an die Verwendung von drei CMGs und den wechselnden
Wärmeverhältnissen, wurde die Lage der Station für den
heutigen Außeneinsatz leicht geändert.
Links: Perrin(rechts) und Chang-Diaz(links) arbeiten
am S0-Tragwerk, um die Montage des MBS am nächsten Tag
vorzubereiten. (Photo: NASA/JSC)
Die Entfernung der Wärmeschutzabdeckungen vom Mobilen
Fernmanipulatorbasissystem (MBS) war die letzte Aufgabe dieses
Außeneinsatzes. Um 0:21 Uhr schließlich gab der Kommandant
der ENDEAVOUR, Ken Cockrell, das Kommando, die Halteklammern, die das
MBS in der Ladebucht sicherten, zu lösen. Whitson und Carl Walz
griffen es sodann mit dem CANADARM2 und bewegten es zu einer Position
etwa einen Meter über dem Schienenfahrzeug der Station. Der
CANADARM2 wird nun über Nacht in dieser Position geparkt bleiben,
damit sich das MBS an die thermischen Bedingungen an dieser Stelle
anpassen kann, bevor es am Montag auf dem mobilen Transporter befestigt
wird.
Später
dann wird der Robotarm angewiesen, seine Position auf dem Labormodul
DESTINY zu verlassen und sich an einer Strom- und Datenversorgungsdose
auf dem MBS einzuklinken. Danach wird der Arm in der Lage sein, den
Tragwerkausleger der Station entlang zu fahren, um zukünftige
Montage- und Wartungsarbeiten durchzuführen.
Nach
einer Inventur ihrer Werkzeuge, die sie während ihres
Außeneinsatzes verwendet hatten, kehrten Chang-Diaz und Perrin in
die Luftschleuse QUEST zurück. Um 0:41 Uhr MESZ wurde die
Schleusenkammer wieder geflutet, was das Ende dieses
Außeneinsatzes markierte.
8. Juni 2002, Samstag, 3. Missionstag
Die
frisch eingetroffenen Expedition 5 Besatzung hat heute an Bord der ISS
damit fortgefahren, sich in ihrem neuen Heim einzurichten, während
sie gleichzeitig mit der Besatzung der Raumfähre die
Überführung von Ausrüstung und Versorgungsgütern
fortführte. Offiziell hatte Expedition 5 heute Nacht um 0:55 Uhr
MESZ die Betriebsführung der Station von der Expedition 4
Besatzung übernommen, die diese 181 Tage lang inne hatte. Jurij
Onufrienko, Carl Walz und Dan Bursch werden jetzt als Mitglieder der
ENDEAVOUR Besatzung betrachtet, mit der sie in wenigen Tagen, am 17.
Juni, zur Erde zurückkehren werden.
Kommandant
Ken Cockrell, Pilot Paul Lockhart, die Missionsspezialisten Philippe
Perrin und Franklin Chang-Diaz, sowie die "neuen" Besatzungsmitglieder
der früheren Expedition 4 Besatzung wurden heute Mittag um 11:23
Uhr MESZ mit dem Lied "I Have a Dream" von ABBA geweckt, ein Lied das
düe Sergeij Trestschow gespielt wurde.
Die
zehnköpfige multinationale Besatzung an Bord der internationalen
Raumstation und der Raumfähre hatte als wichtigste heutige
Tagesaufgabe das Ankoppeln und Öffnen des Vielzwecklogistikmoduls
(MPLM) LEONARDO auf dem Programm.
LEONARDO wurde von Kommandant Cockrell
mit dem Robotarm der Raumfähre aus der Ladebucht herausgehoben und
um 16:28 Uhr MESZ am Knotenmodul UNITY angekoppelt. Um 23:30 Uhr
schließlich wurden die Schotts zwischen den Modulen geöffnet
und um 23:32 Uhr berichtete Dan Bursch, daß alle
Besatzungsmitglieder das Logistikmodul betreten hätten und nun
gemeinsam mit dem Transfer der gut 2500 kg an Experimenten- und
Ausrüstungsschränken zur Station begonnen hätten.
Links: Ein Blick in das Innere des Logistikmoduls
LEONARDO bei einer früheren Mission.
Links und rechts hängen an Sicherungsgestellen die Schränke,
die in das Labormodul DESTINY herübergeschafft und dort installiert
werden sollen. In der Mitte schwebt Expedition 1 Pilot Jurij Gidsenko,
über den ein Größenvergleich möglich wird. (Photo:
NASA/JSC)
Heute Morgen hatte eines der vier Regelmomentenkreisel
(CMG), die zur Lageregelung der Station eingesetzt werden, einen
mechanischen Fehler aufgewiesen. Die Flugleittechniker schalteten es ab
und begannen, die Lageregelungsaufgaben auf die übrigen drei CMGs
zu übertragen. Man vermutet, daß eines der Kreisellager sich
festgefressen und das CMG gestoppt hat. Flugingenieur Dan Bursch
berichtete, daß die Besatzung "grollende" Vibrationen fühlen
und hören konnte, als das CMG ausfiel. Obwohl dieser Ausfall eine
ernsthafte Komplikation in Bezug auf den Langzeitbetrieb der Station
darstellt, gibt es noch genug Ersatzsysteme, die die Lageregelung der
Station sicherstellen, so daß der Ausfall keine Gefahr für
die Sicherheit der Station und der Menschen an Bord bedeutet. Man
erwartet, daß durch diese Situation nur geringe Änderungen
im STS-111-Missionsarbeitsplan erforderlich werden.
Rechts: Philippe Perrin in der Luftschleuse QUEST.
Hinter ihm die zwei Raumanzüge, die er und Chang-Diaz bei ihrem
Außeneinsatz morgen tragen werden. (Photo: NASA/JSC)
Franklin Chang-Diaz und Philippe Perrin haben heute mit der
Hilfe von Paul Lockhart ihre Raumanzüge und Werkzeuge, die sie
beim Außeneinsatz am Sonntag einsetzen werden, vorbereitet und
sind die Arbeitspläne durchgegangen. Die beiden Raumfahrer, die
zum ersten Mal im freien Weltraum arbeiten werden, werden eine Art
Strom- und Datensteckdose (PDGF) am Tragwerkmast des Solarmoduls P6
anbringen und vorübergehend einige russische
Meteoriten-/Kleinstteilchenschilde verstauen. Sie werden außerdem
die Wärmeschutzabdeckungen von dem Mobilen Basissystem im Laderaum
der ENDEAVOUR entfernen und Ken Cockrell beim Herausheben des MBS mit
dem Fährenarm unterstützen. Das MBS wird, am Ende des
Robotarms hängend, nahe seiner Montagestelle geparkt werden, bis
sich seine Temperatur der des mobilen Transporters angepaßt hat,
auf dem er befestigt werden soll. Dies soll Wärmeverzugsspannungen
verhindern, die nach der Montage auftreten können. Gegen Ende des
Tages werden dann die Flugleittechniker vom Boden aus das MBS für
die Aufgaben des nächsten Tages in Betrieb nehmen. Chang-Diaz wird
außerdem zum Ende seines Außeneinsatzes das ausgefallene CMG
inspizieren und dessen äußeren Zustand auf Photos festhalten.
