von ssjredax » Mi 12. Jun 2013, 07:26
Suchen Sie sich eine Fachhochschule, die Biologie, Biotechnologie oder Biochemie (mglw. auch Chemie oder Geochemie) anbietet und machen Sie zunächst einen Bachelor (nennt sich Bachelor of Sciences und ist ihre Eintrittskarte zur Uni).
Spezialisieren Sie sich nach Möglichkeit auf Mikrobiologie, Biochemie oder Geochemie, weil das die Bereiche sind, auf die sich die Astrobiologie typischerweise konzentriert. Sollte das auf der FH nicht gehen, machen sie den Bachelor eben nur in Allgemeiner Biologie, Allg. Chemie oder Biotechnologie (FHs sind typischerweise eher technisch bzw. angewandt ausgerichtet) und gehen dann für Ihren Master an eine Uni, wo Sie dann die Möglichkeit haben, sich entweder auf Mikrobiologie, Biochemie, Geochemie oder u. U. gleich auf Astrobiologie zu spezialisieren.
Arbeitsplätze in dem Bereich sind allerdings eher rar. An verschiedenen deutschen Universitäten (München, Berlin u.a.) und auch bei der DLR und der ESA wird in dem Bereich geforscht, aber eben nicht sehr personalintensiv.