Zurück zur Startseite
Statusbericht Freitag, 18. Januar 2002
ISS-Statusbericht 4/2002
Expedition 4 Besatzung

Die Expedition 4 Besatzung der internationalen Raumstation beendete am Freitag eine arbeitsreiche Woche, in der sie eine neue, robustere Computerspeichereinheit eingebaut und sich für den zweiten Außeneinsatz ihrer Dienstzeit, nur gut eine Woche nach dem ersten, vorbereitet hat.

Flugingenieur Carl Walz arbeitete mit Computerexperten am Boden zusammen, um eine neue Festkörpermassenspeichereinheit für einen der drei Hauptsteuer- und regelrechner der Station (C&C1) einzubauen und in Betrieb zu nehmen. Walz brauchte etwa zwei Stunden, die alte Massenspeichereinheit auszubauen, die noch mit einer rotierenden Scheibe arbeitete, und weitere zwei Stunden für die Flugleittechniker am Boden, um die Wiederinbetriebnahme des C&C1 abzuschließen. Computerspezialisten am Boden sind weiter dabei, die Daten über den Betriebszustand des Rechners auszuwerten, denken aber, daß sie ihn am 23. Januar wieder als Ersatzrechner für den primären Computer C&C2 einsetzen können. Die Massenspeichereinheit vom C&C2 wurde bereits Anfang des Monats durch die neue, bessere ausgetauscht. Die letzte neue Massenspeichereinheit wird am 1. Februar in den C&C3 eingebaut. Zusätzlich installierten die Flugleittechniker neue Software in zwei Flugleit- Navigations- und Steuerrechner der Station.

In der Zwischenzeit bereiteten sich Kommandant Jurij Onufrijenko und Flugingenieur Dan Bursch für den nächsten Außeneinsatz am 25. Januar vor. In dieser Woche haben sie die Verbrauchsstoffe in den Anzügen wieder aufgefüllt, die von Onufrijenko und Walz am Montag verbraucht worden waren, trockneten die Raumanzüge aus und bereiteten die Bauteile vor, die sie an der Außenhaut der Station befestigen werden. Der Außeneinsatz soll am Freitag um 16:35 Uhr MEZ beginnen und 5 1/2 Stunden dauern. Onufrijenko und Bursch werden russische ORLAN-Raumanzüge tragen und die Station durch das Andock- und Schleusenmodul PIRS verlassen. Walz wird die beiden Weltraummonteure von innerhalb der Station unterstützen, ihren Fortschritt überwachen und den Robotarm CANADARM2 für die Videoübertragung der Aktivitäten bedienen. Dies wird der 33. Außeneinsatz an der internationalen Raumstation werden und der achte, der von der Station selbst ausgeht.

Die zwei Montagearbeiter des Weltraumzeitalters werden 11 verschiedenen Systeme an der Außenseite des SWESDA-Moduls anbringen, darunter sechs Abgaswolkenabweiser, die zweite der vier Amateurfunkantennen, ein Ersatzexperiment zur Untersuchung der Kontamination der Außenhülle durch Partikel aus den Steuerdüsen und ein physikalisches Experiment. Die Efflux-Schutzabweiser wurden entworfen, um die Abgaswolken von den Steuerdüsen, mit denen die Station ihre Lage einregeln kann, umzulenken, so daß sie keine möglicherweise schädlichen Rückstände auf der Außenhaut der Station hinterlassen, wo Raumfahrer arbeiten müssen. Das koffergroße KROMKA 1 Experiment wird das bereits vorhandene KROMKA 1-0 Experimentpack ersetzen und neue Materialproben einbringen, die dann Abgaspartikel von den Steuerdüsen für spätere Analyse einsammeln können (die KROMKA 1-0 Proben werden eingepackt und Ende April an Bord des Sojus-Rückkehrfahrzeugs zur Erde zurückgebracht werden. Das PLATAN-M Paket ist ein physikalisches Experiment, das nach natürlichen schweren Kernen niedriger Energie solaren und galaktischen Ursprungs suchen soll.

Die Amateurfunkantenne ist eine von vieren, die den Besatzungsmitgliedern der Station erlauben soll, Amateurfunkkontakte aus dem komfortableren SWESDA-Wohnbereich zu pflegen.

Während sich die Besatzungsmitglieder auf die Montage- und Wartungsarbeiten konzentrierten, fuhr eine Vielzahl an wissenschaftlichen Experimenten im Raumlabor DESTINY fort, Informationen über die Auswirkungen von Langzeitraumflügen auf menschliche, biotechnologische, medizinische, landwirtschaftliche, elektronische und pharmazeutische Präparate zu sammeln.

Quelle: ISS-Statusreport der NASA


letzte Änderung am 24. März MMII