Die Besatzung der
ENDEAVOUR wird morgen um 11:23 Uhr MESZ geweckt werden, während
die neue Stationsbesatzung eine halbe Stunde länger schlafen darf
und erst um 11:53 Uhr geweckt wird.
7. Juni 2002, Freitag, 2. Missionstag
Die
Besatzung der Raumfähre wurde heute Morgen um 11:30 Uhr MESZ mit
dem Lied "American Woman" von Lenny Kravitz geweckt, ein Lied, das
speziell für die Expedition 5 Flugingenieurin Peggy Whitson
ausgesucht worden war. Whitson begann heute ihren viermonatigen
Aufenthalt an Bord der ISS.
Zum
Zeitpunkt des Weckrufes hatte sich die ENDEAVOUR der Station bereits
auf 1400 km angenähert und schloß in den folgenden Stunden
weiter auf.
Gegen 18 Uhr schließlich hatte sie die unmittelbare
Nähe der ISS erreicht und Kommandant Cockrell und Pilot Lockhart
führten das Raumfahrzeug in einem Lehrbuchmanöver an den
Andockport des Orbitalkomplexes heran, der sich um 18:25 Uhr
schließlich mit dem Andockstutzen der ENDEAVOUR verband. Zu
diesem Zeitpunkt befanden sich die zwi Raumfahrzeuge in etwa 385 km
Höhe über dem Südpazifik. Nachdem man etwa eine Stunde
gewartet hatte, bis sich die Schwingungen zwischen den zwei
Raumfahrzeugen gesetzt hatten, wurden die Halteklammern um 19:27 Uhr
voll eingerastet und so einen feste luftdichte Verbindung hergestellt.
Links: Dieses Photo wurde aus der Station heraus angfertigt,
als sich ENDEAVOUR in der letzten Annäherungsphase vor dem Anlegen
an der Station befand. Gut zu erkennen ist das Versorgungsmodul
LEONARDO in der Ladebucht der Raumfähre, sowie das Mobile
Basissystem zwischen Andockstutzen und LEONARDO. (Photo: NASA/JSC)
Um 21:08 Uhr schließlich wurden die Schotts zwischen
ENDEAVOUR und der Station geöffnet und die Expedition 4 Besatzung
begrüßte die Neuankömmlinge herzlich. Nach einer kurzen
Sicherheitseinweisung durch den Kommandanten der Station, Jurij
Onufrienko, begannen die 10 Raumfahrer sogleich damit, vorrangige
Ladung, Ausrüstung, Versorgungsgüter und Experimente vom
Shuttle zur Station herüber zu bringen. Darunter die
Raumanzüge, die Chang-Diaz und Perrin während ihrer drei
Außeneinsätze tragen werden, sowie die
maßgeschneiderten Sojus-Fluganzüge und -Sitze von Korsun,
Whitson und Trestschow um 0:55 Uhr, womit offiziell der Aufenthalt der
Expedition 5 als fünfte ständige Besatzung an Bord der ISS
begann. Onufrienko, Walz und Bursch beendeten im gleichen Zuge ihre
181-tägige Dienstzeit auf dem Außenposten.
Die
Überprüfung der Kommunikationsverbindung zwischen der
Luftschleuse QUEST und den Raumanzügen von Chang-Diaz und Perrin
wurde ebenfalls heute durchgeführt.
Später
trat ein Problem mit einer Steuereinheit des Schnellverdampfersystems
auf. Die primäre Steuereinheit B versagte aus bisher unbekanntem
Grund. Da das System aber drie redundante Steuereinheiten besitzt
(primär A, primär B und sekundär), wird der Ausfall
keinen Einfluß auf den Verlauf der Mission haben.
Das
Schnellverdampfersystem sprüht überschüssiges Wasser in
einen mit Freon-Kühlschlangen durchzogenen Zylinderkessel. Die
Wärme, die über diese Kühlschlangen transportiert wird,
bringt das Wasser unmittelbar zum Verdampfen und kühlt so das
Kühlmittel ab. Der Wasserdampf wird dann über Bord
abgeblasen, womit man auch die überschüssige Wärme des
Raumfahrzeugs los wird.
6. Juni 2002, Donnerstag, 1. Missionstag
An
Bord der ENDEAVOUR wurde die Besatzung um 13:30 Uhr MESZ mit dem Lied
“Gettin Jiggy Wit It,” von Will Smith geweckt, das für den
zukünftigen Kommandanten der Raumstation, Valerij Korsun gespielt
wurde.
Mit
einem für morgen 18:17 Uhr angesetzten Andockmanöver an der
ISS, hatten Cockrell, Lockhart, Perrin und Chang-Diaz alle Hände
voll zu tun, die Raumfähre und ihre Ausrüstung zu
überprüfen. Perrin und Chang-Diaz richteten die
Mittellinienkamera ein, die Cockrell während der letzten
Annäherungsphase benutzen wird, um den Andockadapter der ENDEAVOUR
mit dem Andockport PMA-3 der Station in eine Flucht zu bringen. Sie
testeten auperdem erfolgreich das Andocksystem des Shuttles und fuhren
es bis in eine Position aus, in der es bereit für den Kontakt mit
der Station ist.
Cockrell
und Perrin nahmen den Robotarm der Fähre in Betrieb und
verwendeten seine Kameras um den Inhalt der Ladebucht zu
überblicken. Perrin und Chang-Diaz, die während der Mission
drei Außeneinsätze durchführen werden,
überprüften indes erfolgreich die Raumanzüge, die sie
dabei tragen werden.. Während der ersten zwei
Außeneinsätze wird das Duo dabei helfen eine
Aluminiumplattform, das Mobile Fernmanipulatorbasisystem (MBS), auf das
Schienenfahrzeug der Station, dem Mobilen Transporter, zu montieren.
Dieses wird dem Robotarm der Station, dem CANADARM2, ermöglichen,
den einmal über 100 Meter langen Querausleger der Station
entlangzufahren, um Montage- und Wartungsarbeiten auszuführen.
Cockrell
und Chang-Diaz nahmen sich auch Zeit, um an einem Live Gespräch
mit dem Präsidenten der Republik Costa Rica Abel Pacheo, dem
US-Botschafter in Costa Rica John Danilovich und Reportern von
Univision und Telemundo teilzunehmen. Der in Costa Rica geborene
Chang-Diaz hatte gestern den Rekord der meisten Raumflüge
eingestellt, indem dies seine siebte Weltraummission ist.
Cockrell
und Lockhart betätigten die Triebwerke der Raumfähre dreimal,
um die Bahn des Raumfahrzeugs weiter dem der Raumstation anzupassen. Ein
letztes entscheidendes Bahnanpassungsmanöver wird am Freitag Mittag
durchgeführt, mit dem dann die letzte Phase des Rendezvous'
eingeleitet wird.
Während
die ENDEAVOUR sich mit gut 930 km pro 90minütigem Erdumlauf dem
Orbitalkomplex näherte, verbrachte die Besatzung an Bord der ISS
den Tag mit den Vorbereitungen für die bevorstehende Ankunft der
Fähre und ihrer Ablösung am Freitag.
Die
Expedition 4 Besatzung - Kommandant Jurij Onufrienko und die
Flugingenieure Carl Walz und Dan Bursch haben an ihrem 183. Tag im All
und ihrem 181. auf der Station hauptsächlich
routinemäßige Wartungsarbeiten durchgeführt und ihr
Heim in der Umlaufbahn aufgeräumt. Sie werden am 17. Juni, nach
über sechs Monaten im All, an Bord der ENDEAVOUR zur Erde
zurückkehren.
5. Juni 2002, Mittwoch
Nach einer deutlichen Wetterverbesserung am Kennedy
Raumfahrtzentrum ist ENDEAVOUR heute Nacht um 23:23 Uhr MESZ von der
Startrampe 39A abgehoben und hat ihre umfangreiche Mission zum weiteren
Ausbau, zur Versorgung und für einen Besatzungswechsel der ISS
begonnen.
An
Bord der Raumfähre befinden sich Kommandant Kenneth Cockrell,
Pilot Paul Lockhart, die Missionsspezialisten Franklin Chang-Diaz und
Philippe Perrin von der französischen Raumfahrtbehörde CNES
zusammen mit der Expedition 5 Besatzung aus dem russischen
Stationskommandanten Valerij Korsun, dem russischen Flugingenieur
Sergeij Trestschow und der amerikanischen Flugingenieurin Peggy
Whitson. Zum Zeitpunkt des Starts befand sich die ISS gerade 385 km
hoch über dem indischen Ozean westlich von Perth, Australien.
An
Bord der ISS beendeten die Expedition 4 Besatzungsmitglieder Kommandant
Jurij Onufrienko und die Flugingenieure Carl Walz und Dan Bursch ihren
182. Tag im All und den 180. auf der Station. Walz und Bursch werden
wohl den amerikanischen Rekord für den längsten
Weltraumaufenthalt, der 1996 mit 188 Tagen von Shannon Lucid
aufgestellt wurde, übertreffen. Ein weiterer Rekord wurde
ebenfalls heute eingestellt, da Franklin Chang-Diaz nun neben Jerry
Ross der zweite Raumfahrer ist, der sieben Mal in's All geflogen ist.
Jerry Ross hatte den Rekord im April auf der letzten Mission, STS-110, aufgestellt.
Weniger
als neun Minuten nach dem Start, schwenkte ENDEAVOUR in die Umlaufbahn
ein, und seine Besatzung begann die Raumfähre auf den
zwölftägigen Aufenthalt im All und auf die Mission
vorzubereiten.
ENDEAVOUR
soll am Freitag Abend an der Station anlegen, womit die Voraussetzung
für die Übergabe der Station von Expedition 4 zu 5 geschaffen
wird. Drei Außeneinsätze sind während der Mission
geplant, die von Chang-Diaz und Perrin durchgeführt werden sollen.
Auf den ersten beiden soll das mobile Basissystem montiert und in
Betrieb genommen werden, eine Plattform, die auf den mobilen
Transporter des S0-Tragwerksegmentes aufgesetzt wird. Diese neue
Plattform ermöglicht es dem Manipulatorarm der Station CANADARM2,
vom DESTINY-Labor auf den mobilen Transporter überzuwechseln, um
so die Tragwerkstruktur entlang zu verschiedenen Einsatzorten und
Baustellen gefahren zu werden. Während des dritten
Außeneinsatzes werden Chang-Diaz und Perrin ein fehlerhaftes
"Handgelenk" des CANADARM2 ersetzen, bei dem Probleme mit der Elektrik
in einem der zwei Daten- und Stromkanäle aufgetreten waren.
Die
Besatzung der Raumfähre wird um 5:23 Uhr MESZ morgen früh
schlafen gehen und um 13:23 Uhr zu ihrem ersten vollen Tag im All
geweckt werden.
Shuttle
Abfertigungsberichte:
5. Juni 2002, Mittwoch (23:50 Uhr MESZ)
STS-111 ist auf dem Weg zur
Internationalen Raumstation nach einem erfolgreichen Start um 23:23 Uhr
MESZ vom Kennedy Raumfahrtzentrumin Florida. Der Start verlief
reibungslos und bereits nach gut acht Minuten erfolgte
plangemäß das Anschalten der Haupttriebwerke und die
Abtrennung des Haupttanks. Die erste Aufgabe ist nun, die
Einsatzfähigkeit der Raumfähre für die orbitalen
Operationen zu überprüfen, die Ladebucht zu öffnen und
die Verfolgung der ISS aufzunehmen. Rendezvous und Andocken sind
für Freitag 18:18 Uhr MESZ geplant.
4. Juni 2002, Dienstag (23:30 Uhr MESZ)
Die
Missionsleitung hat bekanntgegeben, daß der Starttermin für
STS-111 auf Mittwoch, 5. Juni um 23:22:48 Uhr festgesetzt wurde. Das
Startfenster ergibt sich somit für den Zeitraum von 23:17:49 -
23:27:47 Uhr. Durch den bevorzugten Startzeitpunkt 23:22 Uhr ergibt
sich ein Rendezvous mit der ISS am 3. Missionstag, dem 7. Juni um 18:18
Uhr MESZ. Die Zeiten für den optimalen Startzeitpunkt und das
Startfenster werden bei der geplanten Countdownunterbrechung bei T-9
min aktualisiert und bekanntgegeben, nachdem die aktuelle Position der
ISS bestimmt worden ist.
4. Juni 2002, Dienstag
Die
Vorbereitungen für den Start der Raumfähre ENDEAVOUR zur
Mission STS-111 am späten Mittwoch Abend verlaufen
plangemäß. Techniker haben das fehlerhafte Regelventil in
der linken OMS-Gondel ausgetauscht und erfolgreich die Dichtigkeit des
Systems hergestellt und getestet. Die Neubetankung der
Brennstoffzellenbetriebsstofftanks mit flüssigem Wasserstoff und
Sauerstoff konnte ebenfalls heute Mittag beendet werden.
Heute
haben die Meteorologen eine 60%ige Wahrscheinlichkeit dafür
angegeben, daß Gewitter und schwere Regenschauer am Mittwoch
Nachmittag und Abend zu einer erneuten Startverschiebung führen
können. Zusätzliche Sorgen bereiten mögliche Scherwinde
an der Shuttle Landeeinrichtung (SLF), die für den Fall eines
Flugabbruchs und einer sofortigen Rückkehr nach dem Start zur
Verfügung stehen muß. Zur Startzeit werden an der SLF
östliche Winde von 20 bis 30 km/h erwartet.
Für
das Bergungsgebiet der Feststoffstartraketen (SRB) wird ein Seegang von
1,2 bis 1,8 Metern, Windgeschwindigkeiten zwischen 11 und 30 km/h und
Wassertemperaturen um 26,5°C erwartet.
Heute
Nacht wird voraussichtlich der genaue Startzeitpunkt von STS-111
bekanntgegeben.
3. Juni 2002, Montag
Die
Arbeiter auf der Startrampe haben den Austausch des Regelventils
beendet und mit den Dichtigkeitstests begonnen. Die Verzögerung
hat es auch nötig gemacht, die das Brennstoffzellensystems von
flüssigem Wasserstoff und Sauerstofff zu entleeren. Die
Neubetankung der an Bord befindlichen Tanks soll heute Nacht beginnen.
Die
Wettervorhersage für Mittwoch sieht weiter eine Verbesserung der
Verhältnisse, aber immer noch eine 40%-ige Wahrscheinlichkeit
für Gewitter und Regenschauer am Nachmittag und am Abend, die den
Start erneut verhindern könnten.
2. Juni 2002, Sonntag
Erneut
wurde heute der Start der Raumfähre ENDEAVOUR um einen Tag
verschoben. Der neue Starttermin liegt nun am Mittwoch Abend,
vorsichtig geschätzt gegen 23:30 Uhr MESZ.
Links: Ein Techniker am Stickstoffgasdruckregelventil
in der backbordseitigen OMS-Gondel, das ausgetauscht werden
mußte. (Photo: NASA/KSC)
Die Missionsleitung war heute Mittag zusammengekommen, um
den Fortschritt der Arbeiten am Regelventil im backbordseitigen
OMS-Antriebssystem zu beurteilen. Wegen der Einzigartigkeit dieser
Arbeit und der Tatsache, daß auch ein Prüfstand für das
Ventil vor Ort aufgebaut werden muß, wurde die Verschiebung des
Starts zur Mission STS-111/UF-2 um einen weiteren Tag beschlossen. Der
genaue Starttermin wird nun am Dienstag gegen 23 Uhr MESZ
bekanntgegeben.
Die
Übertragung der letzten Countdownphase durch NASA TV beginnt nun
um 20 Uhr MESZ am Mittwoch Abend.
Die
Wettervorhersage sieht weiterhin eine Verbesserung der
Wetterverhältnisse für Mittwoch, wenn auch weiterhin die
Möglichkeit für Gewitter und Regenschauer am Nachmittag und
Abend (Ortszeit) besteht.
Die
vier Besatzungsmitglieder der Raumfähre und ihre Kollegen der
Expedition 5 Besatzung der ISS haben das Wochenende entspannt verbracht
und weiter die Flugpläne studiert, die sie im Orbit abarbeiten
müssen.
An
Bord der ISS wurde die Expedition 4 Besatzung kurz nach der Besprechung
der Missionsleitung über die weitere Startverschiebung informiert.
1. Juni 2002, Samstag
Die
NASA-Missionsleitung hat heute den 4. Juni als nächste Gelegenheit
für einen Start von Raumfähre ENDEAVOUR zur Mission
STS-111/UF-2 zur internationalen Raumstation festgelegt.
Freitag
Nacht hatten Techniker ein Problem mit einem Regelventil in der
backbordseitigen OMS-Gondel festgestellt. Beim Treffen der
Missionsleitung am Samstag wurde dann beschlossen, dieses Bauteil
auszutauschen, wodurch der Start frühestens am Dienstag
möglich wird.
Der
Start wird am Dienstag zwischen 22 Uhr und 2 Uhr (Mittwoch)
stattfinden. Der genaue Starttermin wird am Montag abend gegen 23 Uhr
bekanntgegeben. Der Start wird dann ab 20:30 Uhr von NASA
TV live übertragen.
Der
Druckregler für Stickstoffgas im OMS-System, das die Verschiebung
verursacht hat, ist dasselbe Ventil, das auch schon beim ersten
Startversuch Freitag früh Probleme gemacht und Druckschwankungen
angezeigt hat.
Die
vorläufige Wettervorhersage für Dienstag abend sieht einige
Verbesserungen gegenüber den Verhältnissen der letzten Tage,
weist aber immer noch die Möglichkeit von Gewittern un
Regenschauern am Nachmittag und am Abend (Ortszeit) hin.
Die
vier Raumfährenastronauten und die drei Expedition 5
Besatzungsmitglieder werden bis zum nächsten Startversuch am
Kennedy Raumfahrtzentrum (KSC) verbleiben.
31. Mai 2002, Freitag (16:30 Uhr MESZ)
Auf der Besprechung heute Mittag, die vor dem Betanken des
Haupttanks abgehalten wird, hat die Missionsleitung den Start der
Raumfähre erneut um 24 Stunden verschoben, da die Wettervorhersage
eine 80% Wahrscheinlichkeit dafür sieht, daß durch schwere
Gewitter in der Umgebung des KSC und der Startanlagen die
Startkriterien nicht erfüllt werden. Aktuell dürfte der
Starttermin jetzt gegen 1 Uhr MESZ am frühen Sonntag Morgen
liegen. Auf der Startrampe indes wurde die drehbare Wartungs-und
Zugangsstruktur wieder vor den Startaufbau geschwenkt, um das
Fluggerät vor den heranziehenden Unwettern zu schützen. Heute
nacht um 1:30 Uhr MESZ wird eine weitere Besprechung stattfinden, auf
der die Wettersituation am Samstag abgeschätzt und bestimmt werden
soll, ob am Samstag eine erneute Betankungsfreigabebesprechung
stattfinden wird.
Rechts: Die Geste von Philippe Perrin, der nach dem
Startabbruch den Astrovan verläßt, mit dem die Besatzung von
der Startrampe zurückgebracht wurde, sagt eigentlich alles. Perrin
fliegt für die französische Raumfahrtbehörde CNES zur
ISS und wird dort an drei Außeneinsätzen teilnehmen. (Photo: NASA/KSC)
31. Mai 2002, Freitag (2:00 Uhr MESZ)
Der Start von Raumfähre ENDEAVOUR zur Mission STS-111
mußte beim Stand des Countdowns von T-9 Minuten abgebrochen und
auf den nächsten Tag verschoben werden. Grund für die
Verschiebung ist das Wetter, das sich in den Stunden und Minuten vor
dem geplanten Start zusehends verschlechtert hatte. Auch stellte sich
während der planmäßigen Countdownunterbrechung bei T-20
Minuten ein Problem mit einem Regelventil am backbordseitigen
OMS-Triebwerkssystem ein, wodurch die Unterbrechung von 10 Minuten auf
etwa 30 Minuten ausgeweitet wurde. Der neue Startzeitpunkt dürfte
aller Voraussicht nach gegen 1:22 Uhr MESZ am frühen Samstag Morgen
liegen.
Links: ENDEAVOUR steht startbereit auf der
Startrampe, als bei T-9 Minuten der Start verscoben wird, da sich in
der Umgebung des Kap Canaveral Gewitter und Amboßwolken
aufbaueten. (Photo: NASA/KSC)
29. Mai 2002, Mittwoch
Die
Programmleitung hat heute bekanntgegeben, daß der offizielle
Starttermin für STS-111 für Freitag, 31. Mai 2002 um 1:44 Uhr
MESZ festgelegt wurde. Dies führt bei erfolgreichem Start zu einem
Anlegen an der ISS gegen 20:47 Uhr am 1. Juni.
Die
Wetterprognose bleibt weiterhin ungünstig mit einer
wahrscheinlichkeit von 60%, daß schlechtes Wetter den Start in
der Nacht von Donnerstag auf Freitag verhindert, und mit je 70%
für eine Startverschiebung um 24 oder 48 Std..
27. Mai 2002, Montag
Am
Wochenende bestimmte die Missionsleitung, daß eines der zwei
Ventile im Kühlsystem der Hilfskraftanlage
(Sprühwasserkühler 3) an der Startrampe ersetzt werden kann,
ohne daß der Startplan für Raumfähre ENDEAVOUR dadurch
beeinträchtigt wird. Obwohl noch nie versucht worden war, diese
Arbeit auf der Startrampe durchzuführen, konnten die Techniker des
Zulieferers Hamilton Sundstrand das Ventil erfolgreich austauschen. Die
Funktionstests konnten am Sonntag abgeschlossen werden, gefolgt von
vierundzwanzigstündigen Dichtigkeitsüberprüfungen. Die
Verschlußarbeiten am hinteren Triebwerksgehäuse konnten
rechtzeitig beendet werden, bevor am frühen Dienstagmorgen der
Startcountdown pünktlich bei der Marke T-43 Std. eingeleitet
wurde. Dies dürfte zu einem Start von STS-111 in der Nacht von
Donnerstag auf Freitag führen. Der genaue Starttermin wird aus
Sicherheitsgründen erst 24 Std. vor dem geplanten Start bekannt
gegeben.
Die
STS-111 Flugbesatzung ist gestern am KSC eingetroffen, um die letzten
Vorbereitungen für den Start zur internationalen Raumstation am
Donnerstag/Freitag durchzuführen.
Der
Wetterdienst sieht eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit dafür,
daß am Donnerstag das Wetter einen Start verhindern könnte,
da möglicherweise Gewitter in der Nähe des KSC auftreten
können. Bei einer Verschiebung um 24 und 48 Stunden erhöht
sich die Wahrscheinlichkeit für ungünstiges Wetter sogar auf
70%.
23. Mai 2002, Donnerstag
Während
des routinemäßigen heißen Betriebstests beobachteten
Techniker, daß die Temperatur im Kühlwassersystem der
Hilfskraftanlage 3 ( Sprühwasserverdampfer 3 ) in der vorgegebenen
Zeit nicht die erforderliche Temperatur erreichte. Heute nacht werden
deshalb Mechaniker in das hintere Triebwerksgehäuse einsteigen um
die Sprühwasserverdampfer zu überprüfen und nach
möglichen Lecks zu suchen. Das System wird überarbeitet und
die Programm-Leitung wird bestimmen, ob zusätzliche Arbeiten an
der Anlage notwendig werden, oder nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt wird
nicht erwartet, daß der Startabfertigungsverlauf dadurch
beeinflußt wird.
Auf
der Startrampe werden heute die kurzfristigen Frachtgegenstände in
das MPLM LEONARDO verladen. Am Wochenende beginnen die Vorbereitungen
für den Startcountdown, der am Montag bei T-43h aufgenommen werden
soll.
20. Mai 2002, Montag
In der
letzen Woche ist die Besatzung von STS-111 zur abschließenden
Countdownübung am Kennedy Raumfahrtzentrum (KSC) eingetroffen.
Während die Übung lief, trafen sich die Leiter des
Shuttleprogramms zur Flugbereitschaftsabnahme und stellten fest,
daß zum jetzigen Zeitpunkt keine Gründe vorliegen, die einen
Start von STS-111 zu einem anderen Termin, als dem 30. Mai anraten
ließen. Für Mittwoch ist geplant, letzte Gegenstände im
MPLM LEONARDO und in der Flugkabine zu verstauen. Die
Verschlußarbeiten am Heckgehäuse und die Installation und
Überprüfung der Mobilitätseinheit für
Außeneinsätze sind zur Zeit im Gange.
Links: Die Besatzung von STS-111 nach der erfolgreich
absolvierten abschließenden Countdown- und Notfallübung
(TCDT). Vorne (kniend) von links: Missionsspezialist Philippe Perrin,
Kommandant Kenneth Cockrell and Missionsspezialist Franklin Chang-Diaz;
dahinter (stehend) Pilot Paul Lockhart, und die Expedition 5
Besatzungsmitglieder Peggy Whitson, Kommandant Valerij Korsun and
Sergeij Trestschow. (Photo: NASA/KSC)
13. Mai 2002, Montag
Am
Wochenende haben Techniker die Überprüfung der 13
Verbindungssicherungen der T-0 Versorgungsleitung abgeschlossen. Nur
einer der drei Verbinder ließ sich nicht richtig
anschließen und mußte ersetzt werden. Heute
überprüfen Mechaniker die Schweißnähte an der
mobilen Startplattform, um sicherzustellen, daß die
Wasserstoffentlüftungsleitung in Ordnung ist. Der
Schnittstellentest des MPLMs ist beendet. Die Nutzlastbuchttore sind
geschlossen und die Abschlußarbeiten sind im Gange. Zur Zeit wird
das Betanken der hypergolen Treibstoffe vorbereitet. Für diese
Woche ist die abschließende Countdowngeneralprobe (TCDT) der
Mission STS-111 geplant.
9. Mai 2002, Donnerstag
Links:
Das Ersatzhandgelenk für den Robotarm der Station wird von
Technikern in der Ladebucht der ENDEAVOUR verladen. (Photo: NASA/KSC)
Das Ersatzhandgelenk für den Fernmanipulatorarm der
Raumstation ist in die Raumfähre verladen worden. Es laufen die
Vorbereitungen für die Schnittstellenüberprüfung des
MPLM, die morgen beginnen soll. Am Freitag werden Techniker mit der
Überprüfung von 13 Verbindungssicherungen der T-0
Versorgungsleitung beginnen, da eine Inspektion ergeben hatte,
daß einige dieser Verbindungen locker zu sein schienen.
6. Mai 2002, Montag
Auf
der Startrampe 39A haben Techniker den Helium-Dichtigkeitstest
abgeschlossen. Heute wird das MPLM LEONARDO in die Nutzlastbucht
verladen und am Mittwoch wird das Ersatzhandgelenk für den
Fernmanipulatorarm der Raumstation an Bord gebracht. Die Vorbereitungen
für das Befüllen der hypergolen Treibstoffe, das nächste
Woche beginnen soll, laufen zur Zeit.
2. Mai 2002, Donnerstag
An
der Startrampe 39A ist die Herrichtung der Startplattform und die
Flugbereitschaftsabnahme der Haupttriebwerke abgeschlossen. Zur Zeit
laufen die Vorbereitungen für den Helium-Dichtigkeitstest. Heute
werden die Tore der Nutzlastbucht geöffnet, damit am Montag das
MPLM LEONARDO verladen werden kann
29. April 2002, Montag
 |
Oben:
Der STS-111 Startaufbau, auf der mobilen Startplattform getragen vom
Raupentransporter, nähert sich der Startrampe 39A. (Photo:
NASA/KSC) |
Nach
dem Zusamenbau von des STS-111-Startaufbaus im Montagegebäude,
begann Raumfähre ENDEAVOUR auf der mobilen Startplattform heute
morgen um 8:57 Uhr MESZ huckepack auf dem Raupentransporter seine Fahrt
zur Startrampe 39A. Die Überführung war bei einer
Geschwindigkeit von knapp 1,5 km/h nach 6½ Stunden um 15:21 Uhr
abgeschlossen. An der Startrampe beginnen nun die abschließenden
Vorbereitungen für den am 30. Mai geplanten Start.
Das
Multifunktionsversorgungsmodul (MPLM) LEONARDO wurde letzte Woche zur
Rampe geliefert und wird am Mittwoch in die Nutzlastbucht der
Raumfähre verladen.
25. April 2002, Donnerstag
Im
Montagegebäude wurde ENDEAVOUR auf der mobilen Startplattform mit
dem Außentank und den Feststoffstartraketen verbunden und der
Schnittstellentest wird zur Zeit durchgeführt, um die
Funktionsfähigkeit des STS-111-Startaufbaus zu bestätigen. Am
Freitag wird mit den letzten Vorbereitungen für die
Überführung des Aufbaus zur Startrampe begonnen.
22. April 2002, Montag
 |
Oben:
Nach Abschluß der Abfertigungsarbeiten im OPF, wird der Orbiter
aus der Halle herausgerollt und weiter zum Montagegebäude
verbracht, wo er mit Haupttank und Feststoffstartraketen verbunden
wird. (Photo: NASA/KSC) |
Die Raumfähre ENDEAVOUR hat heute einen
größeren Schritt in der Startvorbereitung hinter sich
gebracht, als sie heute Nachmittag um 16 Uhr vom OPF zum
Montagegebäude (VAB) herüber gerollt wurde, um mit dem
Haupttank und den Feststoffstartraketen (SRBs) verbunden zu werden.
ENDEAVOUR wird morgen auf den Haupttank montiert, der
bereits zwischen den SRBs auf der mobilen Startplattform (MLP) steht.
Im Anschluß wird der Schnittstellentest durchgeführt, der
sicherstellen soll, daß alle Anschlüsse korrekt vorgenommen
wurden und funktionsfähig sind.
Das Multifunktionsversorgungsmodul LEONARDO ist zur
Startrampe 39A geliefert worden und wird in den
Nutzlasthandhabungsmechanismus am Boden installiert, während er
auf die Ankunft von ENDEAVOUR wartet.
18. März 2002, Donnerstag
Die
Programmleitung hat heute den Start der Mission STS-111 um einen Tag auf
Donnerstag, den 30. Mai vorverlegt, um mindestens zwei
Startgelegenheiten zur Verfügung zu haben, bevor die
Startoperationen sich mit denen des östlichen Testgeländes
überschneiden.
Im
OPF wurde die Abfertigung der Raumfähre ENDEAVOUR beendet und der
Orbiter wird heute nacht auf den Shuttle-Transporter aufgeladen, um ihn
für den Zusammenbau mit dem Haupttank und den Feststoffstartraketen
(SRBs) zum Montagegebäude (VAB) zu überführen.
Links: Das mobile Basissystem wird für die
Verladung in den Nutzlastcontainer vorbereitet. Diese Vorrichtung soll
auf der ISS auf dem mobilen Transporter montiert werden und als
Halterung für den Robotarm CANADARM2 dienen, wenn dieser vom
Transporter das Tragwerk entlanggefahren wird. (Photo: NASA/KSC)
15. März 2002, Montag
Zur
Zeit werden das Heckgehäuse verschlossen und der Hitzeschild
überprüft. Morgen wird das Verschließen der
Nutzlastbucht beginnen und am Mittwoch wird die Stromversorgung des
Orbiters heruntergefahren als Vorbereitung für die anstehende
Überführung zum VAB.
11. März 2002, Donnerstag
Vorbereitungen
für das Schließen der Ladebuchttore sind im Gange. Die
Kraftantriebe für die Verschlußklappen der
Haupttankverbindungsanschlüsse werden installiert. Techniker haben
sechs Bolzen am Verbindungsflansch des Orbitalmanövriersystems
ausgetauscht, die nicht den Anforderungen entsprochen haben.
25. März 2002, Montag
Die
Programmleitung hat beschlossen, den Start der Raumfähre ENDEAVOUR
auf frühestens 31. Mai zu verschieben, um Zeit für
Vorbereitungen zur Verfügung zu haben, einen Drehgelenkersatz
für das "Handgelenk" des CANADARM2, dem Manipulatorarm der ISS,
bereitzustellen und in der Ladebucht zu installieren. Endeavour wird
die zusätzlichen vier Wochen im OPF verbleiben.
Zur
Zeit wird die Trinkwasseranlage, die letzte Woche gewartet wurde, auf
die notwendige Reinheit geprüft.
21. März 2002, Donnerstag
Der
Hydraulik- und Flugsteuerungstest wurde erfolgreich abgeschlossen. Die
Wartung der Trinkwasseranlage und die Verschlußarbeiten am
Heckgehäuse sind in Arbeit.
18. März 2002, Montag
Der
integrierte Hydraulik- und Flugsteuerungstest sowie die
Verschlußarbeiten an der Nutzlastbucht sind in Arbeit.
14. März 2002, Donnerstag
Die
Überprüfung der APU-Sprühwasserkühlanlage und das
Warten der Trinkwasseranlage sind in Arbeit. Die Montage der Räder
des Hauptfahrwerkes, die mit neuen, richtig angelassenen Lagern
ausgestattet wurden, ist zur Zeit im Gange.
11. März 2002, Montag
An
diesem Wochenende konnte ein wichtiger Schritt in der Startvorbereitung
für die STS-111 Mission absolviert werden, als die Flugbesatzung am
Mannschaftsausrüstungs- und -schnittstellentest teilnahm. Zur Zeit
sind das Befüllen der Trinkwassertanks und die
Überprüfung der Hydraulik und Flugsteuerung in Arbeit.
7. März 2002, Donnerstag
Die
Abfertigung von Raumfähre ENDEAVOUR im OPF für die Mission
STS-111 im Mai diesen Jahres verläuft problemlos. Die
Dichtigkeitstests an den Haupttriebwerken und die Überprüfung
des Fernmanipulatorsystems sind abgeschlossen. Der Test der
APU-Sprühwasserkühler ist im Gang und zur Zeit laufen
Vorbereitungen für die Überprüfung der Hydraulik und der
Untersysteme, die morgen durchgeführt werden sollen. Die sieben
STS-111 Besatzungsmitglieder werden an diesem Wochenende zum Kennedy
Raumfahrtzentrum kommen, um am Ausrüstungs- und Schnittstellentest
für die Besatzung teilzunehmen.
4. März 2002, Montag
An
der Raumfähre werden zur Zeit die Dichtigkeitstests an den
Haupttriebwerken vorgenommen und die Sprühwasserkühler werden
befüllt. Heute Abend wird die Montage des Hitzeschildes
abgeschlossen werden. In dieser Woche werden die Astronauten der
STS-111-Mission erwartet, die am Schnittstellentest für die
Mannschaftsausrüstung teilnehmen sollen.
19. Februar 2002, Dienstag
Der
Einbau des Bremsschirmes und der Nutzlastaufnahmentest werden zur Zeit
durchgeführt. Das vordere Lageregelungs- und
Manövriertriebwerkssystem (FRCS) wird heute eingebaut, die drei
Haupttriebwerke der Raumfähre morgen.
14. Februar 2002, Donnerstag
Das
vordere Lageregelungs- und Manövriertriebwerkssystem (FRCS) wird
Anfang nächster Woche für den Einbau in den Orbiter zum OPF
geliefert. Der Nutzlastaufnahmentest und die Überprüfung des
Brennstoffzellenbetriebstofflagerungs- und -versorgungssystem (PRSD)
werden zur Zeit durchgeführt.
11. Februar 2002, Montag
Die
Vorbereitungen für den Nutzlastaufnahmentest und die
Überprüfung des Brennstoffzellenbetriebstofflagerungs- und
-versorgungssystem (PRSD) werden zur Zeit durchgeführt.
7. Februar 2002, Donnerstag
Austausch
und Überprüfung der drei OMS-Schubdüsen in der
Steuerbordgondel sind abgeschlossen. Heute soll die
Einzelspannungsprüfung der Brennstoffzellen durchgeführt
werden.
4. Februar 2002, Montag
Der
Austausch der drei Schubdüsen in der steuerbordseitigen OMS-Gondel
wird morgen abgeschlossen sein und Konfigurationsarbeiten im
Mittelschiff sind im Gange.
31. Januar 2002, Donnerstag
Die
Vorbereitungen für die Überprüfung der
Hilfskraftanlagen(APU), SCAPE genannt, sind im Gange. Am Wochende werde
die Treibstoffe aus der Haupttreibstoffleitung abgelassen, um drei
Schubdüsen der steuerbordseitigen OMS-Gondel austauschen zu
können.
25. Januar 2002, Freitag
Dichtigkeits-
und Funktionstests des Hilfsantriebssystems (APS) werden
durchgeführt. Der Nickwinkelaktuator von Haupttriebwerk Nr. 1 ist
ausgebaut worden um einen fehlerhaften Anschluß zu reparieren.
23. Januar 2002, Mittwoch
Am
Montag wurden die Haupttriebwerke ausgebaut. Der Test der
Hauptereignissteuerung/Pyrozündsteuerung (MEC/PIC) läuft zur
Zeit und es werden Vorbereitungen für die Überprüfung
der Brennstoffzellen getroffen.
17. Januar 2002, Donnerstag
Die
Flugabschlußabfertigungsarbeiten am Orbiter gehen im OPF weiter.
Die Abnahmeüberprüfung der OMS-Gondeln ist abgeschlossen und
heute wird der Triebwerkshitzeschild abgebaut. Am Montag sollen dann die
Haupttriebwerke ausgebaut werden.
14. Januar 2002, Montag
Das
vordere Lageregelungs- und Manövriertriebwerkssystem(FRCS) wurde
im OPF ausgebaut, um eine der Schubdüsen zu ersetzen und zu
testen, die während der kürzlich abgeschlossenen
STS-108-Mission versagt hatte. Zur Zeit laufen die Vorbereitungen
für den Ausbau des Triebwerkshitzeschildes und der Haupttriebwerke
in der nächsten Woche.
10. Januar 2002, Donnerstag
Die
Flugabschlußabfertigung von Orbiter ENDEAVOUR wird
fortgeführt. Morgen abend wird das vordere
Lageregelungstriebwerkssystem (FRCS) ausgebaut, um eines der Triebwerke
zu reparieren, das während der kürzlich beendeten STS-108-Mission
versagt hatte. Die Überprüfung der OMS-Gondeln ist ebenfalls
im Gange.
8. Januar 2002, Dienstag
Die
Überprüfung des FRCS und der OMS-Gondeln ist zur Zeit in
Arbeit. Am Montag wurde das MPLM aus der Nutzlastbucht des Orbiters
herausgehoben und zur Abfertigungseinrichtung für
Stationskomponenten (SSPF) transportiert.
3. Januar 2002, Donnerstag
Das
Ablassen der überschüssigen Treibstoffe ist abgeschlossen.
Zur Zeit werden Vorbereitungen für die Überprüfung des
vorderen Lageregelungstriebwerkssystems (FRCS) und der
Orbitalmanövriersystem(OMS)- Gondeln getroffen. Anfang
nächster Woche wird das Vielzwecklogistikmodul (MPLM) RAFFAELLO
aus der Nutzlastbucht entladen.
19. Dezember 2001, Mittwoch
Nach
Abschluß der sehr erfolgreich verlaufenen STS-108-Mission wurde ENDEAVOUR am Montag in seine Werkshalle des
Orbiterabfertigungswerks überführt. Das Absaugen
überschüssigen Treibstoffes aus den Haupttriebwerken (SSME)
ist im Gange und für Freitag ist das Entleeren der
überschüssigen hypergolischen Treibstoffe aus den
Manövriertriebwerksanlagen geplant.
17. Dezember 2001, Montag
ENDEAVOUR ist heute
abend um 18:55 Uhr MEZ auf der Landebahn 15 des Kennedy
Raumfahrtzentrums gelandet und hat so die Mission STS-108
erfolgreich abgeschlossen. ENDEAVOUR wird nun nach der Durchführung
der Sicherheitsmaßnahmen in das Orbiterabfertigungswerk, Halle 1
überführt, wo sie für die nächste Mission, STS-111,
vorbereitet wird.
Terminplan
STS-111/ENDEAVOUR
Überführung
in Orbiter-Abfertigungs-Gebäude (OPF) |
18.
Dezember 2001 |
Überprüfung
von Gewicht und Schwerpunkt |
18. April
2002 |
Überführung
des Orbiters zum Montagegebäude (VAB) |
22. April
2002 |
Überführung
zur Startrampe 39B |
29. April
2002 |
Test der
drei Hilfskraftanlagen (APUs) |
22. Mai
2002 |
Herandrehen
der drehbaren Wartungsplattformstruktur |
30. April
2002 |
Überprüfung
der Flugbereitschaft der Haupttriebwerke beginnt |
1. Mai 2002 |
Helium
Dichtigkeits-Test |
5. Mai 2002 |
Abschließende
Countdown-Generalprobe |
16.+17.
Mai 2002 |
Befüllen
der an Bord befindlichen Tanks |
4. Juni
2002 |
Nutzlast
wird zur Startrampe verbracht |
22. April
2002 |
Nutzlast
wird in Ladebucht installiert |
6. Mai 2002 |
Flugbereitschaftsabnahme |
16. Mai
2002 |
Versiegelungsarbeiten
am Heckgehäuse beginnen |
19. Mai
2002 |
Installation
der Absprengvorrichtungen |
|
Schließen
der Nutzlastbuchttore für den Start |
|
Beginn
Countdown (T-43 Std.) |
28. Mai
2002, 4 Uhr MESZ |
Abkoppeln
der mittschiffs gelegenen Orbiter-Versorgungsleitungen |
|
Letzte
Ausrüstungsgegenstände der Besatzung verstaut |
24. Mai
2002 |
Beginn
Haupttreibstofftankbefüllung |
5. Juni
2002, 13:57 Uhr |
Besatzung
besteigt Orbiter |
5. Juni
2002, 20:02 Uhr |
Start |
5. 6. 2002, 23:30 Uhr MESZ |
Anlegen an
Station |
7. Juni
2002, 18:25 Uhr |
Ankoppeln
von MPLM LEONARDO |
8. Juni
2002, 16:28 Uhr |
Außeneinsatz
EVA1 |
9. Juni
2002, 17:27 Uhr |
Außeneinsatz
EVA2 |
11. Juni
2002, 17:20 Uhr |
Außeneinsatz
EVA3 |
13. Juni
2002, 17:13 Uhr |
Abkoppeln
von MPLM LEONARDO |
14. Juni
2002, 22:11 Uhr |
Ablegen
von Station |
15. Juni
2002, 16:32 Uhr |
Landung |
19. 6. 2002, 19:58 Uhr |
Übersicht
über die planmäßigen Countdownunterbrechungen für
STS-111
T-Zeitpunkt |
Dauer der
Unterbrechung |
Unterbrechung
beginnt |
Unterbrechung
endet |
T-27 Std. |
4 Std. |
20 Uhr |
0 Uhr |
T-19 Std. |
4 Std. |
8 Uhr,
Mittwoch |
12 Uhr |
T-11 Std. |
155 Std.
27 Min. |
20 Uhr |
8:27 Uhr,
Mittwoch, 5. 6. |
T-6 Std. |
1
Std. |
13:27 Uhr |
14:27 Uhr |
T-3
Std. |
2 Std. |
17:27 Uhr |
19:27 Uhr |
T-20 Min. |
10
Minuten |
22:07 Uhr |
22:17 Uhr |
T-9
Min. |
etwa 45
Minuten |
22:28 Uhr |
23:13 Uhr |
Übersicht
über die Tätigkeiten der STS-111-Mannschaft am Starttag
Ostküstenzeit
(EDT) |
Mitteleuropäische
Zeit (MESZ) |
|
8:15 a.m.
(Mi, 5. 6.) |
14:15 Uhr |
Wecken der
Mannschaft |
8:45 a.m. |
14:45 Uhr |
Frühstück |
9:15 a.m. |
15:15 Uhr |
Medizinische
Untersuchung |
11:30 a.m. |
17:30 Uhr |
Mittagessen |
*12:10 p.m. |
18:10 Uhr |
Mannschaftsphoto |
12:52 p.m. |
18:52 Uhr |
Wetterbriefing
(KOM, PLT, MS2) |
12:52 p.m. |
18:52 Uhr |
Anlegen
der Startanzüge (MS1, MS3, MS4, MS5) |
*1:02 p.m. |
19:02 Uhr |
Anlegen
der Startanzüge (KOM, PLT, MS2) |
*1:32 p.m. |
19:32
Uhr |
Abfahrt
zur Startrampe 39A |
*2:02
p.m. |
20:02 Uhr |
Ankunft im
Weißraum und Einstieg in’s Shuttle |
*3:17 p.m. |
21:17 Uhr |
Schließen
der Mannschaftsluke |
* 5:22 p.m. |
23:22 Uhr |
Start |
* Durch Kameras
übertragene Ereignisse (Zeiten können leicht variieren)
Alle Zeiten, wenn
nicht anders vermerkt, Mitteleuropäische Zeit (MEZ), bzw.
Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Alle Photos:
NASA
Quelle:NASA
Shuttle Report, NASA-Missionsberichte
|